Bootfähige Partition auf externer Festplatte erstellen möglich?

Hallo,

ich möchte gerne eine bootfähige Sicherung des Betriebssystems auf einer externen Festplatte erstellen. Damit diese darüber hinaus aber auch für anderes nutzbar bleibt, habe ich mich gefragt ob ich die externe Festplatte in zwei Partitionen zerlegen kann, von denen die eine dann bootbar ist und die andere als normaler Datenspeicher dient.
Leider bin ich im Internet nicht wirklich fündig zu diesem Thema geworden und frage mich nun ob dies technisch überhaupt unterstützt wird.

Gruß
Jonny

Hi …

Windows kann per technischem Stand Windows 7 nicht von externen (USB) Medien booten. Du kannst mit einem geeigneten Tool eine 1:1 Sektorkopie einer internen Festplatte auf die externe Festplatte machen. Um die Kopie dann zu booten, müsstest Du sie allerdings in den Rechner einbauen.

Bei WIndows 8 lief mal das Gerücht um, es könne auch von USB booten, ich wage allerdings zu zweifeln, und da Windows 8 bei mir aus anderen Gründen auf der nogo Liste steht musst Du selber herausfinden ob das ginge.

Gruss Armin.

Hallo,

Bootfähigkeit ist erst mal eine Eigenschaft, die sich auf ganze Geräte wie Festplatten, optische Medien, USB-Stick oder Speicherkarten bezieht.

Entsprechend ist der erste Schlüssel zum Erfolg ein geeigneter Bootloader, der dann wiederum in der Lage ist Betriebssysteme von verschiedenen Partitionen zu laden.
Damit ist das Nebeneinander von verschiedenen Betriebssystemen, die alternativ gestartet werden, prinzipell kein Problem. Auch der Rechner, mit dem ich hier schreibe, kann per Tastendruck beim Neustart ein anderes System starten.

Aktuell ist das ein deutlich komplexeres Geschäft, weil wir gerade in einer Umbruchphase sind, was die technische Basis angeht. Und entsprechend gibt es Betriebssysteme, die nicht auf alter oder neuer Technik starten können. Und was die gemeinsame Nutzung von Daten angeht, ist’s auch trickreich.
Stichworte sind BIOS vs. UEFI und GPT vs. MBR und FAT vs. NTFS vs. ReFs vs, HFS+ vs. ext4

Bei den Bootloadern bringen die Betriebssysteme schon eigene mit, daneben gibt es weitere, die oft flexibler sind. Und es gibt verschiedene Techniken, wo sich diese befinden. Ggf. kann oder muss man kaskadieren installieren.
Im Netz finden sich diverse Hinweise, in welcher Reihenfolge man parallele Betriebssysteme installieren sollte.

Ein weiteres Problem ist die Abkapselung der Partitionen bzw. gemeinsamer Zugriff.
Denn das ist Sache der einzelnen Betriebssysteme, wie sie mit Partitionen umgehen. Schließlich gibt es nach dem Start des Betriebssystem keinen steuernden Mechanismus mehr, der die Ressourcen einem Betriebssystem zuordnen könnte.

Arbeiten mit mehreren Betriebssystemen auf der gleichen Platte hebelt Zugriffsschutz und komplexe Strukturen gern aus (Hier ist der Einsatz eines NAS klar überlegen.)
Verschiedene Windowsinstallationen auf dem gleichen System haben das Problem, dass sie von Haus aus glauben, die komplette Festplatte sei ihnen und damit auch mal in „fremde“ Partitionen schreiben, solange es ein Windows-Dateiformat ist.

War übrigens schon früher so, dass Windows sich gar nicht darum gekümmert hat, wenn das BIOS eine Festplatte versteckte, weil es den Zugriff nach dem Booten über eigene Treiber regelte. Und die Einträge in der Partitionstabelle sind nun mal betriebssystemunabhängig für alle gestarteten Systeme gleich.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Nimral,

das geht mit Win8.1Enterprise… für den Privatmensch einfach zu teuer…

http://www.microsoft.com/de-de/windows/enterprise/pr…

Grüße magenbluten