Moin,
Also nichts für ungut ja, aber ich bin nicht hier, um mir
Tiraden anzuhören, sondern weil ich Hilfe suche.
meiner Erfahrung nach sind WIRKLICH hilfreiche Antworten oft unangenehm. Dass du auf eine solche ungehalten reagierst statt sie selbstkritisch zu überdenken (oder selbstkritisch zu entkräften) spricht IMHO nicht gerade für dich.
Das:
Nur mal am Rande: Mein
Notendurchschnitt liegt momentan im 1er-Bereich, was wohl
dafür spricht, dass ich nicht ganz so faul bin, wie mir hier
nahegelegt wird.
übrigens auch nicht. Es gibt fleißige Leute die sich viel und hart erarbeiten, dabei viel lernen und trotzdem schlechte Noten schreiben. Anderen fliegen die Noten zu ohne, dass sie Vieles begriffen hätten. Und es gibt noch andere.
Respekt vor den Leistungen einer Person hatte ich fast immer nur wenn diese nicht mit Noten oder Titeln zu glänzen glauben musste.
Hab nur Stunden gebraucht im Netz doppelt
logarithmisches Papier zu finden
„Damals“, im letzten Jahrhundert als ich studierte hatten wir dafür bereits ein kleines Programm mit Einstellmöglichkeiten. Sowas muss man nicht „finden“, das sollte man sich individuell erstellen können. Notfalls mit ner Tabellenkalkulation oder was heute grade so in ist.
Warum willste die Werte überhaupt auf Papier auftragen und direkt vom Programm zeichnen lassen?
das über 5 Dekaden geht und
das ist dann auf der y-Achse nur positiv, aber ich habe nur
negative Werte für dB und Grad.
Du kannst nicht eine Vorlage suchen, die 100%ig deinen Vorstellungen entspricht! Da gibts ja zig Möglichkeiten!
Naja, scheinbar mache ich hier den Eindruck, dass ich andere
meine Arbeit machen lassen will.
Allerdings hatte auch ich dieses Gefühl.
Dass ich mit manchen
Sachen einfach meine Schwierigkeiten habe scheint hier nicht
sonderlich erwünscht. 
Nein, aber übe vielleicht mal deine Formulierung von Fragen wenn du Hilfe suchst.
Ich habe doppelt logarithmisches Papier. Die Frequenzen sind
bereits in Kreisfrequenz Omega umgerechnet und auf der x-Achse
eingetragen. Des Weiteren ist die y-Achse in dB mit 20dB pro
Dekade skaliert. Damit ich keinen Fehler beim eintragen mache:
Wo genau trage ich z.B. -33dB ein?
Was dir vielleicht Schwierigkeiten macht ist deine Freiheit! Die Freiheit die Beschriftung selbst zu bestimmen.
Hast du nur negative Werte?
Dann könnte am oberen Diagrammrand zB 0dB sein, dann ist eine Dekade runter -20dB, zwei -40dB usw.
Den Abstand für die -33dB, das sind ja 13dB von den 20dB/Dek entfernt musst du dann log. Auftragen. War das die Frage, dass du nicht weißt wie der Abstand berechnet wird?
HTH
J~