Bevor ich mich an einer bildlichen Darstellung versuche, probier ich’s mal textbasiert:
(0. für den Fall, daß die Seile zwei Armlängen auseinander seien, also mit „Griffweite“ gemeint sei, daß man beide erreichen kann, wenn man zwischen ihnen steht, nehme man das Ende des Seiles, an dem man nicht hochklettert, mit, indem man es an sich befestige.)
-
Du kletterst an einem Seil soweit nach oben wie möglich, hängst also unter der Decke. Dort „verkeilst“ Du Dich, so daß Du beide Hände frei hast.
-
Du ziehst das Ende des Seiles, an dem Du hängst, zu Dir hoch und legst es beiseite (an Dir irgendwo).
-
Du machst mit dem Seil, an dem Du NICHT hängst, einen einfachen Knoten um das Ende des Seiles, an dem Du hängst, soweit oben wie möglich.
-
Du schneidest das Seil, an dem Du NICHT hängst, so knapp wie möglich unter dem Knoten ab und behälst das soeben getrennte Ende.
-
Du machst mit diesem Ende direkt neben dem einfachen Knoten aus 3. einen weiteren einfachen Knoten um das Ende des Seiles, an dem Du hängst.
Zwischenstand: Damit ist das durchtrennte Seil, an dem Du NICHT hängst, wieder belastbar, da die beiden Teile (der kurze von der Decke, der lange bis zum Boden) zwei „Ösen“ haben, die durch eine Art „Bolzen“ (das Ende des Seiles, an dem Du hängst) verbunden/gehalten werden.
-
Du wechselst das Seil.
-
Du schneidest das Seil, an dem Du bis eben hingst, jetzt aber nicht mehr, ganz oben ab und lässt es fallen.
-
Du gleitest sanft zu Boden.
Zwischenstand: Es ist nun nur noch ein Seil an der Decke befestigt, und davon nur ein kurzer Stummel. An diesem hängen der Rest desselben sowie das voll abgetrennte Seil.
- Du ziehst an letzterem und löst damit den haltenden Keil aus der Verbindung.
Ergebnis: Das vollständig abgetrennte Seil fällt zu Boden. Das Seil, von dem nur noch ein hinreichend lager „Stummel“ an der Decke hängt, fällt zu Boden. Beides kannst Du mit hinausnehmen.
Bedingung: Das funktioniert nur, wenn Beschaffenheit des Seiles sowie Art des Knotens ermöglichen, daß eine solche Verbindung die Last des Körpergewichtes hält, aber die Verbindung unter geringer Last getrennt werden kann. Da dies aber durch die Aufgabenstellung nicht ausgeschlossen ist, setze ich das voraus.
Sollte das als Lösung/Bedingung abgelehnt werden, müssten noch einige andere Sachen abgelehnt werden, denn die Aufgabenstellung ist bzgl. der Beschaffenheit der Seile ziemlich ungenau.
Kapiert? 
Gruß,
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]