Bohrloch abdichten

Hallo Handwerker,

durch die Kellerwand unseres Hauses wurde ein Kabel nach aussen geführt. Das wurde wohl schon beim Bau gemacht; da gehörte uns das Haus aber noch nicht.
Problem ist, dass, wenn es regnet, an dem Loch Wasser austritt. Das Kabel kommt draußen unter einer Aussentreppe heraus. Wo genau, kann ich nicht sehen. Und den Meißel will ich an der Treppe auch nicht einsetzen. Am Fuss der Treppe liegt Pflaster. Ich habe alles soweit wie möglich freigelegt, aber da sieht man nichts.
Auch rund um die potentielle Stelle hab ich alles mit Bitumen abgedichtet.

Irgendwie muss ich das ganze jetzt dicht kriegen. Das Kabel habe ich schon stillgelegt. Ich kann das ganze aber nur von innen bearbeiten.

Kabel rausziehen geht nicht. Ich wollte versuchen, es auszubohren: dicken Betonbohrer und durch.
Aber wie kann ich das möglicht tief dicht kriegen. Einfach nur das Loch von innen zuschmieren wäre ja nicht besonders klug. Bauschaum von innen reinspritzen? Die Dosen haben ja eine lange Spitze.

Was würdet ihr machen? Wie gesagt, von aussen komme ich nicht an Loch.

Viele Dank,

Haelge

Hallo,

Schau mal hier:http://www.wolfkabeltechnik.de/index.php?id=118
Wir haben das vor ein paar jahren mal bei kundschaft gemacht und hat auch bis heute gut gehalten.

Hallo Handwerker,

durch die Kellerwand unseres Hauses wurde ein Kabel nach
aussen geführt. Das wurde wohl schon beim Bau gemacht; da
gehörte uns das Haus aber noch nicht.
Problem ist, dass, wenn es regnet, an dem Loch Wasser
austritt. Das Kabel kommt draußen unter einer Aussentreppe
heraus. Wo genau, kann ich nicht sehen. Und den Meißel will
ich an der Treppe auch nicht einsetzen. Am Fuss der Treppe
liegt Pflaster. Ich habe alles soweit wie möglich freigelegt,
aber da sieht man nichts.
Auch rund um die potentielle Stelle hab ich alles mit Bitumen
abgedichtet.

Irgendwie muss ich das ganze jetzt dicht kriegen. Das Kabel
habe ich schon stillgelegt. Ich kann das ganze aber nur von
innen bearbeiten.

Guten Tag !
Das Kabel „stillgelegt“ ?
Wie hast Du das gemacht ?
Was ist es denn für ein Kabel ? Innen ist es nicht angeschlossen und außen hast Du es nicht finden können beim aufgraben ?
Es kann „tot“ sein,aber bist Du da sicher? Wie stark ist es,wieviele Adern,Farben?
Vielleicht alte Hauszuleitung,wo kommt dann die neue rein?

Kabel rausziehen geht nicht. Ich wollte versuchen, es
auszubohren: dicken Betonbohrer und durch.
Aber wie kann ich das möglicht tief dicht kriegen. Einfach nur
das Loch von innen zuschmieren wäre ja nicht besonders klug.
Bauschaum von innen reinspritzen? Die Dosen haben ja eine
lange Spitze.

Also,wenn dort Wasser hereinkommt und hier nehme ich mal an,es werden nicht nur Tropfen sein,dann stimmt auch etwas mit der Dränage des Hauses nicht. Es kann ja kaum nur Sickerwasser sein,das vor dem Haus einzieht. Es steht wohl Wasser an der Wand unter der Treppe an und sucht sich seinen Weg auch ins Haus. Die (alte?) Kabeleinführung ist so ein Einfallstor,wenn nicht fachgerecht abgedichtet wurde.

Was würdet ihr machen? Wie gesagt, von aussen komme ich nicht
an Loch.

Ich würde innen erst mal Platz schaffen.Mit Bohrkrone(für Schalterdosen uP) aufbohren,Kern herausschlagen,Kabelrest abzwicken und den jetzt größeren Hohlraum mit Mörtel oder Quellmörtel schließen.
Man könnte auch mit einer langen Bohrkrone(Kernlochbohrer) bis durch die Wand bohren,Kabel versuchen abzutrennen oder rauszuschieben.
Dann das ganze wie beschrieben dichtmachen. Einen passenden „Deckel“ von innen bis kurz vorm Wandende einschieben als Schalung gegen herausfallen des Mörtels.

Gutes Gelingen wünscht
duck313

Hallo

Das Kabel „stillgelegt“ ?
Wie hast Du das gemacht ?
Was ist es denn für ein Kabel ? Innen ist es nicht
angeschlossen und außen hast Du es nicht finden können beim
aufgraben ?
Es kann „tot“ sein,aber bist Du da sicher? Wie stark ist
es,wieviele Adern,Farben?
Vielleicht alte Hauszuleitung,wo kommt dann die neue rein?

Es ist ein 3-adriges Kabel. Die eine Seite (die im Keller) habe ich abgeschnitten, die andere kommt am Treppenaufgang in einer Mauer raus. Früher saß da wohl mal eine Lampe drauf oder war geplant. Den Weg zwischen Kellerwand, Aussentreppe bis hin zum Erscheinen in der Mauer kann ich aber nicht herausfinden ohne die Treppe abzubauen. :smile:

Also,wenn dort Wasser hereinkommt und hier nehme ich mal an,es
werden nicht nur Tropfen sein,dann stimmt auch etwas mit der
Dränage des Hauses nicht. Es kann ja kaum nur Sickerwasser
sein,das vor dem Haus einzieht. Es steht wohl Wasser an der
Wand unter der Treppe an und sucht sich seinen Weg auch ins
Haus. Die (alte?) Kabeleinführung ist so ein Einfallstor,wenn
nicht fachgerecht abgedichtet wurde.

Da steht insofern Wasser, dass der Bereich vor der Treppe (2 qm) mit Naturstein gepflastert ist und auch schlecht (oder garnicht) ablaufen kann. Ich weiss, das ist ein Problem. Das würde ich auch gerne wasserdicht machen.
Aber Wasser kommt nur durch die Durchführung, die offensichtlich gefuscht wurde.
Zum Verständnis: die Aussentreppen ist sozusagen das Dach der Kellertreppe. An der Aussenwand der KT kommt auch das Kabel rein.

Ich würde innen erst mal Platz schaffen.Mit Bohrkrone(für
Schalterdosen uP) aufbohren,Kern herausschlagen,Kabelrest
abzwicken und den jetzt größeren Hohlraum mit Mörtel oder
Quellmörtel schließen.

Und dann habe ich Wasser in der Wand im Loch stehen.

Man könnte auch mit einer langen Bohrkrone(Kernlochbohrer) bis
durch die Wand bohren,Kabel versuchen abzutrennen oder
rauszuschieben.
Dann das ganze wie beschrieben dichtmachen. Einen passenden
„Deckel“ von innen bis kurz vorm Wandende einschieben als
Schalung gegen herausfallen des Mörtels.

Etwas viel Aufwand. Das ist doch ein dünnes Kabel und dann mit so schweren Geschützen…

Gutes Gelingen wünscht
duck313

Danke,

Helge

Kabel rausziehen geht nicht. Ich wollte versuchen, es
auszubohren: dicken Betonbohrer und durch.
Aber wie kann ich das möglicht tief dicht kriegen. Einfach nur
das Loch von innen zuschmieren wäre ja nicht besonders klug.
Bauschaum von innen reinspritzen? Die Dosen haben ja eine
lange Spitze.
Was würdet ihr machen? Wie gesagt, von aussen komme ich nicht
an Loch.

Hallo Haelge,

so wie ich es weiß bzw. mache werden Leitungsdurchführungen immer schräg gebohrt, grad damit kein Wasser reinkommt.
Naja, nützt natürlich nix wenn draußen das Wasser steht.

Aber egal, es ist so wie es ist.
Ich würde wie von dir angedacht auch durchbohren, ggfs. spgar eine Bohrergröße dicker.

Dann mir einen Weinkorken nehmen, den so zuschnitzen daß er genau in das Loch passt und dieses verschließt.

Dann Montageschaum nehmen, die haben ja so einen langen Schlauch dran, den tief rein und losschäumen, dann langsam den Schlauch rausziehen beim Weiterschäumen, ist er draußen, sofort den Korken drauf und mit dem Hammer ins Loch schlagen, dann quillt da nix mehr raus.

Dann haste vielleicht an der Außnseite einen Berg aus rausgequollener Schaummasse, aber wenn du das eh nicht siehst :smile:

Ist zumindest ein preisgünstiger Versuch und wieder ausbohren kann man das Zeugs auch.

Was ich leider allerdings nicht weiß, ob ein mit Montageschaum gefülltes Bohrloch absolut wasserdicht ist.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ja, der Korken ist ein guter Ansatz. Vor allem, weil ich mir erst einen besorgen muss… :smile:

Danke,

Haelge

Hallo Helge !
Du hast das Wasser ja jetzt schon in der Wand ! Denn wieso sonst läuft es am Kabel lang in den Keller ?
Ob kleines oder großes Loch,es kommt Wasser herein.

Das kann man m.E. nicht anders stoppen,als zumindest um das Kabel herum mit einem geeigneten Material abzudichten( ist ja klar!).
Du hast es schon versucht mit Bitumen.
Wieso hat es nicht geklappt? Weil die Dichtmasse nicht weit genug ins Mauerwerk hineingestopft werden konnte, Der Spalt zwischen Kabel und Bohrlochrand ist zu eng. Dichtmittel kann kaum eindringen.
Wenn Du innenseitig dichtest,läuft das Wasser trotzdem ins alte Bohrloch am Kabel entlang und staut sich. Es kann auch im Mauerwerk aufsteigen(Kapilarwirkung) und es durchfeuchten.
Wahrscheinlich ist das Bohrloch auch nicht schräg nach unten geneigt,sondern etwas nach oben geraten,was das Eindringen von Wasser erleichtert.
MfG
duck313

Hallo!

Also Bauschaum geht schon in die richtige Richtung, weil der auch an feuchten Material abbindet.
Blos das „Schaum“ stört mich daran bischen.

Als Autoschlosser weiss ich, dass der Kleber, mit dem die Autoscheiben eingeklebt werden, ein ganz ähnliches Material sind. Blos halt ohne Schaum.
Diesen Kleber gibt es auch in den üblichen 310ml-Kartuschen.

Wenn Du Dir da mal eine Kartusche besorgst, in die Kartuschenspitze ein dünnes Rohr steckst, was von innen angestaucht ist,
kannst Du das Loch von der hintersten Stelle schön ausspritzen,
mit einem Stab feststopfen, und dann nach vorn das Loch vollständig ausfüllen.
Dann kurz vor dem Ende noch mal nachstopfen,
und den Rest ausfüllen und glattstreichen.

Ich hab sowas schon bei mir im Haus gemacht, weil die Wasserwirtschaft durch das alte Asbest-Zement-Rohr ein neues PE-Rohr geschoben hat,
und die haben da trotz meiner geäusserten Bedenken Mist gebaut, so dass zwischen den beiden Rohren Wasser in den Keller gelaufen ist.

Ehe ich mich da monatelang mit den Bürokraten rumärgere, hab ich dann nochmal die Wasserleitung ausserhalb aufgegraben, das alte Rohr vorsichtig aufgetrennt,
und den Zwischenraum der beiden Rohre mit dem Scheibenkleber ausgefüllt,
obwohl das dort sehr nass war.
Das ist seit dem völlig dicht.

Grüße, E.

Mit Bauharz verpressen, dann ist Ruhe mit dem Wasser.

Gruß Wulfman