Hallo Vladdy,
Vor dem Streichen war nichts zu sehen
sicher datt? Genauestens genau diese Stelle geprüft?
und die neue Farbe war natürlich feucht. 
Davon gehe ich aus. Denn wenn wie du zwar sagst, ich aber nicht
so glaube, vorher nichts zu sehen war, so wäre dieser Fleck
nicht entstanden wenn du die Wand auf andere Art gefärbt hättest.
(andre Art = nicht feucht, zumindest nicht wasserfeucht)
Vielmehr interessiert mich der
Gelb-bränliche Farbton und wie der Fleck höchstwahrscheinlich
entstanden sein könnte.
Wie Duck richtig sagt, Wasserschaden, alter oder aktueller ist
aus der Ferne nicht zu sagen.
- Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Fehlproduktion?
- Bekanntes Problem der Alpinafarbe - zu viel Farbe?
- Bekanntes Problem der Alpinafarbe - Reaktion mit der
Tapete/anderer Farbe?
Nein.
- Typisch für rostiges Metall (z.B. Nagel) unter der Tapete?
Nein, außer der Nagelkopf hat einen Riesendurchmesser und
rostet nur ein wenig am Rand 
- Typisches Zeichen für ehemaligen Wasserschafen?
Kann sein, oder von weiterbestehendem Wasserschaden.
PS: Wasserschäden sind auch (unablässige) Wassertröpfchen
die irgendwie irgendwo in die Wand gelangen und durchaus
einige Meter entfernt an Tapeten so Schäden hervorrufen können.
Btw., du sagst die Außenwand sieht okay aus, läuft da in
der Nähe der Schadensstelle außen ein Regenrohr herunter?
Was befindet sich oberhalb der Schadensstelle in der Whg.
darüber?
Frag nach ob es mal in den Räumen darüber und ja auch
noch einen Stock drüber schon mal „Überfltungen“ gab.
Ausgelaufene Heizungen, von mir aus auch umgekippte
Putzeimer.
- Substanz in der Tapete, die sich herausgelöst hat?
Ja. Besser so formuliert, Substanzen die sich durch die
feuchte Farbe aus der „Wand“ gelöst haben.
- Oder doch etwa typischer Turbo-Sommerschimmel
Nein.
Gruß
Reinhard