Bodenplatte nach Rohrverlegung wieder schließen

Hallo,

ich habe in meinem Altbau den Fussboden geöffnet. Er war wie folgt aufbebaut:

  • Fliesen
  • Estrich
  • Bitumenschweißbahn
  • Beton
  • Kies

Der Kies ist an einigen stellen recht feucht gewesen. Nun geht es ans verschließen des „Grabens“. Wie bekomme ich eine voll funktionstüchtige Sperrschicht hergestellt? Ein Handwerker meine ich soll wieder Bitumenschweißbahn einlegen, das macht für mich allerdings nicht wirklich Sinn, da die Anschlüsse für die Schweißbahn teilweise beschädigt sind, der Beton sehr viele Kanten vom Ausstemmen hat und teilweise auch etwas ausgehöhlt ist(Kies abgesackt). Nach meinem Verständnis ist ein sauberes Anschließen so nicht möglich.

Gibt es Möglichkeiten meinen Graben mit einem Material aufzufüllen das gleichzeitig die Tragkraft vom Estrich hat und dennoch kein Wasser zieht?

Wie würdet ihr vorgehen?

Hallo !

Muss nicht zuerst der Kies aufgefüllt und verdichtet werden,auch unter den Bruchkanten des Aufbruchs ?
Anschließend wird die Sohle neu aufbetoniert und eben abgezogen.

Dann ist es bereit für die Dichtebene.
Was spricht denn gegen Bitumenschweissbahn ? Auch in Kombination mit Bitumenspachtelmasse an den Übergängen. Natürlich muss man etwas Überlappungsfläche schaffen,also den Estrich mind. schräg unterhöhlen und bis Bitumenbahn freilegen.

Dann den Verbundestrich erneuern (es ist doch kein Schwimmender Estrich auf Dämmung ?).

MfG
duck313

Ich weiss zwar nicht wie gross dein Loch im Boden ist,
aber ich würde mir nicht soviele Gedanken machen.
Kies wieder auffüllen und den richtigen Estrich wählen.
http://www.estrich-beton.de/
und auffüllen.
Dass dein Kies feucht ist, das ist eigentlich kein gutes Zeichen,
denn entweder bedeutet es, dass deine Bitumenschicht defekt war oder
dass der Boden irgendwo anderst Wasser zieht. zB. Wände

Dämmung liegt keine unter, ist nur der Flur, da wollte ich nicht den kompletten Boden aufreißen um Dämmung zu verlegen.

Der Kies ist feucht weil der Grundwasserspiegel hier recht hoch ist und wir nahe eines Flusses wohnen.

Ach so, du sprichst vom Kellerboden. Also wenn das mit dem
Grundwasser so ist, dann würde ich auf keinen Fall auf die
Bitumenschicht verzichten und diese wieder verschweissen.
(Gibt es auch flüssig)

Nein, das ist mein Flur. Der Flur ist auch nicht unterkellert. Allerdings ist mein Keller sehr feucht. Die Vorbesitzer des Hauses haben, warum auch immer, das Kellerfenster zugemauert. Also feucht ist es hier in meiner Gegend schon.

Also einfach nur die Gräben mit Beton ausgießen (bis auf 6cm unter der Oberkante, trocknen lassen, alles mit flüssigschweißbahn bepinseln und nach dem Aushärten den Estrich einbringen?

Nein, das ist mein Flur. Der Flur ist auch nicht unterkellert.
Allerdings ist mein Keller sehr feucht. Die Vorbesitzer des
Hauses haben, warum auch immer, das Kellerfenster zugemauert.
Also feucht ist es hier in meiner Gegend schon.

Dann wird es Zeit, dass du das wieder aufspitzt. Vermutlich hat
er gemeint, dass durch das Kellerfenster die Feuchtigkeit reinkommt… :frowning:
Das mag zwar im Sommer stimmen, aber Durchzug im Keller hat noch nie gestört.

Also einfach nur die Gräben mit Beton ausgießen (bis auf 6cm
unter der Oberkante, trocknen lassen, alles mit
flüssigschweißbahn bepinseln und nach dem Aushärten den
Estrich einbringen?

Kannst du auch machen, es sind ja nur einzelne Gräben. Einfach den
richtigen Beton wählen. :smile:

Super, danke. :smile:

Welcher wäre der richtige Beton?

Findest du in Googel unter Sperrbeton und ist nicht hygroskopisch, sondern
wasserabweisend. Da du nur Gräben verfüllst, macht es nichts, wenn
dein Boden nicht überall ‚atmen‘ kann. So bist du sicher, dass
keine Feuchtigkeit durch deine Gräben aufsteigt und wenn du magst,
kannst du den Bitumenanstrich dann lassen. Das überliegt dir.
Hier noch ein Link zu einem PDF von einem bekannten Baumarkt-Anbieter:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=sperrbeton%20h…

Super, danke. :smile:

Welcher wäre der richtige Beton?

Vielen Dank, das werde ich so machen. :smile: