Bogen

Hallo Liebe/-r Experte/-in,
was ist das abzugsgewicht?
also, wie berechnet man es, ich habe gehört, das alte „wunderbögen“ ein enorm grosses abzuggewicht hatten und bis zu 500m reichweite hatten, wie sieht es mit der reichweite und abzuggewicht heute aus?, und eben, wie berechnet man es?
Vielen Dank, ich würde mich über antworten freuen, schönen Tag noch

Hallo,

Das ZUGGEWICHT ist die Kraft, die benötigt wird, um die Sehne des Bogens bis zu einem bestimmten Punkt (dem Ankerpunkt -> sog. Auszuglänge) nach hinten zu ziehen.
Gemessen wird das mit einer Bogenwaage. Das ist meist nichts anderes als eine einfache Federwaage, mit der die Sehe nach hinten gezogen wird. Das Gewicht kann dann ganz einfach abgelesen werden.

Heute (und damals) kommt es extrem auf die verwendeten Bögen an. Es kann nicht gesagt werden, dass ein höheres Gewicht immer darauf schließen lässt, dass der Bogen weiter schießt. Je nach Material, Verarbeitung und Konstruktion kann ein Bogen mit dem halben Zuggewicht viel weiter schießen.

Hier noch zwei Zuggewichte:
Holzbogen für den Sport heute: zwischen 35 und 55 Pfund
Englischer Langbogen für den Krieg (z.b. Hundertjähriger Krieg): zwischen 80 und 120 Pfund.

schöne Grüße

Herbert

www.arsgladii.at

Zuggewicht und Reichweite
Hallo Schalke04,
das Abzugsgewicht nennt sich eigentlich Zuggewicht. I.d.R. wird das bei Bögen als Richtwert angegeben. Wie etwa 44# @ 28" was bedeutet, 44 englische Pfund (lbs) müssen bei 28 Zoll Auszug gezogen werden.
Eine einfache Berechnung in der Richtung ich habe einen Bogen mit 55 lbs, also schießt der 187,3 Meter weit - gibt es leider nicht. Das hängt von viel zu vielen verscheidenen Faktoren ab. Zu Nennen wären da Bogenmaterial - reiner Holzbogen, Glasbelegt, Komposit, oder Compound oder …
Auch die Bogenform hat Einfluss auf die Reichweite, also engl. Langbogen, Recurve, Reiterbogen mit Sijas und so weiter.
Pfeilbeschaffenheit und Federhöhe, nebst Pfeilgewicht… Abschusswinkel, Windgeschwindigkeit etc.
Heut zu Tage wird zur Beurteilung (oder aus Werbegründen)Leistungsfähigkeit eines Bogens neben dem Zuggewicht häufig noch die Pfeilgeschwindigkeit beim Abschuss mit angegeben. Diese wird in fps angegeben, also in Feet per Second. Bei einer hohen Geschwindigkeit ist der Pfeilflug länger geradeaus, also muss man erst bei größeren Entfernungen „drüber halten“. 170 fps entsprechen in etwa einer Geschwindigkeit von 175 km/h

Um zumindest einen groben Eindruck zu erhalten muss man den Bogen einfach schießen und ausprobieren, möglichst unter gleichen Bedingungen.

Zur groben Orientierung kann ich Dir sagen, mein Eschenbogen, engl. Langbogen erreicht mit 44 lbs Zuggewicht etwa 170 Meter, wenn ich 27 Zoll ausziehe.
Beste Grüße
Bogi

Bogen - was ist das Abzugsgewicht?
Hi,

also das Abzugsgewicht ist einfach das Gewicht, dass Du „heben“ musst um die Sehne nach hinten zu ziehen. Es wird in Pfund (Pounds oder Libs) angegeben und ist auch immer für einen bestimmten „Auszug“ (meist in Zoll/") angegeben.

Beispiel mein englischer Langbogen hat 60libs @ 29" das meint: Ich muss 60libs (ca. 27.2 kg) ziehen, wenn ich bei 29" angekommen bin (das Gewicht erhöht sich ja beim ziehen kontinuierlich).

„Wunderbögen“ gab es. Da gibts auch ganz nette Videos auf Youtube wo nachgebaute Bögen (um die 200lbs) durch eine Autotür und eine Schweinehälfte durchschießen.

Was die Reichweite angeht weiß ich allerdings nicht wie weit man da so kommt. Bedenke, dass Kriegsbögen meist zum sog. „Cloud“ Schießen eingesetzt wurden. D. h. Du schießt nicht direkt aufs Ziel, sondern in hohem Bogen, mit sehr vielen Schützen gleichzeitig und erzeugst so eine Art Pfeilregen (das kennt man auch aus Braveheart :wink: )

Als Referenz kann ich aber sagen, dass ich mit meinem 60lbs Bogen mit einer Typischen Cloud-Distanz (ca. 150m) kein Problem habe.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen :smile:

Viele Grüße
Chris

Bogenschießen und Abzugsgewicht

Hallo Liebe/-r Experte/-in,
was ist das abzugsgewicht?

Das Abzugsgewicht wird in englischen Pfund angegeben(456gr). Die Formulierung gefällt mir nicht, ein Bogen hat keinen Abzug, man spricht von Zuggewicht.Es wird nicht berechnet, sondern ergibt sich bei Bau des Bogens.Es ist abhängig davon wie dick die Wurfarme sind, wie breit sie sind und welche Form die Arme haben. Dabei wird die Armlänge des Schützen und seine Kraft berücksichtigt. Wenn er z.B. einen 29 Zoll langen Pfeil schiesst, wird der Bogen auf diese Pfeillänge ausgelegt. Die Wurfarme brauchen eine gewisse Länge und Form um nicht zu brechen. Meines Wissens gibt es dazu keine Formel, sondern der Bogenbauer braucht Erfahrung, jedes Holz ist anders. Wenn ein Schütze mit dem gleichen Bogen einen kürzeren Pfeil schießt hat er weniger Zuggewicht, weil er den Bogen nicht zur Gänze ausnutzt. Die in den Wurfarmen gespeicherte Energie ist geringer weil der Weg kürzer ist, den die Wurfarme zurücklegen.

Die Kraft des Schützen ist also ein weiterer Faktor. Früher waren die Leute trainierter und haben Bögen bis 160 pfund geschossen. Das hat aber sehr starke körperliche einseitige Belastungen zur Folge.
Zur Schießweite, die ist Abhängig von der Kraft des Bogens, von der Form(die beeinflußt wie schnell sich die Wurfarme in die Ausgangsposition zurückbewegen und dabei den Pfeil beschleunigen) und vom Pfeilgewicht. Heute werden Weitschußwettbewerbe abgehalten, diese werden mit relativ leichten Pfeilen bestritten, das Pfeilgewicht ist ein wichtiger Faktor ( man denke an e=m X c hoch 2).Meines Wissens kommen die dabei bis zu 800 m weit. Früher war Durchschlagskrafft gefragt, die Rüstung mußte perforiert werden, die 500 m Gesamtschußweite ist richtig. Englischen Bogenschützen hatten die Truppen damals nichts entegenzu setzen.

also, wie berechnet man es, ich habe gehört, das alte
„wunderbögen“ ein enorm grosses abzuggewicht hatten und bis zu
500m reichweite hatten, wie sieht es mit der reichweite und
abzuggewicht heute aus?, und eben, wie berechnet man es?
Vielen Dank, ich würde mich über antworten freuen, schönen Tag
noch

hallo,
das abzuggewicht wir nicht berechnet, sondern gemessen, mit einer vorrichtung in die der bogen eingelegt wird.
eine waage zeigt dann das „zuggewicht“ in pfung an.
je nach bogen geht das auch gerne bis zu 200 pfund.
solch starke bögen werden heute allerdings kaum noch beherrscht. ich weiss nur von einem engländer, welcher 180-200 pfund schiesst.
(man braucht ein enormes training dafür)
damals wurden sie im krieg benutzt und hatten auch sehr grosse reichweiten (siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Azincourt)…sehr) schönes beispiel!

was moderne technische compound-bögen aus metall und/oder fiberglas leisten weiss ich nicht. dort ist der abzug allerdings durch umlenkrollen deutlich erleichtert.

dir reichweite kann man von einem langbogen denke ich nicht wirklich berechnen…das häng von div. faktoren ab: z.b. kraft und technik des schützen, der wind usw.

sicher gibt es allerding erfahrungwerte.

wir schiessen jedes jahr im turnier auch weitschüsse von 150 metern, und ich komme mit meinem „kleinen“ bogen von 27 pfund auf einen halben meter genau auf die scheibe, wie wenn ich meinem „grösseren“ bogen von 46 pfund benutze, oder meine männlichen kollegen mit bögen bis zu 80 pfund (was sehr viel ist heutzutage)(wohlgemerkt, wir schiessen alle holz-bögen, ohne hilfsmittel, keine recurve oder compound bögen, also moderne)

ich hoffe s hilft dir a bizz…grüsse

Hallo,
ich habe gerade von wer-weis-was einen Hinweis auf Deine Anfrage erhalten.
Die Antwort auf die meisten Deiner Teilfragen findest Du auf der Homepage des Bogesportvereins BS Pfeffenwinkel: www.bs-pfaffenwinkel.de Dort gehst Du unter download (links unten)in die Rubrik „Lesens- und Wissenswertes“. Da stehen einige Artikel von mir für das Bogensport Magazin: „Flugweite der Pfeile“ und „Charakteristik des Bogens“ behandeln das Thema Deiner Frage.
Gruß
H. Reindl