Brauche Hilfe bei einer Schützschaltung mit Selbsthaltung,Tippbetrieb

  1. Hallo, Ich habe ein problem ich mache eine Ausbildung zum Elektriker Fa.Energie und Gebeudetechnick .Ich muss morgen eine Schützschaltung bauen mit folgenden eigenschaften. 1Taster , 1Schütz , Selbsthaltung . Die schaltung soll folgendes ermöglichen: einen Taster in der Wohnung der die Steckdosen in der gesammten wohnung ausschaltet (bis auf kühlschrank und paar andere) . 

Ich kenne das nur so das bei einer selbsthaltung auch ein austaster mit in die schaltung muss um das schütz wieder abfallen zu lassen . 
Wie soll das also mit 1 taster gemacht werden ? oder übersehe ich etwas ?

Hallo!

Ja, so kenne ich es auch.

Taster kann zwar einschalten, Schütz geht in Selbsthaltung, aber es schaltet nicht mehr ab.

es sei denn, man schaltet kurz die Stromversorgung der Schützspule aus .

Sonst wüsste ich jetzt auch keinen Ansatz, wie man das mit „normalen“ Bauteilen lösen soll.

Man kann natürlich Tast-Schalter nehmen, dann braucht man keine elektrische Selbsthaltung, es ist im Tast-Schalter mechanisch selbsthaltend.

Oder man nimmt statt Schütz ein Stromstoßrelais, auch das ist eine mechanische Selbsthaltung, hier an der Schütz/Relaisseite.

MfG
duck313

Hallo,

ist denn irgendwo ausgeklammert worden, ein Hilfsrelais benutzen zu dürfen? Ohne geht’s wirklich nicht mit gegebenen Bedingungen!

MfG,
Marius

Hallo Marius,
ein Hilfsrelais schließe ich aufgrund der wiedergegebenen Aufgabenstellung / Materialliste eigentlich aus, habe mich aber gedanklich mit Hilfskontakten von dem Schütz beschäftigt - leider kam mir nicht die Idee, wie man nur mit einem Taster auskommen sollte. Um so mehr interessiert mich nun Deine Lösung mit dem Relais.
Vielleicht hat ja auch der Lehrer eine Lösung er-/gefunden. Wahrscheinlicher scheint mir aber allzu menschliche Nachlässigkeit beim Formulieren der Aufgabe :wink:
Der UP könnte sich sicherheitshalber einen Aus-Taster beschaffen …
Freundliche Grüße
Thomas

1 Like

… Schützschaltung …
1Taster , 1Schütz , Selbsthaltung .
… einen Taster in der Wohnung der die Steckdosen in der gesammten wohnung ausschaltet (bis auf kühlschrank und paar andere) . 

Wo ist das Problem?

Austaster in den Selbsthaltekreis des Schützes und alle Steckdosen an die Schützkontakte mit der geschalteten Phase anschließen. Kühlschrank und andere direkt an Phase anschließen.

Einschalten mit diesen Bauteilen ist nicht gefordert.

Bernhard

Hallo,

sorry, das mit dem Relais schien mir möglich, aber bei genauerer Betrachtung fehlt dann doch irgendwie immer wieder ein zweiter Taster.

MfG,
Marius

1 Like