Bongo Trommeln bauen

Hallo. Ist es möglich Bongo Trommeln selbst zu bauen? Bekommt man dafür irgendwo Bauanleitungen? Und welches Massivholz sollte dazu genommen werden. Auf was ist grundsätzlich zu achten? MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo!
Ich habe meine Trommeln aus den frischen Stämmen der Bäume, die hier rund um den Hof umgekippt sind oder gefällt werden mußten, gebaut.
Angefangen habe ich mit Buche und Hammer und Stechbeitel. Buche ist sehr hart und reißt beim Trocknen schnell. Hammer und Stechbeitel können bewirken, dass man nachher auf dem fertigen Werk leider nicht mehr spielen kann, weil man sich die Finger kaputtgekloppt hat.
Ich habe Kilometer in den Gängen der Baumärkte auf der Suche nach geeigneten Werkzeugeugen runtergespult, oft irgendwas mitgenommen, ausprobiert, aber, wohlgemerkt, eigentlich nur noch irgendwelche Vorsätze für elektrische Maschinen, Bohrmaschine, Flex u.a.
Ich mache den Rohling eigentlich nur noch mit der elektrischen Kettensäge, für Bongos reicht ein kurzes Schwert. Es ist hilfreich, dann einmal mit einem Holzbohrer, so dick wie möglich, durchzubohren. Das erste Durcharbeiten mit Spitze des Schwertes längs zu den Jahresringen ist hart und gefährlich -die Berufsgenossenschaft würde einen dafür wegsperren. Ist man einmal durch, wirds leichter. Aber -man muß mit dem Ding umgehen können und die Kette muß scharf sein…
Man muß bedenken, daß das frische Holz beim Trocknen um 20 - 30 % schrumpft, also den Durchmesser des Stammes entsprechend groß wählen.
Die Wandstärke des Rohlings sollte um die 3 cm betragen.
Das Trocknen dauert mindestens 3 Monate, bis man weiterverarbeiten kann -an einem kühlen Ort mit einigermaßen Luftfeuchtigkeit. Im Laufe der Monate kann runtergehen mit der Luftfeuchte und hoch mit der Temperatur. Aber -Geduld, Geduld! Unser heimisches Holz reißt leicht im Gegensatz zum afrikanischen, aber man lernt, da nicht so pedantisch zu sein und bessert Risse mit einem guten spaltfüllenden 2-Komponenten-Holzleim einer bekannten Firma aus.
Das Finish mache ich mit der Flex mit Papierschleifscheiben, immer feiner werdend, und schließlich mit der Hand. Zum Schluß Leinöl.
Buche ist schwierig, Zwetschge eine Katastrophe, aber Apfel und Birne fand ich gut zu bearbeiten. Man empfiehlt Anfängern häufig Pappel, die ist weich, aber ich habe da keine Erfahrung mit. Um Splint- und Kernholz hab ich mich nicht geschert, ich war immer froh, bei den oft kranken Bäumen einen gewünschten Durchmesser zu bekommen, meine gößte war 40x70 cm.
Als Autodidakt hab ich für mich herumprobiert, jeder andere mag eine andere Methode finden. Bei youtube findet man auch Videos, wie die Afrikaner das machen, das grenzt für mich allerdings an Zauberei, z.B.:

http://www.youtube.com/watch?v=aLeede5z1vQ

Wenn dir deine eigenen Bongos gelungen sind, möchtest du sie nicht mehr hergeben.

Grüße, Thomas