BMW e46 325i umruhiger Leerlauf und Aussetzer

Hallo,
Ich Hab ein komisches Motorenproblem mit meinem bmw.
Technische Daten: Motor m54b25, bj.2001 vorfacelift,190000km.

Folgendes Problem,
Ich fahre morgens los, alles ok, mach ca. einem km an der wertesten Ampel halte ich an und trete die Kupplung, die Drehzahl fällt ab und schwankt danach zwischen 100 und 1100 Umdrehungen bis hin zum Motorabsterben. Dies ist jedoch nicht immer so, nur manchmal und auch während völlig unterschiedlichen Bedingungen! Des weiteren fahre ich im unteren Drehzahlbereich, trete dann das Gaspedal voll durch und ab und zu verhält sich Der Motor wie wenn er zündaussetzer hat.
Symptome sind hin und wieder schlechtes anfahrverhalten und leistungsverlust.
Folgendes wurde schon auf tipps hin repariert da ich selber kfz mechatroniker bin: luftmassenmesser, kurbelgehäuseentlüftung,vanos überholt, zündkerzen, kraftstofffilter,luftfilter.ich glaube das wars.

Ich hoffe mir jemand helfen kann da ich mit meinem Latein am ende bin!

Mfg
Hannes

…da ich selber kfz mechatroniker bin …

Sehr interessant.
Man hat Dir also nicht beigebracht das ein relativ modernes Auto
mit Hilfe eines Diagnosegerätes sich ganz problemlos auslesen lässt
und zu allem Überfluss auch ein Fehlerprotokoll dabei rauskommt?
Es ist Dir auch völlig unbekannt das gerade der E46 öfter mal am
Nockenwellensensor krank wird? Du kennst auch nicht das leidige
Problem mit dem Faltenbalg hinter dem Luftfilter?

Wäre es nicht besser Du schmeißt alles hin und wirst Gärtner oder
auch Jogalehrer oder sowas?

okay, man braucht ja nicht gleich ausfallend werden, oder fähigkeiten eines anderen in frage stelen.
Ich bin ja auch nicht blöd, bin in meiner werkstatt sehr gut ausgerüstet und habe natürlich die fehler ausgelesen, jedoch vergessen dies gestern mit hin zu schreiben, aber alle fehlerspeicher sind leer.
das mit dem nockenwellensensor ist mir bekannt, habe ihn jedoch nicht gewechselt da dieser ja sonst in normalen fällen im fehlerspeicher abgelegt wird.
Das mit dem faltenbalg ist mir neu und werde ich überprüfen aber wenn es am unterdruck liegt wie erklärt sich das absacken des motors während der Fahrt?

MfG
Hannes

Moin,

okay, man braucht ja nicht gleich ausfallend werden, oder
fähigkeiten eines anderen in frage stelen.

Sehe ich auch so. Aber manche Leute, naja…

Das mit dem faltenbalg ist mir neu und werde ich überprüfen
aber wenn es am unterdruck liegt wie erklärt sich das absacken
des motors während der Fahrt?

Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einem VW. Da passierte das Absacken immer in Kurven. Hab eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um drauf zu kommen:
In den Kurven kippte der Motor aufgrund der schon etwas ausgeleierten Motoraufhängung minimal zur Seite und zog dabei den Faltenbalg auseinander.
In Richtung Unterdruck mal zu schauen halte ich nicht für verkehrt.

Gruss Jakob

okay danke für deine Antwort, wie gesagt ich bin so langsam am verzweifeln mit meinem auto, obwohl ich sonst mit dem rest sehr zufrieden bin, es nervt eben.
Ich werde mal schauen ob ich mit deinem Tipp vielleicht ein Stück weiter komme und werde mich auf jeden Fall nochmal melden!!

MfG
Hannes

Moin Hannes,

das kenne ich nur zu gut. Man brütet, überlegt, prüft und kommt zu keinem Ergebnis. Dann ist man genervt und prüft nochmal.
Ich kenne keinen Fachmann dem soetwas noch nie passiert ist.
Deine Vorgehensweise ist aber richtig, sich Denkanstösse von aussen zu holen. Sonst dreht man sich irgendwann im Kreis.
Ich habe schon ganze Nächte in der Garage verbracht, teils auch dann ohne Erfolg.
Aber wenn ich was gelernt habe, dann sind das drei Grundsätze die ich auch heute noch beherzige:

  1. In der Ruhe liegt die Kraft
  2. Beharrlichkeit führt zum Ziel
  3. Gehe immer systematisch vor

Manchmal braucht das Gehirn einfach eine Denkpause.
Mehr kann ich im Moment leider nicht sagen.
Hast Du schon einmal versucht bei www.e46fanatics.de Tipps zu bekommen?

Halt durch.

Gruss Jakob

OT Denkpause

Manchmal braucht das Gehirn einfach eine Denkpause.

Hallo!
das stimmt. Die besten Ideen kommen auf dem Klo, unter der Dusche oder nachts zwischen 2 Träumen…

MFG
Sparmeier

Hallo!
überprüf mal die Temperatursensoren, insb. Einlasslufttemperatur, der sitzt beim M54 in der Mitte des Ansaugkrümmers.
MFG
Sparmeier

_ Vielen dank für die weiteren Info´s, _

Ich habe meinen Motor ausgelesen und mir mal die echtzeitdaten des Motors betrachtet.
Den Einlasstemperatursensor habe ich überprüft der wert ist realistisch und verändert ich gegen wärme und Kälte.
Der Motor ist Fehlerfrei, dass einzige was mir aufgefallen ist, ist dass bei den Echtzeitdaten die Temperatur unter dem Punkt:Kühlwasserausgangstemperatur der Wert bei -87 Grad liegt.
Habe mich im Bmw Teilekatalog informiert, es gibt nur einen Temperatursensor am Kühler, einen am Zylinderkopf hinten und einen am Ölfiltergehäuse die beid unter Temperatursensor Wasser/Öl aufgeführt sind.
Weiß jemand welcher dieser Sensoren für diese Temperatur zuständig ist?
Ach ja, bevor ich´s vergesse ich habe bereits mit zwei unterschiedlichen Dianosegeräten ausgelesen und immer der selbe Wert (-87 Grad) und die Bezeichnung (Kühlwasserausgangstemperatur) Ausgelesen.

Freue mich über jeden noch so kleinen Tipp zum Thema.

MfG
Hannes

Hallo!
noch ein kleiner Tipp:
Dichtheit des Tankdeckels, ich hatte mal den Deckel nicht richtig zu, was auch zu Motorproblemen führte. Da kommt man nicht drauf, gerade als LPG-Tanker.
MFG
Sparmeieir