Hi basti,
unser Azubi hat neulich behauptet, dass es größere Greifvögel
gibt, die nicht vom Boden aus los fliegen können!
ob das so ist, weiß ich nicht.
Zu unserer
allgemeinen Belustigung im Büro meinte er, dass die Vögel
teilweise auf Bäume klettern, um wieder losfliegen zu können.
Auch wenn jemand was falsches sagt, muss man sich nicht lustig machen, zumal wenn ein wahrer Kern vorhanden ist.
Richtig ist zumindest, dass es eine Größenbeschränkung bei der Flugfähigkeit gibt. Wenn ein Vogel (gedacht) wächst, nimmt die Masse mit der dritten Potenz der Länge zu, die Flügelfläche aber nur mit dem Quadrat. Von daher daben große Vögel überproportional große Flügel. Bei 10-20 kg ist dann Schluss, und die größten Vögel können nicht einfach vom Fleck weg starten, sondern brauchen Anlauf, wie ein Flugzeug. Guck dir mal einen Schwan beim Starten an.
Als Erklärung meinte er, das liegt an dem Gewicht, und vor
allem an der großen Flügelspannweite bei niedriger
Schulterhöhe - was mir einleuchten mag…ich aber nicht ganz
glauben kann.
Gewicht stimmt natürlich, Flügelspannweite indirekt auch, und Schulterhöhe ist wohl eher ein Maß für Pferde etc.
Die größten Vögel können nur mit Hilfe von Aufwinden dauerhaft fliegen und haben bei Start und Landung ihre Probleme. Sie leben am Rand des physikalisch/technisch Machbaren.
Aber dass sie auf einen Baum klettern müssen, um losfleigen zu können, halte ich für eine Übertreibung, allerdings eines durchaus realen Dilemmas.
Gruß, Zoelomat