Braune Flecken nach Streichen des Esszimmers

Liebe Community,
ich habe ein kleines Problemchen mit meiner neuen Wohnung, in die ich in Kürze einziehe.

Etwa vier Tage nach dem Streichen des Esszimmers haben sich helle braune Felcken auf einer Wand an einer Stelle gebildet. Die weiße Wand (Rauhfaser) wurde mit Alpina Weiß nachgestrichen.

Zur Info:
Ich habe lange und ordnentlich gelüftet und schließe aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen Schimmel oder Wasserschäden aus. Die Wand fühlt sich trocken an und die Außenwand der Wohnung sieht auch unauffälig aus. Die Vermieter wissen mittlerweile Bescheid.

Das Ganze ist auf folgendem Bild Dokumentiert:

s7.directupload.net/file/d/3300/epzi2jk9_jpg.htm

Gibt es hier einen Fachmann, der mir vorab sagen kann worum es sich vermutlich handelt?

Viele Grüße
P

Das Ganze ist auf folgendem Bild Dokumentiert:

http://www.s7.directupload.net/file/d/3300/epzi2jk9_…

Hallo!

das sieht für mich schon sehr nach Feuchtefleck aus.
Auch das es eine Außenwand und Türnähe ist spricht dafür.

Vor dem Streichen fiel dort nichts auf ?
Evtl. hätte dort ein Sperrgrund aufgetragen werden müssen.
Aber grundsätzlich ist oder war etwas feucht.

mfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort.
Vor dem Streichen war nichts zu sehen und die neue Farbe war natürlich feucht. :wink: Vielmehr interessiert mich der Gelb-bränliche Farbton und wie der Fleck höchstwahrscheinlich entstanden sein könnte.

  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Fehlproduktion?
  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - zu viel Farbe?
  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Reaktion mit der Tapete/anderer Farbe?
  • Typisch für rostiges Metall (z.B. Nagel) unter der Tapete?
  • Typisches Zeichen für ehemaligen Wasserschafen?
  • Substanz in der Tapete, die sich herausgelöst hat?
  • Oder doch etwa typischer Turbo-Sommerschimmel :wink:

Danke, ich wusste nicht, dass Direktverlinkunen erlaubt sind.

Hallo Vladdy,

Vor dem Streichen war nichts zu sehen

sicher datt? Genauestens genau diese Stelle geprüft?

und die neue Farbe war natürlich feucht. :wink:

Davon gehe ich aus. Denn wenn wie du zwar sagst, ich aber nicht
so glaube, vorher nichts zu sehen war, so wäre dieser Fleck
nicht entstanden wenn du die Wand auf andere Art gefärbt hättest.
(andre Art = nicht feucht, zumindest nicht wasserfeucht)

Vielmehr interessiert mich der
Gelb-bränliche Farbton und wie der Fleck höchstwahrscheinlich
entstanden sein könnte.

Wie Duck richtig sagt, Wasserschaden, alter oder aktueller ist
aus der Ferne nicht zu sagen.

  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Fehlproduktion?
  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - zu viel Farbe?
  • Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Reaktion mit der
    Tapete/anderer Farbe?

Nein.

  • Typisch für rostiges Metall (z.B. Nagel) unter der Tapete?

Nein, außer der Nagelkopf hat einen Riesendurchmesser und
rostet nur ein wenig am Rand :smile:

  • Typisches Zeichen für ehemaligen Wasserschafen?

Kann sein, oder von weiterbestehendem Wasserschaden.
PS: Wasserschäden sind auch (unablässige) Wassertröpfchen
die irgendwie irgendwo in die Wand gelangen und durchaus
einige Meter entfernt an Tapeten so Schäden hervorrufen können.

Btw., du sagst die Außenwand sieht okay aus, läuft da in
der Nähe der Schadensstelle außen ein Regenrohr herunter?
Was befindet sich oberhalb der Schadensstelle in der Whg.
darüber?

Frag nach ob es mal in den Räumen darüber und ja auch
noch einen Stock drüber schon mal „Überfltungen“ gab.
Ausgelaufene Heizungen, von mir aus auch umgekippte
Putzeimer.

  • Substanz in der Tapete, die sich herausgelöst hat?

Ja. Besser so formuliert, Substanzen die sich durch die
feuchte Farbe aus der „Wand“ gelöst haben.

  • Oder doch etwa typischer Turbo-Sommerschimmel :wink:

Nein.

Gruß
Reinhard

Guten Tag,
Also das ist schwer zu erkennen auf dem Bild, aber sehe ich das richtig, dass auf der linken Seiten eine ausbuchtung ist, was ein Schornstein sein könnte. Dann läge das Problem nämlich nahe. Das könnte dann Ruß sein der durchdringt, der durch die feuchte Farbe gelöst wurde.

Hallo vaddibaer,

versuche doch mal mit einem relativ kleinen Bohrer (z.B. im Akkuschrauber) an den Stellen so 1-2 cm tief zu bohren (kannste ja wieder überpinseln). Kommt der Staub trocken raus. liegt keine Feuchtigkeit im Mauerwerk vor. Ist er jedoch griselig, klumpig, körnig etc. dann ist im Putz / in der Wand was feucht.

viel glück

Hallo Jürgen,
guter Tip, werde ich ausprobieren. Danke!
Patrick

Hallo Jerriccho,
auf dem Bild links ist direkt die Außenwand bzw. der Fensterrahmen in der Außenwand zu sehen. Ein Kamin befindet sich an dieser Stelle nicht. Trotzdem danke für die Antwort. Ich werde gegen verschiedene Stellen der Wand klopfen und überprüfen, ob sie an den fleckigen Stellen z.B. hohl oder anders klingt.
Grüße
Patrick

hi,

also ich hatte mal was, was genauso aussah an der wand.
ein paar tage nach dem ausmalen hat sich was durch die neu farbe gasaugt, und auch nach wiederholtem streichen ist es immer wieder durchgekommen.
das war das fett aus dem russ des dahinterliegenden kamins. dort ist wohl mal wasser eingedrungen, und das fett im russ hat sich dann durch die steine in den putz gesaugt. es schaut aus wie wenn es immer noch nass wäre, auch wenn der fleck schon uralt ist.
ein maler hat mir dann den tip gegeben, eine alufolie draufzukleben und drüberzumalen. die alternative wäre, dort den putz wegzustemmen und neu zu verputzen…
du kannst aber um sicherzugehen noch mal drüber malen, und schauen ob der fleck wiederkommt. dann ist es sicher fett/öl.

lg lili

Hi, diese Flecken können von Versottung des MWK sein das heißt beim malen zieht es diese Partikel durch den Putz heraus, eine Lösung wäre es den Putz zu belassen und einen Isoliergrund Schellack aufzustreichen der betroffenen Stellen wirkt ausgesprochen gut habe selber Erfahrung damit!
lg schurli