Bosch Hechenschere zerlegt und nu?

Hallo Wissende,
es geht um eine Heckenschere von Bosch, Typ AHS 52-16, Nummer: 0 600 H47 403

Sehr leider kann ich keinen Link anbieten zu einer Sprengzeichnung dieses Teils, da Links in dem Bereich bei Bosch nur 45 Minuten existieren, und die Sprengzeichnung zu diesem Typ sowieso uninformativ ist :frowning:

Problem mit der Heckenschere ist, wenn man sie einschaltet, schnurt sie los, nach paar, eher weniger, Sekunden ist Schluß, als wenn da irgendwas gegen einen Anschlag rennt.

Ich habe sie nun zerlegt (ist GerĂ€t aus der Familie und Garantie fĂŒr das GerĂ€t ist leider abgelaufen).

Ich sah also ins Innere und sah nichts was irgendwie defekt aussah.
Da ist ein Motor, der vorne ein kleines Zahnrad hat mit „schrĂ€gen“ ZĂ€hnen. Damit treibt er dann ein grĂ¶ĂŸeres Zahnrad an, ebenfalls mit „schrĂ€gen“ ZĂ€hnen und dieses ist mit den eigentlichen ScherenblĂ€ttern verbunden.

Entferne ich das große Zahnrad, schnurrt der Motor problemlos vor sich hin und dreht sich, also daran liegt es nicht.

Jetzt habe ich das große Zahnrad, kann es mit der Hand leicht drehen und da es mit den ScherblĂ€ttern verbunden ist, verschieben sich da die Scheren. Aber nur bis zu einem Anschlag, danach kann ich wieder andersrum drehen, das Gleiche.

D.h. es dreht nicht rund so wie es m.E. sein mĂŒĂŸte, also ich drehe das Zahnrad und die Scheren gehen laufend von links nach rechts.

Warum tun sie das nicht? Ersichtlich ist mir bislang nichts.

Und, was ich als großes Zahnrad bezeichnete, ist ca. 8cm im Durchmesser, sitzt auf einer Achse, auf dieser Achse sitzen auch der Excenter und noch paar Scheibchen, das Zahnrad ist vielleicht 6mm stark, zusammen mit dem Rest 10mm, und das habe ich auch zerlegt, aber alles sah okay aus.

Mit okay meine ich, keine Abnutzungsspuren, nichts rausgebrochen, sah alles aus wie Neuware.

Danke fĂŒr das Interesse
Und vielleicht hat ja jmd. hier eine Idee wie ich das Ding wieder zum Laufen kriege.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Problem mit der Heckenschere ist, wenn man sie einschaltet,
schnurt sie los, nach paar, eher weniger, Sekunden ist Schluß,
als wenn da irgendwas gegen einen Anschlag rennt.

Entferne ich das große Zahnrad, schnurrt der Motor problemlos
vor sich hin und dreht sich, also daran liegt es nicht.

D.h. es dreht nicht rund so wie es m.E. sein mĂŒĂŸte, also ich
drehe das Zahnrad und die Scheren gehen laufend von links nach
rechts.

Und, was ich als großes Zahnrad bezeichnete, ist ca. 8cm im
Durchmesser, sitzt auf einer Achse, auf dieser Achse sitzen
auch der Excenter und noch paar Scheibchen, das Zahnrad ist
vielleicht 6mm stark, zusammen mit dem Rest 10mm, und das habe
ich auch zerlegt, aber alles sah okay aus.

Meine Vermutung:
Damit die WegelÀngen des Scheerblattes stimmen sollte die Justierung des Zahnrades und,oder des Excenters vorgenommen werden.

Da die Scheere auf Anschlag lÀuft tritt die Sicherheitsvorrichtg.in Aktion und schaltetet ab.
Also,wie gesagt,sieh dir die Technik nochmal genau an ob es im Bereich Zahnrad/Excenter verstellmöglichkeiten gibt.

Viel Erfolg

GrĂŒĂŸe
Markus

Nachfrage

Meine Vermutung:
Damit die WegelÀngen des Scheerblattes stimmen sollte die
Justierung des Zahnrades und,oder des Excenters vorgenommen
werden.

Hallo Markus,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrĂŒckt, naja, kein Wunder, ich sehe da alles, und sehe irgendwie nix was defekt aussieht:frowning:

Ich habe da jetzt dieses Zahnrad ausgebaut, daran hĂ€ngen die „Scheren“
Wenn ich es per Hand drehe gleiten die ScherblĂ€tter aneinander vorbei, aber nur bis halt Schluß ist, dann kann ich in die andere Richtung drehen, dann passiert das Gleiche bis halt wieder Stop ist.

Jetzt wĂŒrde ich halt zugern wissen ob das normal ist, also wenn alles okay wĂ€re drehe ich das Zahnrad und die Scheren bewegen sich hin und her, ohne daß es zum Stop kommt.

Ist das so? Das wĂŒrde mir sehr weiterhelfen.

Da die Scheere auf Anschlag lÀuft tritt die
Sicherheitsvorrichtg.in Aktion und schaltetet ab.

Ich habe es ja ausgebaut, da ist die evtl. elektr. Sicherheitsvorrichtung außen vor.

Also,wie gesagt,sieh dir die Technik nochmal genau an ob es im
Bereich Zahnrad/Excenter verstellmöglichkeiten gibt.

Leider nicht, da sieht alles wie neu aus, und nix zum Einstellen:frowning:
Doof, daß Bosch keine Sprengzeichnung anbietet (zmindest so daß ich sie finden kann), aber die Hoffnung stirbt zuletzt, ich habe Bosch angemailt, mal abwarten.

Wie oben schon gesagt, wenn ich manuell an dem ausgebauten Zahnrad drehe, mĂŒĂŸen dann die ScherblĂ€tter, oder auch nur das eine, laufend hin und her gehen? Dies zu wissen als Hintergrund wĂ€re mir sehr wichtig.

Und, das Zahnrad lĂ€ĂŸt sich leicht drehen, falls das wichtig ist.

Danke ^ Gruß
Reinhard

Viel Erfolg

GrĂŒĂŸe
Markus

Hallo Reinhard

Hallo Markus,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrĂŒckt, naja, kein
Wunder, ich sehe da alles, und sehe irgendwie nix was defekt
aussieht:frowning:

Vor Jahren hatte ich mal so ein Billigdingens repariert,diese ist mit deiner Boschschere wohl nur sehr entfernt vergleichbar.
Deshalb konnte ich dir bisher nur Vermutungen anbieten.
Vielleicht ist die Technik Durchschaubarer wenn du ein paar Bilder verlinkst.
Viele GrĂŒĂŸe
Markus

Hallo,

Wenn ich es per Hand drehe gleiten die ScherblÀtter aneinander
vorbei, aber nur bis halt Schluß ist, dann kann ich in die
andere Richtung drehen, dann passiert das Gleiche bis halt
wieder Stop ist.

Warum ist denn ein Stop?
Ich vermute da schlicht eine durch einen zu starken Ast verbogene Schere, die das Ding jetzt vor Erreichen der Umkehrposition blockiert. Vielleicht auch ein abgeschnittener Ast, der irgendwo festklemmt.
Der Motor wird nicht in der Drehrichtung umgeschaltet, der lÀuft permanent durch. Der Exzenter (also der Hebel an besagtem Zahnrad) gibt durch die Entfernung seines Befestigungspunktes am Zahnrad von der Achse des Zahnrads die Strecke der Bewegung automatisch vor, einen Endanschlag gibt es da nicht.
Gruß
loderunner

Ich vermute da schlicht eine durch einen zu starken Ast
verbogene Schere, die das Ding jetzt vor Erreichen der
Umkehrposition blockiert. Vielleicht auch ein abgeschnittener
Ast, der irgendwo festklemmt.
Der Motor wird nicht in der Drehrichtung umgeschaltet, der
lÀuft permanent durch. Der Exzenter (also der Hebel an
besagtem Zahnrad) gibt durch die Entfernung seines
Befestigungspunktes am Zahnrad von der Achse des Zahnrads die
Strecke der Bewegung automatisch vor, einen Endanschlag gibt
es da nicht.

Hallo Loderunner,
das ist ja mit das Hauptproblem, ich sehe da nichts verbogenes oder einen Ast o.Ă€.
Das GerÀt hat zwar keine Garantie mehr, ist also so 3-4 Jahre alt, aber mein Vater hat damit jÀhrlich ne kleine Hecke beschnitten, die ist so 6m lang.
Von daher wundere ich mich nicht daß da alles innen drin noch wie nagelneu aussieht.

Ich werde am WE auch noch die ScherblĂ€tter „zerlegen“, irgendwo muß ich doch mal was „kaputtes“ entdecken.

Und da ich auch sehr gerne hier erlebte Berichte von werweisswaslern lese, wie sie Hotlines von Firmen empfanden, hier meine Meinung zu Bosch.

Ich suchte ja die Spreng/Explosionszeichnung und Ersatzteilliste von der Heckenschere um abzuschÀtzen ob sich die Reparatur durch mich lohnt.
In ihrem Internetauftritt sagt zwar Bosch in ihrem Ersatzteilkatalog findet man zu jedem Produkt Sprengzeichnungen und Ersatzteilisten.
Mag sein, bei meiner Heckenschere traf das nicht zu, man sieht sie da ohne „Innereien“ und die Ersatzteilliste umfasst 4 Teile.

Okay, ich mailte Bosch an, bat um die Ersatzteilliste und die Sprengzeichnung meiner Heckenschere, Antwort kam prompt am nÀchsten Tag und verwies mich auf den Ersatzteilkatalog.
Gut, ein Plus fĂŒr die Promptheit, ein Minus fĂŒr den Verweis.

Ich habe dann zurĂŒckgeschrieben ob sich denn mein Ansprechpartner auch mal die Seite auf die er mich verweist mal angeschaut hat, denn die Seite nĂŒtzt mir Null.

Und, da muß ich echt sagen, auch wenn die RĂŒckmeldung fĂŒr mich nicht positiv ist, aber sie kam am nĂ€chsten Tag, dickes Lob.
Die RĂŒckmeldung ist nachstehend zu lesen, wer mag.

Danke fĂŒr das Interesse und eure Lösungsversuche
Gruß
Reinhard

Leider ist das von Ihnen genannte GerĂ€t eines der wenigen Bosch Erzeugnisse fĂŒr die es keine Ersatzteile , ausser dem Schutzschid, einzeln zu beziehen gibt. Diese GerĂ€te werden aufgrund ihres Preissegmentes bei einem defekt immer komplett getauscht.
Im Garantiefall ist dies natĂŒrlich kostenlos. Ausserhalb der Garantie bieten wir dem Kunden das NeugerĂ€t immer kostenpflichtig ca. 10% unter dem Marktpreis an.
Darum wĂŒrde ich Ihnen gerne anbieten das defekte GerĂ€t fĂŒr Sie kostenlos zu uns ins Haus zu holen.
Dazu wĂŒrden wir den Paketdienst GLS bei Ihnen vorbei schicken.
Teilen Sie uns bitte dazu eine Abholadresse und einen Abholtag ( Mo-Fr )mit. Die Abholzeit können wir leider nicht vorgeben.

Hallo,

Ich werde am WE auch noch die ScherblĂ€tter „zerlegen“,
irgendwo muß ich doch mal was „kaputtes“ entdecken.

Vermutlich.

Leider ist das von Ihnen genannte GerÀt eines der wenigen
Bosch Erzeugnisse fĂŒr die es keine Ersatzteile , ausser dem
Schutzschid, einzeln zu beziehen gibt. Diese GerÀte werden
aufgrund ihres Preissegmentes bei einem defekt immer komplett
getauscht.

Tja, wer billig kauft
 :frowning:

Gruß
loderunner