Blutdruckmedikamente - es reicht

Liebe Gemeinde,

ich habe schwer einstellbaren Blutdruck seit Jahren, bin 25 Jahre alt.
Mein Hausarzt arbeitet eng mit meinem Kardiologen zusammen, wir haben viele Medikamente ausprobiert, jetzt ist etwas gefunden worden was bei mir gut senkt (125 / 77),
es ist Carmen (Lercanidipin) und ein Betablocker.

Gestern hab ich ein dickes Gesicht bekommen, bin dann zum Doktor gefahren und er sagte mir es sei eine allergische Reaktion auf Carmen. Vor einem halben Jahr habe ich Rasilez bekommen (Aliskiren) was aber wieder rausgenommen wurde.

Jetzt soll es Carmen ersetzen, was jetzt aber meine Angst ist, wenn ich schon auf das Carmen bin Gesichtsschwellungen reagiere wie soll es dann bei Rasilez werden wo der ganze Beipackzettel voller Ödeme steht? Ich meine, vor dem halben Jahr hatte ich von Rasilez nichts bekommen an Ödemen aber vielleicht jetzt. Ich nehme es jedenfalls nicht und muss morgen fragen was wir nun machen.

Gibt es denn keine Blutdrucksenker ohne diese komischen Ödeme oder kommt der Mist bei jedem Mittel? ACE Hemmer vertrage ich garnicht. Ich weis mir keinen Rat mehr, mein Arzt hatte noch nie so einen Patienten, macht sich aber Sorgen.

Hallo Philipp,

leider hast Du nicht geschrieben, warum Du in dem noch jungen Alter einen so schwer einstellbaren Bluthochdruck hast. Das wäre nämlich eine durchaus relevante Information. Spontan würde ich da an eine Nierenerkrankung bzw. fortgeschrittene Niereninsuffizienz denken; und wenn dem so ist, dann darf man nämlich manche Medikamente nicht geben, die man sonst vielleicht vorschlagen würde.

Unterschieden werden muss auch, ob bei Dir die Diagnose eines sogenannten angioneurotischen Ödems gesichert ist. Dann sollte man auf ACE-Hemmer nämlich ohnehin verzichten, unabhängig davon, ob Du diese verträgst.

Geschrieben hast Du noch nichts von AT1-Blockern. Diese können verordnet werden, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden. Allerdings ist das beim angioneurotischen Ödem auch nicht ganz unproblematisch, weil auch diese Substanzen selten (!) einmal ein Ödem auslösen können.

Weitere Alternativen an Blutdruckmedikamenten wären dann noch:

  • Alphablocker (z.B. Urapidil)
  • Clonidin
  • Minoxidil (sollte mit Diuretikum oder Betablocker kombiniert werden)

Nun hast Du nicht geschrieben, ob diese Substanzen vielleicht schon bei Dir getestet worden sind. Auch kenne ich Deine Krankengeschichte zu wenig, um beurteilen zu können, ob gegen die genannte Substanzen Kontraindikationen bestehen. Du solltest das also tunlichst mit Deinem Arzt besprechen und die Tipps hier im Forum (meinen Beitrag eingeschlossen) nur als Anregung betrachten.

Gruß Kai

Will nur mal fragen : Wieviel wiegst du und wie gross bist du ?

Mfg Thomas B.

Hallo und vielen Dank für die sehr aufschlussreichen Antworten.

Zur Krankengeschichte:

Der Bluthochdruck ist in der Familie vererbt, Untersuchungen wurden dahingehend auch alle durchgeführt die man bei Bluthochdruck macht,
MRT der Nieren einschl. Nebennieren und der Hirnanhangdrüse, Szintigraphie der Schilddrüse, Herzecho und Belastungs-EKG. Alles im sehr guten Bereich.

Angioödem wurde nicht diagnostiziert, es wurde gesagt weil Carmen bei 20mg testweise bei mir eingesetzt worden ist, es komme von der erhöhten Dosis, bei 10mg war alles noch in Ordnung. Der Arzt habe schon Patienten gehabt die solche Schwellungen bei 20mg hatten. Er sagte es wäre ein Flush mit Knöchelchenschwellung im Bereich der Nebenhöhlen.

Ich bin seit der Kindheit Pollen- und Gräserallergiker, das weis mein Arzt aber NICHT.

Angefangen haben wir mit dem Sartan Atacand, davon bekam ich ganz schlimme Herzrhythmusstörungen, der Blutdruck wurde nicht gesenkt es war wirkungslos. Der Betablocker Bisolich 5mg war wirkungslos, es erfolgte die Umstellung auf den selektiven Betablocker CT, danach trat eine Wirkung ein. Die Behandlung mit Rasilez 300mg bewirkte bei mir nicht den gewünschten Erfolg, der Blutdruck blieb bei über 140/95, trotz dem Betablocker. Jetzt die Umstellung auf Carmen und das Bisoprolol CT. Senkung sehr gut, aber Schwellungen.

Bin kein Mediziner. Du solltest mal testen lassen, ob Dein Spiegel an C1 Inhibitor normal ist. Wenn er nur um die 50% der Norm ist, kann ein Angioneurotisches Ödem (Quinke -Ödem) vorliegen.
Hat man schon mal die Eignung eines ACE-Rezeptor- Antagonisten (Candesartan) ausprobiert ?
Udo Becker