Brauche Tipps für LKW Prüfung!

Hallo!

Ich habe morgen Führerscheinprüfung Klasse C (LKW). So klappt das Fahren ganz gut. Nur noch ein kleines und ein etwas größeres Problem habe ich:

Das Größere: Ich weiß nicht, wann ich beim rechts abbiegen einschlagen kann, damit ich mit dem Hinterrad nicht auf dem Bordstein fahre und vorne aber nicht mit den anderen Autos (die aus der Straße links abbiegen wollen in die ich einfahre) zusammenstoße. Ich hoffe es sind ein paar „Brummis“ hier die mir einen oder auch mehrere Tipps geben können.

Das kleinere Problem. Ich muss immer überlegen welchen Gang ich nun brauchen (MAN TGA mit 2 Ebenen jeweils 4 Gänge und dann nochmal alle zum splitten). Wir fahren immer im 3. Gang an und schalten dann meist in den 5. Beim Beschleunigen ist es eigentlich kein Problem nur nach dem Abbiegen weiß ich oft nicht welchen Gang ich brauche.

So das ist jetzt zwar etwas kurzfristig aber ich hoffe es kann mir trotzdem jemand helfen.

Keine Hilfe, aber…
…warum rufst du nicht deinen Fahrlehrer an?

…warum rufst du nicht deinen Fahrlehrer an?

Ich hatte ja heute Fahrstunde, er kann mir nicht mehr erklären als er es schon getan hat. Aber ich verpasse meistens den richtigen moment. Entweder ich schlage zu früh oder zu spät ein.

Moin!

Also ich kann dir nur den Tipp geben, den rechten Hinterreifen beim Abbiegen genau im Auge zu behalten. Du musst ja sowieso in den rechten Außenspiegel gucken, um eventuelle Fußgänger oder Radfahrer bemerken zu können. Du solltest erstmal geradeaus fahren bzw. nur leicht nach rechts einschlagen. Wenn du dann siehst, dass der Hinterreifen schon fast an der Ecke ist, stark einschlagen und abbiegen. Wenn man nach vorne hin etwas Platz hat, ist das ein wunderbarer Trick, um nicht gegen den Kantstein zu kommen. Wenn du keinen Platz hast, weil z.B. Autos in der Seitenstraße entgegen kommen, sollte man die Geschwindigkeit weiter verringern. Zur Not, also wenn es gar nicht anders geht, muss man eben gegen den Kantstein fahren, das heißt noch lange nicht, dass der Prüfling unbedingt durchgefallen ist.

Ich weiß, man muss natürlich beim Abbiegevorgang mehrere Dinge im Auge behalten, aber deswegen sollte man ja soetwas mit stark reduzierter Geschwindigkeit machen.

Zu den Gängen kann ich leider nichts sagen, da mir diese Schaltung nicht bekannt ist.

Viel Glück für die Prüfung!

Axel

Habe jetzt noch den Tipp gelesen so weit vor zu fahren, bis der Anfang meines Führerhauses in einer Linie mit der linken seite der Linksabbieger bzw. geradeaufahrer der anderen Straße sind.

Kann es sein dass ich damit auch hinkomme?

Naja, ich werde es morgen einfach nochmal probieren.

Danke

Dominik

Das Größere: Ich weiß nicht, wann ich beim rechts abbiegen
einschlagen kann, damit ich mit dem Hinterrad nicht auf dem
Bordstein fahre und vorne aber nicht mit den anderen Autos

Dieses Problem ist nur mit Übung aus der Welt zu schaffen. Jegliche Aussagen wie „wenn die Mittellinie in der Ecke verschwindet“ usw. sind dummes Zeug & für die Katz.

Das kleinere Problem. Ich muss immer überlegen welchen Gang
ich nun brauchen (MAN TGA mit 2 Ebenen jeweils 4 Gänge und
dann nochmal alle zum splitten). Wir fahren immer im 3. Gang
an und schalten dann meist in den 5. Beim Beschleunigen ist es
eigentlich kein Problem nur nach dem Abbiegen weiß ich oft
nicht welchen Gang ich brauche.

Du sollst am besten schon vor dem Abbiegen herunterschalten. Und mit Gang und geschlossener Kupplung abbiegen. Dann stellt sich das Problem nicht mehr. Wenn das Auto noch rollt, ist 4 oder 5 (je nach Hinterachsübersetzung und Beladungszustand) ok. Ansonsten auf den Drehzahlmesser kucken.

So das ist jetzt zwar etwas kurzfristig aber ich hoffe es kann
mir trotzdem jemand helfen.

Nix für ungut, aber ich habe den starken Eindruck, daß Du noch nicht prüfungsreif bist.

MfG

C.

mehr Fahrstunden…
… oder aufgeben.

Sorry, aber es ist nicht jedermanns Stück, Lkw und Bus zu fahren. Cranmer’s Aussage, daß Du nicht ganz Prüfungsreif bist, fand ich am besten, ich sehe es genauso. Ich fahre jeden Tag Bus, auch Gelenkbusse, Innenstadt.

Aber zur Sache:
„großes Problem“: Es kommt auf das Vorrausschauen an. Du mußt Dir beim herannahen an die Kreuzung einen Überblick verschaffen, wie sie konstruiert ist. Sollte der Haltebalken für die ausfahrenden aus der einzubiegenden Straße zu weit vorne sein, mußt Du entsprechend früh ausscheren.

Mein Prüfer (1996) sagte: Es ist nicht gewünscht, den in der Seitenstraße wartenden Verkehr „zurückzudrücken“. Ist keine Übersicht vorhanden, so ist frühzeitig rücksichtsvoll auszuscheren um ordnungsgemäß einbiegen zu können

kleines Problem:
Du fährst ja leer. Also denke mal überhaupt nicht an die Splittung, die brauchst Du nicht. Die Gänge sind im unteren Geschwindigkeitsbereich dichter aneinander, als oben. D.h. die ersten 6 Gänge bringen Dich auf geschätzte 60-70km/h, die restlichen beiden machen den Rest. Du brauchst Innerorts (so war es zumindest beim 8-Gang Reisebus, den ich öfter fuhr) nur die Gänge 2-5, evtl. bei dichtem Verkehr nur 2-4. Kurvenfahrten kannst Du im 3. oder 4. bewältigen, je nach Kurvengeschwindigkeit.

gruß
dennis

Bestanden!
Hallo!

Danke für eure Antworten! Ich habe Bestanden! Auch noch unter besonderen Umständen. Der Fahrschul LKW den ich bis jetzt hatte ist nicht angesprugen. Wir haben die Prüfungsfahrt mit einem größeren und beladenen Fahrzeug gemacht mit dem ich noch nie gefahren bin, aber hat alles super geklappt! Einmal habe ich beim rechts Abbiegen den Bordstein überfahren aber das war nicht das Problem.

Also vielen Dank für eure Antworten und allzeit gute Fahrt!

Dominik

Du fährst ja leer. Also denke mal überhaupt nicht an die
Splittung, die brauchst Du nicht. Die Gänge sind im unteren
Geschwindigkeitsbereich dichter aneinander, als oben. D.h. die
ersten 6 Gänge bringen Dich auf geschätzte 60-70km/h, die
restlichen beiden machen den Rest.

Die Gänge in Straßen-Lkws sind glaube ich etwas kürzer, als in Reisebussen. Und in Baustellen-Lkws noch kürzer.

Aus der Zeit meiner Praxis habe ich in Erinnerung, daß ein beladener Zug in einem der 3. Gänge, leerer im 4. und ein leerer Betonmischer oder Kipper auch im unteren 5. anfahren konnte (mit „könnte“ meine ich normales Anfahren ohne Schädigung der Kupplung).

Und ab etwa 50 km/h konnte man problemlos im 8. fahren.
BTW ein der Mischer, den ich gefahren habe, drehte im obersten (8. oben) Gang bei 85 km/h kurz vor rotem Bereich :smile:

MfG

C.

Hallo,

Die Gänge in Straßen-Lkws sind glaube ich etwas kürzer, als in
Reisebussen. Und in Baustellen-Lkws noch kürzer.

Ja, habe ich so in erinnerung, als ich mal nen Gliederzug wegfuhr, weil er mir den Linienweg versperrte, der Fahrer weg war und der Beifahrer keinen FS hatte.

Als ich im 1. Gang anfuhr, war da nicht viel, da bin ich gleich in den dritten und fuhr in auf den Gehweg.

gruß

dennis

Herzlichen Glückwunsch und Danke für Rückmeldung
gruß
dennis