Bodendämmung für Gartenhaus auf Schraubfundament

Wir möchten ein Gartenhaus auf ein Schraubfundament stellen. Das Gartenhaus wird beheizt und ganzjährig benützt. Daher würde ich gerne eine sehr gute Dämmung unter dem Haus anbringen.

Ich denke dabei an Styrodurplatten, eventuell auch ein Granulat. Aber müsste die Isolierschicht nicht am Boden des Hauses sein? Nicht einfach auf der Wiese liegen. Wenn Luftschicht, dann doch eher unterhalb der Isolierung, oder?

Ich habe leider bei dieser Art von Unterbau noch keine Anleitung zum Bodenisolierung gefunden. Hat jemand damit Erfahrung? Die Kosten sollten sich im Rahmen halten.

Also einen Lastwagen Kies anfahren wäre die letzte Wahl, auch weil man zum Aufbauort eine große Strecke per Schubkarren absolvieren müsste.

Hi, mit sowas kann ich Dir leider gar nicht weiterhelfen. Weiß eher was von Dachdämmung und dergleichen. Sorry.

Stephan

Mein Vorschlag: Heben Sie unter dem Grundriss des G-Hauses etwa 15 cm Mutterboden aus. Füllen Sie Kies etwa 12 cm hoch ein, den Sie mit einem Mietrüttler aus dem Baumarkt auf 10 cm Stärke eben verdichten. Legen Sie nun diese Fläche mit Betonplatten 5 cm stark aus. Diese Fläche wird mit z.B. ISOLIT-Schlämme wasserdicht gemacht gegen aufsteigende Nässe (auch Sakkrit hat so eine Dichtschlämme). Nun setzen Sie einen Fachwerk-Rahmen aus kesseldruck-imprägnierten Balken 10x10 cm darauf. In die Gefachungen füllen Sie etwa 2 cm Kaltbitumen. In den restl. Raum bis zur Oberkante Balken bringen Sie eine Schüttung Isoself oder Perlite (WLS 0,041) ein. Darauf schrauben Sie 15 mm OSB-Platte. In den Gefachungen eines weiteren Fachwerks aus 8x8 cm-KDI-Balken legen Sie 8 cm starke PUR-Platten (WLS 0,024) ein. Darauf bauen Sie das Gartenhaus nach Anleitung auf.

Hallo,
eine Mögichkeit:
Gartenhaus aufstellen und dann Styrodurplatten auf den Boden legen und Spanplatten auf die Styrodurplatten legen und die Nut und Feder Kanten ineinanderschieben und mit Leim verkleben

zweite Alternative wäre wie von Ihnen vorgeschalgen unter dem Gartenhaus; allerdings ist folgendes zu beachten:
solte wegen aufsteigender Feuchtigkeit nicht auf dem Boden liegen
es sollte unterhalb eine feste Schicht haben um Tiere abzuhalten sich in der Isolierung einzunisten; unterhalb wäre Glaswolle ausreichend da ja keine Druckbelastung entstehen würde.

Gruss

Hallo mrs.noname,
Ich schlage vor du machst auf die Schotterschicht eine Teichfolie.
Dann die Kanthölzer obendrauf und den Bodenbelag.
Seitlich die Teichfolie ca. 20cm hochführen und an der Konstruktion befestigen.

beste Grüße
Lolli
ökologischer Dämmstoff!!
schau mal in Google unter
„zellstoffverbunddelement“ oder
www.verbundelement-kg.de
www.betz-holzbau.info