Braune Schmutzflecken im Teich

Hallo,
Wir haben einen kleinen Teich ohne el. Wasserpumpe. (Ganz hinten im Garten, ca 1,8 m tief ausbetoniert und ca 2,5 m breit. Problem: Jedes Jahr muß ich das Wasser auswechseln weil es immer bräunlicher wird. Nun ist aber dieses Jahr ein ganz anderes Phänomen. Braune Klümpchen kommen vom Grund hoch und schwimmen an der Oberfläche. Diese können mit einem Netz(z.B. Schmetterlings oder Fischernetz) nicht abgeschöpft werden weil sie pulverisieren. Nur abschöpfen mir einem Eimer. Aber es kommen immer und immer wieder welche nach oben. Ich denke das es verfaulte Blätter sind. Aber das war noch nie. Zum ersten mal.
Ich habe es satt jedes Jahr das Wasser zu wechseln (den Holz-Stöpsel ziehen, dann mit Gummistiefel rein und mit Eimern ausschöpfen und die braunen Ablagerungen säubern und sauber schruppen)
Wie krieg ich den diesen doofen Teich in den Griff und was kann ich gegen die braunen Klümpchen machen um es nächstes Jahr wieder zu vermeiden

Das hört sich nach Algen an. Unter allem Vorbehalt.
Könnte nämlich auch aus dem Beton kommen.
Ohne näheren Informationen kann man hier nur ganz begrenzt raten.
Lebt was in dem Teich? Fische, Pflanzen, Amphibien, Insekten?
Wie ist die Wasserqualität?

Wasserproben kann man im Zoofachhandel testen lassen.

Gegen das Ausschöpfen mit Eimern nützt eine Tauchpumpe, die man relativ billig käuflich erwerben, aber auch ausleihen kann.

Wenn der Beton Stoffe abgibt, kann man mit Farbe abhelfen oder nachträglich mit Teich-Folie auslegen.

Damit das Wasser gesund bleibt, kann man einen Teichfilter einbauen, möglicherweise mit Solarbetrieb.

Hallo,

Wir haben einen kleinen Teich ohne el. Wasserpumpe. (Ganz
hinten im Garten, ca 1,8 m tief ausbetoniert und ca 2,5 m
breit. Problem: Jedes Jahr muß ich das Wasser auswechseln weil
es immer bräunlicher wird.

bei diesen Bedingungen nur 1x pro Jahr?
Da bist Du aber glücklich …

Nun ist aber dieses Jahr ein ganz
anderes Phänomen. Braune Klümpchen kommen vom Grund hoch und
schwimmen an der Oberfläche. Diese können mit einem Netz(z.B.
Schmetterlings oder Fischernetz) nicht abgeschöpft werden weil
sie pulverisieren. Nur abschöpfen mir einem Eimer. Aber es
kommen immer und immer wieder welche nach oben. Ich denke das
es verfaulte Blätter sind. Aber das war noch nie. Zum ersten
mal.

verfaulte Blätter werden nicht über den Winter zu merkwürdigen Klümpchen,
die bleiben noch als Blätter erkennbar, sind aber von der Konsistenz her wie Glibber.
Was Du hast, ist auch tot, aber wahrscheinlich der verklumpte Überrest der Algen des letzen Jahres

Ich habe es satt jedes Jahr das Wasser zu wechseln (den
Holz-Stöpsel ziehen, dann mit Gummistiefel rein und mit Eimern
ausschöpfen und die braunen Ablagerungen säubern und sauber
schruppen)

sei versichert, Du hast mein Mitleid.
Genau das haben wir 15 Jahre gemacht mit unserem Betonteich. Der zuerst ein Schwimmbad war und noch viel häufiger ausgepumpt und abgeschrubbt werden mussste. Trotz Filteranlage und Latexanstrich.

Wie krieg ich den diesen doofen Teich in den Griff und was
kann ich gegen die braunen Klümpchen machen um es nächstes
Jahr wieder zu vermeiden

Wir haben den Beton mit dem Presslufthammer entsorgt und einen Folienteich daraus gemacht - mit großer Flachwasserzone und reichlich Filtervegetation wie Rohrkolben, Binsen, Fieberkraut und vor allem SphagumMoos
Damit lebt der Teich nun schon wieder 15 Jahre.

Da wir bisher nur 1x den Bodenmulm haben absaugen lassen, müssen wir im Sommer mit Fadenalgen leben - die sich aber mit einem Rechen gut aus dem Wasser ziehen lassen.

Sonst machen wir nichts.

viele Grüße
Geli

Vom Gleichgewicht eines Teiches
Hi!
Leider lieferst Du sehr wenige Informationen zu Deinem Teich, Bepflanzung, Wasserquelle, Fische? Sonnig oder Schattig? Die Materie ist einerseits sehr komplex, wenn man das genau erforschen möchte.

Zum anderen kann sie aber auch sehr einfach sein. Es gibt ein paar Regeln für die Anlage und Bepflanzung eines Teiches, damit klappt das eigentlich ganz gut. Sich die Natur zum Vorbild zu nehmen ist da nicht ganz verkehrt.

Es gibt ziemlich viele Seiten und Bücher zum Thema, ich empfehle mal diese hier:
Unter „Ein paar Tipps zum Gartenteich“ finden sich einige grundlegende Dinge, die allerortens empfohlen werden:
http://www.blumen-garten-pflanzen.de/praxis/gartente…

Suchworte: Teich anlegen, Gartenteich, ökologisches Gleichgewicht, biologisches Gleichgewicht.

Mit dem jährlichen Ausleeren stoppst Du das Einpendeln in dieses Gleichgewicht immer wieder aufs Neue. Du musst mehr Geduld haben und nicht immer gleich zu solchen Radikalmaßnahmen greifen.

Ich denke das
es verfaulte Blätter sind. Aber das war noch nie. Zum ersten
mal.

Ich denke auch, dass sind Algen, die zu Boden sinken und dort faulen, und dadurch wieder aufsteigen.

Ich habe es satt jedes Jahr das Wasser zu wechseln (den
Holz-Stöpsel ziehen, dann mit Gummistiefel rein und mit Eimern
ausschöpfen und die braunen Ablagerungen säubern und sauber
schruppen)

Abwarten. Den Teich ordentlich bepflanzen. Keine Fische einsetzen. Laub und totes Material von den Pflanzen regelmäßig entfernen. Hin und wieder grüne Algen abfischen, wenn sie überhand nehmen.

Wir haben hier einen Mini-tümpel. Innen Beton, Durchmesser 2m Tiefe 1-1,20m. Bepflanzt mit Mini-Rohkolben, kleiner Teichrose, im Sommer manchmal Wasserhyazinthe und dieser Wassersalat (den lasse ich sich vermehren und kompostiere ihn dann, um Nährstoffe rauszuholen)und irgend so ne Unterwasserpflanze. Ich lasse ihn einfach in Ruhe. Fische im Sommer hin und wieder Fadenalgen raus und das war’s.
Schon seit 6 oder 7 Jahren. Ich denke in 1 oder 2 Jahren werde ich ihn mal ablassen müssen um die Rohrkolben zu dezimieren (die Wandergeschwindigkeit der Rhizome ist enorm - von wegen „Mini“ :smile: ) .

Grüße
kernig

Danke erstmal für die Antworten.
Der Teich ist nicht bepflanzt. Ein Goldfisch ist drinne (Von ursprünglich 3) und hat halbschatten.
Ich lasse diese Woche das Wasser ab und werde ein paar Pflanzen kaufen. Eine Teichfolie will ich nicht kaufen. Auch sollten die Pflanzen nicht viel kosten. Mal sehen was ich im Baumarkt finde.

Hallo,
ein Teich im Garten sollte naturnah sein, dann hat er weder braune noch sonstige Flecken und reinigt sich als eigenes Ökosystem.
Wenn Du dazu Fragen hast, bin ich gern bereit näher auszuführen.
Nur eines noch: Fische gehören nicht in den Garten-(Natur)teich!
Das ist keine „Grünenidee“ sondern Biologie.
Harry

Billich willich
Hi!

Der Teich ist nicht bepflanzt.

Nicht gut.
Ein Goldfisch ist drinne
Auch nicht so gut bzw. nicht so einfach wie ohne. Wie kriegt denn der Luft, ganz ohne Pflanzen?

halbschatten.

Das ist gut.

Ich lasse diese Woche das Wasser ab

Das würde ich lassen, wozu soll das gut sein? Du füllst wieder „frisches“ und „totes“ Leitungswasser (nehme ich mal an) ein und startest das ganze von vorn. Ein Tipp: Das Wasser mit einem Eimer „Teichwasser“ aus einem funktionierenden Teich „impfen“.

und werde ein paar
Pflanzen kaufen.

Sehr gut.

Eine Teichfolie will ich nicht kaufen.

Dazu besteht m.E. auch kein Anlaß.

sollten die Pflanzen nicht viel kosten. Mal sehen was ich im
Baumarkt finde.

Meinen Standardvortrag zum Thema „Pflanzen aus dem Baumarkt“ spare ich mir an dieser Stelle mal. Nur mein dringender Rat: Kaufe in der Staudengärtnerei (vor Ort oder im Internet). Sonst hast Du ziemlich sicher bald die nächsten Probleme, nämlich mit der mangelhaften Qualität Deiner Pflanzen. Hin und wieder kaufe ich auch Pflanzen aus dem Baumarkt oder beim Discounter. Aber nur aus ner Laune heraus und ohne große Erwartungen an Anwachserfolg oder Vitalität.

Teuer ist dabei relativ. Wenn Du Dir das alljährliche Wasserausschöpfen sparst und eine schöne Bepflanzung gewinnst, wie billig muss das denn dann sein?

Grüße
kernig