Bodenverbesserung mit Katzenstreu ?

Hallo,

ich möchte meinen leicht mergeligen berliner Sandboden verbessern. Humuseintrag per Mulch ist klar, aber ich brauche auch Bentonit (Ton). Nun besteht mein Katzenstreu genau daraus und ist feinkrümelig - ist da chemisch noch etwas Unangenehmes drin, weshalb ich den besser nicht verwende?
Und kann ich benutztes Streu kompostieren? Sollte doch eigentlich düngen und Ton zufügen, oder?

Danke für Tips, Anne

In Bentonit, wie es von verschiedenen Herstellern (z. B. Neudorff) angeboten wird, sind die Tonteilchen in extra für den Boden gedachte Grösse gemahlen und mit verschiedenen Zuschlagstoffen versehen, die dein Boden braucht. Ob du wirklich Düngen musst, kannst du entweder mit entsprechenden Test- Sets aus dem Handel selber feststellen, oder durch Bodenproben, die in einem entsprechenden Labor ausgewertet werden, testen lassen. Infos, wo es soetwas gibt, kann dir jede Berufschule für Gärtner erteilen.
Ausserdem kommt es darauf an, was du mit dem Garten vorhast.
Katzenstreu solltest du besser nicht kompostieren, da im Katzenurin und -kot Harnsäure ist, die den Kompost stark mit Stickstoff übersättigt. Dazu kommt, daß Katzenkot Toxoplasmose enthalten kann (Freiläufer tragen diesen Parasiten zu über 90%). Dieser ist zum Beispiel für Schwangere und íhr Kind u.U. tödlich. Mit dem Kompost verteilst du ihn dir über den ganzen Garten.

Hallo,

Ausserdem kommt es darauf an, was du mit dem Garten vorhast.
Katzenstreu solltest du besser nicht kompostieren, da im
Katzenurin und -kot Harnsäure ist, die den Kompost stark mit
Stickstoff übersättigt.

die Mengen sind eher zu vernachlässigen. Andere verwenden Brennesselbrühe. Da ist dann richtig fett Stickstoff drin.

Dazu kommt, daß Katzenkot Toxoplasmose
enthalten kann (Freiläufer tragen diesen Parasiten zu über
90%). Dieser ist zum Beispiel für Schwangere und íhr Kind u.U.
tödlich.

Du solltest das hier nicht so undifferenziert zum Besten geben.

  1. TP ist für gesunde Erwachsenen ungefährlich, verursacht nur ein paar Erkältungsartige Symptome
  2. Beim Ungeborenen kann es zu Missbildungen kommen und zum Abort
  3. Hat man einmal eine Infektion durchgemacht, baut sich ein lebenslanger Immunschutz auf, der auch den Embryo schützt
  4. Die Durchseuchung unter den Menschen ist je nach Region 60 bis 100%. Insbesondere in ländlichen Gegenden haben fast alle Erwachsenen schon eine TP-Infektion hinter sich. Damit sind die wenigsten Schwangeren bzw deren Embryos überhaupt noch gefährdet
  5. die Oozyten der TP sind sowieso überall, weil sie mit dem Wind über Kilometer verbreitet werden

Mit dem Kompost verteilst du ihn dir über den ganzen
Garten.

siehe Punkt 5

Gruß, Niels

Hallo,

wir haben das schon gemacht. Das Beste ist, das Streu gleichmäßig im Garten zu verteilen und leicht unterzuarbeiten. Auf dem Kompost kann es zunächst stark verklumpen und sammelt sich an einer Stelle. Ob die Menge aus dem Katzenklo aber reicht um das Wasserhaltevermögen zu verbessern ist fraglich. Vermutlich wird sich das erst nach Jahren bemerkbar machen. Da hat Humus aus dem Kompost sicher einen besseren Einfluss. (Hängt natürlich alles von der Gartengröße ab).

Gruß, Niels

Hallo Niels,

Danke für den Tip. Viel wird es vielleicht nicht bringen, aber da es sich um einen Kleingarten handelt, in dem wir nur am Wochenende sind, ist unser Kompost recht dürftig - da müssen wir auf viele kleine Verbesserungen setzen. Und Ton fehlt dem Boden ganz entschieden, während der Humusanteil garnicht soo schlecht ist.
Ich werds probieren.

Gruß, Anne