Bollerwagen + Baterie + Radio + Boxen

Ich habe vor mit ein paar Freunden mir einen Bollwagen für den 1. Mai zu bauen mit Boxen und Einem Autoradio.

Autoradio : http://www.elektronik-star.de/USB_SD_Autoradio_Clatr

Boxen : 2 60 watt Boxen

Ich hab nur jetzt ein paar fragen…

  1. Wie schliße ich das radio am besten an die Autobaterie an? Ich hab hinten einen ISO Stecker mit einem roten Kabel (12v +, einem gelben ( Memory 12v +), einem schwarzen (Ground) und einem blauen (Power Antenna) doch wie schließe ich diese Kabel an die Batterie an? Mit einer schelle? Und welche an + und welch an -?

  2. Muss ich eine Sicherung einbauen?

  3. Wieviel Ampere muss die Batterie haben?

  4. Für die Boxen gibt es auch einen ISO stecker wie verbinde ich die >> Stecker :http://www.karstadt.de/dbimages/ha/5/56/00043656abx_

  5. Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

Danke jetzt schon mal für die Antworten!

Hallo,
leider funktionieren deine Links nicht.
Deine Fragen beziehen sich mehr auf Autoelektrik und haben weniger etwas mit Audio zu tun.
Im Bereich der Autoelektrik kenn ich mich nicht sehr gut aus. Daher möchte ich dich bitten die Frage an einen Autoelektrik-Spezialisten zu stellen.

Danke und Gruß

hui hört sich spannend an - ich bin nur leider net wirklich vom fach - hab gar keine ahnung diesbezüglich
sorry und viel glück

mein Profil ist es nicht.
Grüße, lindik

Hallo maiaffe,
ich weiß nicht wie alt Dein Beitrag ist, bin nur zufällig drübergefallen und hab gesehen, dass keine Antwort gepostet ist.

zu 1.
den Roten auf Plus
den Gelben auf Plus
den Schwarzen auf Minus
den Blauen kannst Du vergessen, der würde die automatische Antenne ausfahren, wenn Du den Radio einschaltest.
Zum Anschließen an die Batterie, wenn Du keine Pol-Klemmen hast (was wahrscheinlich ist), kannst Du eine normale Schlauchklemme benutzen. Klemm am besten gleich die Kabel mit der Klemme fest.

zu 2.
Auf jeden Fall!! Ich würde eine 15A-Sicherung nehmen, da Du 2x60Watt hast.

zu 3.
kommt darauf an, wie lange Ihr Eure Sauftour vorhabt.
Die Amperestunden (Ah) der Batterie geben an, wie viel Kapazität die Batterie hat. Eine Batterie mit 65Ah, wie sie in den meisten Autos verbaut ist, kann theoretisch 65Stunden lang 1 Ampere liefern oder 5 Stunden lang 13A (was in etwas Eurem Stromverbrauch entspricht). Leider ist die Batterie dann tiefenentladen. Zudem wird der Radion nicht bis zum Schluss funktionieren, da die Spannung langsam absinkt und irgentwann nicht mehr ausreicht. Rechnet lieber mit 2,5 bis 3 Stunden. Je kälter es ist um so weniger Zeit wird Euch bleiben! Es hängt auch sehr viel von der Musik ab. Je mehr Bass man rausholt, um so höher ist der Verbrauch.

zu 4.
leider bedeutet ISO lediglich, dass es sich um eine Norm handelt. Es gibt aber verschiedene ISO-Stecker!
Drum kann man ohne den Stecker zu kennen, hier nichts sagen. Aber am Radio ist meißt vermerkt, wie die Lautsprecher angeschlossen werden müssen. Einfach die Lautsprecher an die zugehörigen Adernpaare anklemmen (geht mit Lüsterklemmen sehr gut).
Da Ihr die Lautsprecher im Freien verwendet, braucht Ihr auf Plus und Minus nicht achten. Nur im geschlossenen Innenraum würden sich die Bässe abschwächen, wenn die Lautsprecher gegensinnig laufen.
Meißt sind folgenden Lautsprecher-Anschlüsse vorhanden:
Rear-Left/Hinten-Links
Rear-Right/Hinten-Rechts
Front-Left/Vorne-Links
Frot-Right/Vorne-Rechts
Es genügt, wenn Ihr entweder Front oder Rear verwendet
In der Menü-Einstellung des Radios dann einfach auf den Betreffenden Bereich einstellen. Man könnte auch mit nur einem Lautsprecher arbeiten und dann den Radio auf Mono stellen und bei Ballance auf den betreffenden Lautsprecher stellen. Je weniger Lautsprecher, um so länger wird die Batterie herhalten.

zu 5.
Nehmt am Besten flexieble Kabel. Sie sollten mindestens 2,5quadrat sein. Die Batterie und der Radio sollte zwar vor Nässe (Regen) geschütz aber belüftet sein. Eine Batterie erzeugt beim Laden und Entladen, je nach Stromstärke, Knallgas. Da genügt eine Zigarette um einen schönen Bums zu erzeugen. Macht dann keinen Spaß mehr!
Auf alle Fälle muss verhindert werden, dass die Batterie umkippt. Drinnen ist Säure, die sowohl Kleidung, Haut und vor allen Schleimhaut und Augen gefährdet.
Auch muss verhindert werden, dass vor der Sicherung ein Kurzschluss entsteht, also die Batteriepole mit Metall verbunden werden. Sie könnte sogar explodieren!!

Dann wünsch ich mal viel Spaß
Kleiner Racker