interessantes rund ums ei - geschmack
hallo kim,
noch ein nachschlag gefällig?
Wussten Sie schon?
Der Geschmack der Eier liegt zu 90% nur am Futter!
Braune Hühner legen braunschalige Eier und weiße Hühner legen weiße Eier! Schmecken tun sie beide ganz gleich!
Eine Henne liegt nicht jeden Tag ein Ei!
Braune Eier haben eine härtere Schale als weiße Eier! Aber weiße Eier haben einen etwas größeren Dotter als braune Eier!
auszug aus: http://www.obermeier-frischeier.de/eier.php
Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber einige Faktoren beim Ei beeinflussen diesen doch merklich.
Ist ein Ei „nestfrisch“ schmeckt es fad und lässt sich gekocht nur schwer von der Schale lösen.
Wird es zu alt verliert es an Geschmack und auch zu steifem Schnee kann man es kaum noch schlagen.
Somit kommt man recht schnell zu einem einfachen „Geschmacks-Patentrezept“: Eier, die zwischen drei und zehn Tage alt sind, haben den typischen, vollen Ei-Geschmack. Vorteilhaft wirkt sich hier auch die Haltungsform aus: Eier aus Freilandhaltung werden meist als die Wohlschmeckensten bezeichnet.
Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?
Eier der Güteklasse A werden nach folgenden Gewichtsklassen sortiert:
XL/Sehr groß, 73 g und mehr;
L/Groß, 63 g bis unter 73 g;
M/Mittel, 53 g bis unter 63 g;
S/Klein, unter 53 g.
Am häufigsten sind jedoch Eier der Gewichtsklasse M und L.
Übrigens: Koch- und Backrezepten gehen, sofern nichts anderes angegeben ist, immer von der Gewichtsklasse M aus.
Interessantes rund ums Ei
Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?
Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?
Wie werden die Legehennen eigentlich gehalten?
Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?
Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?
Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.
Ein interessanter Hinweis:
Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab.
Zum Seitenanfang
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wenn man seine Eier beim Supermarkt oder Lebensmittelhändler einkauft, sollte man davon ausgehen können, dass diese auch frisch sind. Für denjenigen, der aber auf Nummer Sicher gehen möchte, gibt es einige einfache Tricks:
Legen Sie Ihr Ei auf den Boden eines mit Wasser gefüllten Gefäßes. Wenn das Ei „flach“ liegen bleibt, ist es ganz frisch. Sollte es sich in eine leichte Schräglage bewegen, ist es ca. 7-8 Tage alt. Eier älteren Datums stehen entweder senkrecht im Wasser oder schwimmen bei ganz alten Exemplaren sogar an die Oberfläche.
Der Grund ist einfach: Mit der Zeit verdunstet Wasser aus Eidotter und Eiweiß durch die Schale und die fehlende Masse wird durch Luft ersetzt.
Noch ein Tipp: Ein aufgeschlagenes Ei ist frisch, wenn das Dotter hoch-gewölbt und das Eiweiß rund und fest ist.
Ältere Eier weisen meist einen flachen Dotter und ein wässriges Eiweiß auf.
Zum Seitenanfang
Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?
Manche behaupten ein tägliches Ei sei ungefährlich, andere sagen, dass höchstens drei bis vier in einer Woche genossen werden können, ohne seinen Cholesterinwert zu gefährden.
Letztendlich haben beide recht, denn das meiste Cholesterin bildet unser Körper selbst. Sofern also Ihr Fettstoffwechsel in Ordnung ist (was übrigens nur der Arzt feststellen kann), dann erlauben Sie sich ruhig Ihr tägliches Ei. Ist aber eine Störung im Fettstoffwechsel oder auch ein natürlich erhöhter Cholesterinspiegel entdeckt worden, sollte man bei Eiern nicht ganz so sorglos zugreifen.
Insgesamt ist es aber viel wichtiger darauf zu achten, dass man weniger fettreiche Lebensmittel isst und fettarme Zubereitungsmethoden wählt.
Übrigens: Einmal im Jahr, wie z.B. an Ostern darf man auch mal über die Strenge schlagen, da bei einem normalen Cholesterinspiegel der Körper nur eine begrenzte Menge Cholesterin aufnehmen kann. Der Rest wird abgebaut und ausgeschieden.
Zum Seitenanfang
Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?
Das Ei gehört von Natur aus zu den biologisch wertvollsten Lebensmitteln und liefert unserem Körper viele lebenswichtige Stoffe.
Ein Ei von rund 60 Gramm Gewicht enthält z.B.:
7,74 g Eiweiß, 6,72 g Fett, 0,42 g Kohlenhydrate, die Mineralstoffe Eisen, Kalium, Kalzium und Natrium sowie einiges an Vitamin A, B1, B2, D und E. Das Beste am Ei sind ist aber seine Kalorienzahl: nur ca. 92.
Interessantes rund ums Ei
Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?
Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?
Wie werden die Legehennen eigentlich gehalten?
Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?
Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?
Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.
Ein interessanter Hinweis:
Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab.
Zum Seitenanfang
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wenn man seine Eier beim Supermarkt oder Lebensmittelhändler einkauft, sollte man davon ausgehen können, dass diese auch frisch sind. Für denjenigen, der aber auf Nummer Sicher gehen möchte, gibt es einige einfache Tricks:
Legen Sie Ihr Ei auf den Boden eines mit Wasser gefüllten Gefäßes. Wenn das Ei „flach“ liegen bleibt, ist es ganz frisch. Sollte es sich in eine leichte Schräglage bewegen, ist es ca. 7-8 Tage alt. Eier älteren Datums stehen entweder senkrecht im Wasser oder schwimmen bei ganz alten Exemplaren sogar an die Oberfläche.
Der Grund ist einfach: Mit der Zeit verdunstet Wasser aus Eidotter und Eiweiß durch die Schale und die fehlende Masse wird durch Luft ersetzt.
Noch ein Tipp: Ein aufgeschlagenes Ei ist frisch, wenn das Dotter hoch-gewölbt und das Eiweiß rund und fest ist.
Ältere Eier weisen meist einen flachen Dotter und ein wässriges Eiweiß auf.
Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.
Ein interessanter Hinweis:
Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab
auszug aus: http://www.3-ei.net/html/interessantes.html#007
gute nacht
fe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]