Bosch Geschirrspüler: Klappe für Reiniger-Kammer

Hallo zusammen!

Habe einen Bosch Geschirrspüler vermacht bekommen (E.Nr.: 5021/03). Der läuft auch wunderbar, bis auf die Tatsache dass die Klappe für die Kammer mit dem Reinigunsmittel sich im Bertrieb nicht automatisch öffnet… Von Hand lässt sich der Verschluss einwandfrei bedienen, nur der Mechanismus der ihn wärend dem Betrieb öffnen soll, scheint defekt zu sein. Klar kann man Tabs verwenden und einfach in den Geschirrkorb legen, aber optimal ist das nicht.

Wenn jemand eine Idee hat, würde ich mich über Antwort freuen, Gruß.

warum ist das nicht optimal? als wir unsere neue bosch letztes jahr gekauft haben, wurde uns sogar geraten die taps gleich auf den boden zu legen, da sie sich da auf jeden fall auflösen und nicht irgendwo unglücklich im geschirr hängen bleiben.

Hallo

bis auf die Tatsache dass
die Klappe für die Kammer mit dem Reinigunsmittel sich im
Bertrieb nicht automatisch öffnet…

scheint ne Krankheit von Bosch zu sein, denn unserer hat es auch so gehandhabt.
Aber was spricht gegen Tabs direkt in der Maschine?
Wir hatten so imnmer tadellose Ergebnisse.

Gandalf

Moin,

Der läuft auch wunderbar, bis auf die Tatsache dass
die Klappe für die Kammer mit dem Reinigunsmittel sich im
Bertrieb nicht automatisch öffnet… Von Hand lässt sich der
Verschluss einwandfrei bedienen, nur der Mechanismus der ihn
wärend dem Betrieb öffnen soll, scheint defekt zu sein.

Ja, das kenne ich auch von unserer Maschine.

Meine Lösung war:
Offensichtlich ist der Mechanismus nicht wirklich defekt, sondern der Drehwinkel ist nicht mehr groß genug. Damit gibt der Riegel die Klappe nicht mehr frei. Ich habe einfach den Kunststoff-Riegel vorsichtig etwas zugeschnitzt, damit die Überlappung Riegel/Klappe kleiner wird, also schon bei einer kleineren Riegeldrehung freigibt.

Um einen Anhaltspunkt zu bekommen, kann man die Maschine während des Spülgangs öffnen, wenn die Klappe eigentlich aufgehen müsste. Man kann dann recht gut sehen, wieviel Überlappung noch da ist und wieviel man absäbeln muss. Aber besser 10mal wenig wegmachen, als einmal zu viel!

Bei mir läuft das Ding jetzt schon gute 3 Jahre ohne Probleme mit dem „Schnitz-Riegel“.

Gruß
Stefan

warum ist das nicht optimal? als wir unsere neue bosch letztes
jahr gekauft haben, wurde uns sogar geraten die taps gleich
auf den boden zu legen, da sie sich da auf jeden fall auflösen
und nicht irgendwo unglücklich im geschirr hängen bleiben.

Hallo Leute

Am Besten Tabs immer in den Besteckkorb!
Erstens kann die Kammer verkleben und somit gar nicht öffnen 2. Brauchen die 3-5 Komponenten der ach so inteligenten Dinger unterschiedlich lange um sich endlich aufzulösen.

Dei neuen GS haben schon ein sogenanntes 3in 1 Programm, welches dann die Einspülung von Klarspüler unterbindet! …ansonsten droht Überschäumung mit Auslaufgefahr…

Alles nur Kompromisse…

O:smile:

MFG

Silvio

Hallo Stefan.

Danke für den Tip, werde es mal ausprobierne. Kann mir gut vorstellen das der Riegel einfach nicht weit genug zurück geschoben wird, obwohl es
sich hier wohl nur um Millimeter handelt da mir die Feder der Klappe recht stark erscheint. Mal schauen, werds mal im Betreib beobachten und berichten.

Gruß

Tab in die Kammer oder den Korb?
Hmm schient ja eine Wissenschaft für sich zu sein, wo man den Tab nun einfüllt…

Ein Argument für die automatisch gesteuerte Kammer-Klappen-Variante ist wohl, dass der Tab zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verlauf des Spülprogramms ausgeworfen werden kann.
Ich denke mal das ist nach dem Vorspülen, im Hauptwaschgang.
Würde nun nach dem Vorwaschgang der Tab schon aufgelösst sein (wenn man den Tab in den Besteckkorb gibt) und dass Wasser vor dem Hauptwaschgang ausgetauscht wird, wäre doch im Hauptwaschgang kein Reiniger mehr in der Maschiene und die Reinigungs-kraft geringer…? Ist dass so?

Bitte um Aufklärung,Berichtigung oder Zurechtweisung wenn ich mich hier gerade zu sehr mit meiner Spülmaschien beschäftige…:wink:

Danke schon mal für alle bisherigen und eventuel noch folgenden Antworten!

Hallo Fragewurm,

Vieler Fragen kurzer Sinn:
Es kommt drauf an …

Früher hatte man das Regeniersalz für den Enthärter, das Waschpulver und den Glänzer. Das alles kam in entsprechende Behälter und die Maschine hat dann zum entsprechenden Programmabschnitt, das entsprechende Fach geöffnet…

Mit den 3 Fächern war aber der durchschnittliche Tellerwäscherbediener aber überfordert.
Also kam da einer auf die Idee, das ganze so zu verpacken, dass die entsprechenden Substanzen immer erst nach einer gewissen Zeit frigegeben werden. Das funktioniert auch ganz gut, solange sich das Programm auch an den chemischen ablauf hält, andernfalls wird das Zeugs entweder zu früh gelöst und einfach abgepumpt, oder es löst sich zu spät und klebt dann noch am Geschirr…

Mittlerweile ist man ja soweit, dass selbst das Auspacken der Tabs schon zu kompliziert sein soll… Eigentlich verhindert man damit aber, dass sich das Zeugs schon beim Vorspühlen auflöst …

Praktisch liegt das Problem, ob Besteckgitter oder doch ins Dosierfach, dabei, dass das Timing aufgehen muss.
Der Tab muss also zur Maschine und zum Programm passen !!!

Da hilft nur

  1. Anleitung der Maschine undder Tabs lesen (diese können sich auch wiedersprechen)
  2. Ausprobieren, was die besseren Resultate bringt.

Und so als Faustregel:
Wenn das Programm Vorspühlt, dann den Tab eher ins Dosierfach legen, ohne Vorspühlen spielt es eher weniger eine Rolle, da die Maschine das Dosierfach sowieso gleich nach dem ersten Abpumpen öffnet.

MfG Peter(TOO)

Hallo zusammen!

Kann mich Gandalf nur anschließen.

Seitdem es Tabs gibt, kommen sie bei uns auf den Boden der Spülmaschine, und wir hatten in den ganzen Jahren nie irgendwelche Probleme.

Im Gegenteil.

Bei Tabs im Besteckkorb fanden wir Reste am Besteck, bzw. war der Reinigungseffekt nicht überall gleich sauber.

Angelika

Und als Tipp: lt. Stiftung Warentest (Jahrbuch 2005) sind die 3 in 1 Tabs von Rewe und Rossmann im Preis-Leistungs-Verhältnis am allerbesten.