Bodenbeläge im Keller

Hallo zammen!

Unser Häuschen ist gerade am Bau. Ich habe Fragen zu
Bodenbelägen im Keller.

Vom Bauträger wird ein staubbindender Anstrich mit
Fußleiste gestrichen angeboten, für z.B. HAR 9,52 qm
verlangt er ca. 200€.

Ich habe gehört, dass es ein selbstklebendes PVC gibt.
Kann man es direkt verwenden, ohne diesen
staubbindenden Anstrich?

Oder habt Ihr eine bessere Lösung (einfach und
günstig)?

Danke und Gruss,
Bo

Beim PVC-Belag ist es nötig, den Estrich vorher zu grundieren und zu spachteln, da mann jedes Sandkörnchen sonst gegen das Licht sieht, dann kann er belegt werden. Wichtig bei allen dampfdichten Bodenbelägen ist, dass der Estrich belegereif und trocken ist. Eine Alternative wäre noch ein Laminatboden, hier rate ich aber dazu, zusätzlich zur Dämmunterlage noch eine Dampfsperrfolie drunter zu legen. Vom reinen Anstrich des Estriches rate ich ab, der Bodenist meist sehr rau und lässt sich später schlecht reinigen und aufwaschen.
Gruß
J.Merx

Hallo Bo,

das scheint mir nicht besonders teuer zu sein.

Der Vorteil des Anstrichs ist die Wasserdichtheit, evtl. ist das im Keller sogar vorgeschrieben.

Das Problem am PVC Belag ist, man braucht eine relativ glatte Oberfläche. Kellerböden sind in der Regel kein Estrich sondern Betonboden.

Wenn man also noch eine Glätteschicht braucht wird es viel teurer, aber auch schon der PVC zzgl. Kleber ist vom Materialpreis im ähnlichen Bereich wie der Anstrich.

Mein Rat: Entweder richtig, Geld in die Hand, Estrich und Fliesen, oder den Anstrich.

Hallo Bo,

ich denke das der Anstrich schon sinnvoll ist. Ich gehe davon aus, das es um einen Neubau geht. Damit der Bau gerade im Keller auch gut austrocknen kann, sollte der Boden nicht mit PVC versiegelt werden. Schimmel droht! Ich würde gerade dort nicht am falschen Ende sparen, eine Schimmelsanierung kommt nicht so gut!

Viel Spass beim Bau!
Jörg

Hallo,

selbstklebende oder auch zu verklebende Beläge sind grundlegend auf staubfreiem, trockenem und fettfreiem Untergrund zu verlegen. Alles andere macht keinen Sinn.

Hier bloß nicht sparen, sonst bezahlt man in naher oder ferner Zukunft heftig drauf.
Wichtig ist, dass das Objekt lange genug Zeit zum austrockenen hatte, sonst schimmelts. Außerdem weiß mann nie, ob die Bodenplatte, die Kellerwände absolut gegen eindringende Feuchtigkeit gesperrt wurden.

Guter Terracota sieht immer gut aus und kann in diffundierendem Mörtel verlegt werden. So kann das Bauwerk im Keller atmen und die Wände können keine Feuchtigkeit speichern.

Mfg

Reiner Sander

PVC = Polyvylinchlorid enthält Weichmacher, die sich mit der Zeit an die Raumluft abspalten.

Die staubbindenden Anstriche auf mit Alkydharzen auf Wasserbasis sind da weniger kontaminierend. Besser noch ein Steinöl, dass genauso binden kann.

Ein Belag, der dazu noch so gut wie dampfdicht ist, ist für den Keller schwierig. Da kann nichts mehr austrocknen. Wenn also Feuchtigkeit unter so einer Schicht ist oder darunter gerät, dann gammelt da was vor sich hin.

Sorry, bin erst jetzt aus dem Urlaub gekommen.

Der Kellerboden sollte gestrichen oder grundiert werden! Auch wenn ein Bodenbelag verlegt werden soll.

Die angegebene Farbe kenne ich nicht. Ein einmaliger Anstrich wird nicht ausreichen um ein vernünftiges reinigen zu gewährleisten.

MfG wolf

Bodenbelag für Keller

Sorry für dir späte Antwort, war im Ausland.
Für knapp 10 pm sind 200 € angemessen…
Bei selbstklebendem PVC wäre ich vorsichtig.
Aber es kommt immer darauf an, wozu der Keller dienen soll…auch überlegen, ob sich die Nutzung vielleicht ändern könnte.
Dann stellt sich noch die Frage, ob der Boden plan sein soll oder mit Gefälle in die Mitte ( zu einem Ablauf vielleicht)…
von PVC-Belägen würde ich als Erstlage absehen, weil sich zwischen dem Belon (ist doch darunter, oder?) und dem PVC Feuchtigkeit bilden könnte.
Falls aber PCV, dann würde ich einen Flüssigkleber bevorzugen, die sind meist so, dass sich keine Feuchtigkeit bilden kann, weil eben auch keine Hohlräume vorhanden sind…vorausgesetzt der Beton besitzt eine Isolierung…auch zu den Seiten des Hauses…
Feuchtigkeit ist eben das größte Problem gerade in Kellerbereichen, weil die ja häufig an das Grundwasser heranreichen, oder durch Sickerwasser das Fundament erreichen.