Wir haben ein Haus gekauft und nun festgestellt, dass der Vorbesitzer an einigen Stellen für einen Gartenschlauchhalter die Wärmedämmung (Fassadendämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13 163) vollständig durchbohrt hat. Nun würde ich diese Löcher gerne schließen und anschließend wieder mit Außenputz versehen. Welches Füllmaterial für die Bohrlöcher sollte man hierfür nehmen (ca. 2-3cm Durchmesser, ca. 10-12 cm tief) ? Geht einfacher PU-Schaum, oder könnte dieser wg. der Ausdehnung zu weiteren Schäden führen ?
Der Montageschaum geht oder Sie schneiden sich aus Styropor passende Stopfen zu, die in die Löcher geschoben werden.
Gruß JM
Leiedr habe ich da keine fundierte Ahnung. Rein gefühlsmäßig würde ich auch zu PU-Schaum neigen, aber es muß nicht richtig sein.
Grüße
Hallo,
PU-Schaum geht!
MfG
Ich denke dass man die Löcher am besten mit Schaum aus einer Schaumpistole füllen kann und der Druck nicht zu hoch wird.
Ich denke man muss das Rohr der Schaumpistole ganz ins Loch einführenund nach einem kurzen Schaumstoß wieder langsam herausziehen. Der Schaum kann nun nach außen quellen. Den übergequollenen Schaum nun bündig abschneiden und noch etwas aushöhlen, damit man den Putz aufbringen kann.
Viele Grüße
Klaus
Hallo
Ich an Ihrer Stelle würde PU Schaum verwenden.
Gruß HH
Hallo, ich bin zwar nicht der absolute Experte für Aussendämmung aber ich kann vielleicht aus meiner Sicht raten: Das ausfüllen der durchgebohrten Löcher würde ich mit PU-Schaum vornehmen, das umliegende Material sollte so stabil sein, dass es dem Ausdehnungsdruck standhält. Evt. sollte man darauf achten, dass nicht zu viel Schaum hinter die Dämmplatten gelangt und dort Unheil in Form von Dehnungsproblemen anrichtet. Ich habe schon einmal gesehen, dass es prima Einschraubdübel aus Kunststoff gibt, um Dinge an einem Verbunddämmsystem zu befestigen. Viele Grüße aus dem Weserbergland sendet Heiner
Hallo,
ich würde das mit gleichem Material füllen, wie vorhanden ist. EIne Platte kaufen, zurechtschnitzen, einkleben, fertig.
Grüße,
Erich.
Hallo,
sorry für die späte Antwort. Komme gerade aus Canada zurück.
Also, wenn Schaum, dann drauf achten, dass er einen gewissen Dämmwert hat - es gibt so etwas.
Wenn Du Angst hast, dass Ausdehnung etwas zerstört, dann organisier Dir 2-Komponenten-Schaum. Die Ausbeute einer Flasche ist nicht ganz so groß wie bei den Herkömmlichen, aber die Ausdehnung bleibt bei 1:1…
Hoffe, das hilft…
Gruß
Frank
Bitte besorgen sie sich im guten Baustoffhandel, PU Schaum der für Aussenwärmedämmung zugelassen ist.
Mit dem Staubsauger das alte Bohrloch aussaugen,mit einem Wasserzerstäuber das Bohrloch anfeuchten,- und dann möglichst tief und restlos mit PU Schaum verfüllen.
Die Masse an Füllschaum die herausquillt, nach Erhärtung abschneiden und beischleifen.
Mit Systemkonformen Armierungsmörtel den PU Schaum abspachteln,- ggf. etwas überlappend nach armieren.
Nach der normalen Erhärtungs und Trocknungszeit können sie die Stellen beiputzen.
somit haben sie diese kleinen Wärmebrücken beseitigt und es können ihnen keine weiteren Schäden entstehen.
MFG. hagüme