BMW Reparaturen teuer?

Hallo,

ich möchte mir einen 4 jahre alten 316i compact kaufen (40tkm) von privat.
Mein Vater rät mir davon ab, er meint, wenn da mal was verreckt, „dann kommt ne Rechnung über 2000 Mark und dann…“. BMW wäre so teuer bei Reparaturen. Stimmt das? Und wenn ja wie groß ist da der Unterschied z.b. zu Honda? Die können ja auch nicht umsonst arbeiten.

Weiss jemand auch wie anfällig oben genanntes Auto ist und was da am ehesten verreckt? Da er nur 40tkm hat und andere vergleichbare meist über 100tkm dachte ich, der wird schon noch ne Weile heben oder? (ich weiss, kann man nie genau sagen)

Ist es wirklich so ein großes Risiko sich so ein Auto anzuschaffen?

Nochmal hallo Bruno,

es ist richtig, dass die BMW-Werkstattpreise nicht gerade Sonderangebote sind. Dafuer wirst Du mit einem BMW in der Regel auch nicht so oft in der Werkstatt stehen.
Das Risiko ist bei einem BMW denkbar gering, wenn er nicht nur getreten wurde, was bei einem 316i mit der genannten Kilometerleistung relativ unwahrscheinlich ist. Also vergiss Honda…
Falls Du noch Fragen hast, mail mich an!

Gruss, Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal hallo Bruno,

es ist richtig, dass die
BMW-Werkstattpreise nicht gerade
Sonderangebote sind. Dafuer wirst Du mit
einem BMW in der Regel auch nicht so oft
in der Werkstatt stehen.

TJA … und genau das mit der Werkstatt ist laut ADAC eben falsch!!!
Ich denke genau wie du und würde mich auch niemals gegen den BMW entscheiden (Motorrad mal aussen vor :wink:) !!!
In diesem Falle muss man aber sagen, dass du bei einem BMW mit min. genausovielen Werkstattaufenthalten rechnen solltest wie mit anderen Autos dieser Klasse !!!
Meiner Meinung nach muss man aber auch andere Argumente sichten, die da heissen :
Passive Sicherheit, Fahrverhalten, Dynamik, Aussehen, Anspruch

… und dann denke ich fällt die Wahl trotz eventuellen (!) Mehrkosten nicht sonderlich schwer !!!

Greetinx Latze

Hi !!

Jetzt ist noch einer diesen ADAC-Statistiken aufgesessen !!

Noch mal für alle:
in der ADAC-Pannenstatistik siegen immer solche verbogenen Kisten wie Toyota Corolla oder Honda Accord, weil diese Autos nur von Spießern und Rentnern gefahren werden ! Bei 8000 km p.a. und niemals über 80 km/h KANN einfach nichts kaputtgehen !

Ich bin zwar absolut kein BMW-Fan, aber es ist definitiv so, daß ein BMW COmpact in der Werkstatt äußerst günstig wegkommt. Ich möchte sogar vermuten, daß dieser Wagen günstiger ist als ein jap. Modell, da die Teilepreise der jap. Hersteller teils exorbitant hoch sind.

Junge, kauf Dir den Compact, wenn er Dir gefällt. Da kann man nicht viel falsch machen, v.a. bei dem KM-Stand.

Gruß,

Mathias

P.S.: Heckantrieb ist geeeeiiiiiiilll !!

es ist richtig, dass die
BMW-Werkstattpreise nicht gerade
Sonderangebote sind. Dafuer wirst Du mit
einem BMW in der Regel auch nicht so oft
in der Werkstatt stehen.

TJA … und genau das mit der Werkstatt
ist laut ADAC eben falsch!!!
Ich denke genau wie du und würde mich
auch niemals gegen den BMW entscheiden
(Motorrad mal aussen vor :wink:) !!!
In diesem Falle muss man aber sagen, dass
du bei einem BMW mit min. genausovielen
Werkstattaufenthalten rechnen solltest
wie mit anderen Autos dieser Klasse !!!
Meiner Meinung nach muss man aber auch
andere Argumente sichten, die da heissen

Passive Sicherheit, Fahrverhalten,
Dynamik, Aussehen, Anspruch

… und dann denke ich fällt die Wahl
trotz eventuellen (!) Mehrkosten nicht
sonderlich schwer !!!

Greetinx Latze

in der ADAC-Pannenstatistik siegen immer
solche verbogenen Kisten wie Toyota
Corolla oder Honda Accord, weil diese
Autos nur von Spießern und Rentnern
gefahren werden ! Bei 8000 km p.a. und
niemals über 80 km/h KANN einfach nichts
kaputtgehen !

Fazit:

Wer sein Auto heizt wie diese rücksichtslosen Pseudomänner mit Autoverlängerung, der muß auch damit rechnen, die meiste Zeit vor der Werkstatt auf sein Lieblingsstück zu warten.

Ich hatte mal einen Toyota Corolla (bin aber noch lange kein Rentner, Jahresleistung etwa 20.000 Km) und musste traurigen Herzens einer Scheidung wegen Rosts zustimmen.

Bin dann leider auf Opel reingefallen (brauchte halt eine Familienkutsche) und werde sicherlich wieder nach einem Japaner Ausschau halten.

Thomas

Hi Thomas !!

Gut reagiert. Nett, daß Du mich nicht beschimpft hast, denn ich hatte das eher als überspitzt erachtet.

Allerdings ist es erwiesen, daß im Langstreckenbetrieb nichts über die klassischen „Kilometerreißer“ wie Audi, BMW und Mercedes geht.

Für den normalen User ist ein Toyota schon o.k. Aber wer 50.000+ km p.a. fährt, hat die Kiste in zwei Jahren platt.

in der ADAC-Pannenstatistik siegen immer
solche verbogenen Kisten wie Toyota
Corolla oder Honda Accord, weil diese
Autos nur von Spießern und Rentnern
gefahren werden ! Bei 8000 km p.a. und
niemals über 80 km/h KANN einfach nichts
kaputtgehen !

Fazit:

Wer sein Auto heizt wie diese
rücksichtslosen Pseudomänner mit
Autoverlängerung, der muß auch damit
rechnen, die meiste Zeit vor der
Werkstatt auf sein Lieblingsstück zu
warten.

Darum geht es gar nicht. Es geht um zügiges Fahren ca. 10% unter Vollgas. Für mich ist das normal.

Ich hatte mal einen Toyota Corolla (bin
aber noch lange kein Rentner,
Jahresleistung etwa 20.000 Km) und musste
traurigen Herzens einer Scheidung wegen
Rosts zustimmen.

Sag ich doch.

Bin dann leider auf Opel reingefallen
(brauchte halt eine Familienkutsche) und
werde sicherlich wieder nach einem
Japaner Ausschau halten.

Opel fährt man nicht.
Wenn Du einen Japaner mit Langzeitqualitäten suchst: einen gibt es: Mitsubishi Galant V6. Der einzoge brauchbare Wagen aus Fernost, kostet aber so viel wie ein Audi.

Gruß,

Mathias

Gut reagiert. Nett, daß Du mich nicht
beschimpft hast, denn ich hatte das eher
als überspitzt erachtet.

Na … wir diskutieren doch hier unter Männern und nicht unter Memmen, oder ???
:wink:))
… ich hoffe alle Frauen haben weggehört !!!

in der ADAC-Pannenstatistik siegen immer
solche verbogenen Kisten wie Toyota
Corolla oder Honda Accord, weil diese
Autos nur von Spießern und Rentnern
gefahren werden ! Bei 8000 km p.a. und
niemals über 80 km/h KANN einfach nichts
kaputtgehen !

Also ich denke da eher teilweise entgegengesetzt drüber … also mein von dir denunzierter Wirtschaftswundermacher (OPA) fährt einen Daimler (260 E) und wenn ich überlege wie der damit fährt, dann kann Daimler auch nicht gewinnen (2 Wochen kalt, dann beim Ausfahrthochfahren mal eben die 4-5000 U/min. und Kupplung schleifen lassen, anschließend im 5.ten mit 45 km/h durch die Stadt … auch Beschleunigungen werden mit 700 (!) U/min. für den Wagen zur Qual) !!!

Bei den BMWs ist es wahrscheinlich der 320i der die Statistik nach unten zieht, aber egal … denn es gibt genug Mitglieder beim ADAC die eben einen Japsen oder dergleichen fahren … und die halten nunmal die ersten Jahre gut durch (laut ADAC).

Also pauschalisieren kannst du deine Aussage sicher nicht !!!
Aber um mal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen … es ging doch um einen zu kaufenden BMW, oder ??? … Schlag bloß zu … auch wenn du hier und da mal bei PitStop parkst, denn vor zusätzlichen Ausgaben bist du nicht mal beim Corolla sicher … vielleicht nur ein bisschen sicher er!!!

Greetinx Latze

Hi Latze !!

Gut reagiert. Nett, daß Du mich nicht
beschimpft hast, denn ich hatte das eher
als überspitzt erachtet.

Na … wir diskutieren doch hier unter
Männern und nicht unter Memmen, oder ???

Der Mann spricht ja so wahr …

:wink:))
… ich hoffe alle Frauen haben weggehört
!!!

Warum denn ? Etwas mehr Humor wäre einigen Damen oben im Politikbrett durchaus wünschenswert.

in der ADAC-Pannenstatistik siegen immer
solche verbogenen Kisten wie Toyota
Corolla oder Honda Accord, weil diese
Autos nur von Spießern und Rentnern
gefahren werden ! Bei 8000 km p.a. und
niemals über 80 km/h KANN einfach nichts
kaputtgehen !

Also ich denke da eher teilweise
entgegengesetzt drüber … also mein von
dir denunzierter Wirtschaftswundermacher
(OPA) fährt einen Daimler (260 E) und
wenn ich überlege wie der damit fährt,
dann kann Daimler auch nicht gewinnen (2
Wochen kalt, dann beim Ausfahrthochfahren
mal eben die 4-5000 U/min. und Kupplung
schleifen lassen, anschließend im 5.ten
mit 45 km/h durch die Stadt … auch
Beschleunigungen werden mit 700 (!)
U/min. für den Wagen zur Qual) !!!

Und trotzdem fährt die Karre anständig, oder ?
Das war doch der Punkt !!

Bei den BMWs ist es wahrscheinlich der
320i der die Statistik nach unten zieht,
aber egal … denn es gibt genug
Mitglieder beim ADAC die eben einen
Japsen oder dergleichen fahren … und
die halten nunmal die ersten Jahre gut
durch (laut ADAC).

Ja, da eben kaum ein jap. Auto für den aufreibenden Serviceeinsatz oder für den Vertrieb genutzt wird.

Also pauschalisieren kannst du deine
Aussage sicher nicht !!!
Aber um mal zur ursprünglichen Frage
zurückzukommen … es ging doch um einen
zu kaufenden BMW, oder ??? … Schlag
bloß zu … auch wenn du hier und da mal
bei PitStop parkst, denn vor zusätzlichen
Ausgaben bist du nicht mal beim Corolla
sicher … vielleicht nur ein bisschen
sicher er!!!

Und wenn auch. Wer will denn eigentlich Toyota fahren ? :smile:)

Bis dann,

Mathias

Und wenn auch. Wer will denn eigentlich
Toyota fahren ? :smile:)

Die Affen aus der Werbung !!!

Achtung, keine Beleidigung, ich meine die Tiere !!! :wink:))

Greetinx Latze

Und wenn auch. Wer will denn eigentlich
Toyota fahren ? :smile:)

Die Affen aus der Werbung !!!

Na also !

Achtung, keine Beleidigung, ich meine die
Tiere !!! :wink:))

Das hoffe ich doch !!

Gruß,

Mathias

Gut reagiert. Nett, daß Du mich nicht
beschimpft hast, denn ich hatte das eher
als überspitzt erachtet.

Na … wir diskutieren doch hier unter
Männern und nicht unter Memmen, oder ???
:wink:))
… ich hoffe alle Frauen haben weggehört
!!!

Nö, haben sie nicht.

Hallo an alle,

nimm den BMW.

Die Japanerreparaturen sind je nach Teil sogar teurer als bei BMW,Mercedes usw.

Ich habe selber vor ein paar Wochen meinen Panda gegen einen 318i eingetauscht. Wow, ein total neues Fahrgefühl…

Gruß Tanja