Braune und weisse Eier

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen braunen und weissen Eiern liegt.
Einen Unterschied kenne ich bereits und der liegt im Preis. Die braunen Eier sind immer etwas teurer, als die weissen (jedenfalls in den USA). Woran liegt das?

Bin schon auf Antworten gespannt.

Liebe Grüße

Kim

hallo kim,

vielleicht kannst du damit was anfangen.

Wissenswertes um Ei und Huhn

Weiße oder braune Eier?

Die Farben der Eierschalen reichen von einem reinen Weiß bis zu dunklem Braun. Die Vorlieben der Konsumenten bezüglich der Schalenfarbe haben sich in den letzten 15 Jahren geändert. Heute bevorzugen 60% der Deutschen braune Eier.

Warum legen Hühner braune oder weiße Eier? Die Farbe der Eier wird von den Genen bestimmt. Dabei stimmt die Faustregel, braune Hühner legen braune Eier und weiß gefiederte Hühner weiße, jedoch nicht zwingend. Vielmehr gilt die Farbe der so genannten Ohrscheiben als Kennzeichen dafür, welche Farbe die Eier voraussichtlich haben. Hühner mit roten Ohrscheiben legen in der Regel braune Eier, Hühner mit weißen Ohrscheiben legen weiße Eier. Warum dies aber so ist, bleibt bislang ungeklärt.

Die Vorstellung, dass weiße Eier aus Käfighaltung stammen und braune aus artgemäßer Hennenhaltung ist längst überholt. Die Eierschalenfarbe sagt nichts über die Haltungsform aus.

auszug aus: http://www.freiheit-schmeckt-besser.de/ei/

viele grüße
felicitas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

interessantes rund ums ei - geschmack
hallo kim,

noch ein nachschlag gefällig?

Wussten Sie schon?
Der Geschmack der Eier liegt zu 90% nur am Futter!
Braune Hühner legen braunschalige Eier und weiße Hühner legen weiße Eier! Schmecken tun sie beide ganz gleich!
Eine Henne liegt nicht jeden Tag ein Ei!
Braune Eier haben eine härtere Schale als weiße Eier! Aber weiße Eier haben einen etwas größeren Dotter als braune Eier!

auszug aus: http://www.obermeier-frischeier.de/eier.php

Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber einige Faktoren beim Ei beeinflussen diesen doch merklich.
Ist ein Ei „nestfrisch“ schmeckt es fad und lässt sich gekocht nur schwer von der Schale lösen.
Wird es zu alt verliert es an Geschmack und auch zu steifem Schnee kann man es kaum noch schlagen.
Somit kommt man recht schnell zu einem einfachen „Geschmacks-Patentrezept“: Eier, die zwischen drei und zehn Tage alt sind, haben den typischen, vollen Ei-Geschmack. Vorteilhaft wirkt sich hier auch die Haltungsform aus: Eier aus Freilandhaltung werden meist als die Wohlschmeckensten bezeichnet.

Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?

Eier der Güteklasse A werden nach folgenden Gewichtsklassen sortiert:
XL/Sehr groß, 73 g und mehr;
L/Groß, 63 g bis unter 73 g;
M/Mittel, 53 g bis unter 63 g;
S/Klein, unter 53 g.
Am häufigsten sind jedoch Eier der Gewichtsklasse M und L.

Übrigens: Koch- und Backrezepten gehen, sofern nichts anderes angegeben ist, immer von der Gewichtsklasse M aus.

Interessantes rund ums Ei

Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?
Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?
Wie werden die Legehennen eigentlich gehalten?
Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?
Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?

Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?

In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.

Ein interessanter Hinweis:

Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab.

Zum Seitenanfang

Wie kann ich die Frische von Eiern testen?

Wenn man seine Eier beim Supermarkt oder Lebensmittelhändler einkauft, sollte man davon ausgehen können, dass diese auch frisch sind. Für denjenigen, der aber auf Nummer Sicher gehen möchte, gibt es einige einfache Tricks:
Legen Sie Ihr Ei auf den Boden eines mit Wasser gefüllten Gefäßes. Wenn das Ei „flach“ liegen bleibt, ist es ganz frisch. Sollte es sich in eine leichte Schräglage bewegen, ist es ca. 7-8 Tage alt. Eier älteren Datums stehen entweder senkrecht im Wasser oder schwimmen bei ganz alten Exemplaren sogar an die Oberfläche.

Der Grund ist einfach: Mit der Zeit verdunstet Wasser aus Eidotter und Eiweiß durch die Schale und die fehlende Masse wird durch Luft ersetzt.

Noch ein Tipp: Ein aufgeschlagenes Ei ist frisch, wenn das Dotter hoch-gewölbt und das Eiweiß rund und fest ist.
Ältere Eier weisen meist einen flachen Dotter und ein wässriges Eiweiß auf.

Zum Seitenanfang

Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?

Manche behaupten ein tägliches Ei sei ungefährlich, andere sagen, dass höchstens drei bis vier in einer Woche genossen werden können, ohne seinen Cholesterinwert zu gefährden.
Letztendlich haben beide recht, denn das meiste Cholesterin bildet unser Körper selbst. Sofern also Ihr Fettstoffwechsel in Ordnung ist (was übrigens nur der Arzt feststellen kann), dann erlauben Sie sich ruhig Ihr tägliches Ei. Ist aber eine Störung im Fettstoffwechsel oder auch ein natürlich erhöhter Cholesterinspiegel entdeckt worden, sollte man bei Eiern nicht ganz so sorglos zugreifen.
Insgesamt ist es aber viel wichtiger darauf zu achten, dass man weniger fettreiche Lebensmittel isst und fettarme Zubereitungsmethoden wählt.

Übrigens: Einmal im Jahr, wie z.B. an Ostern darf man auch mal über die Strenge schlagen, da bei einem normalen Cholesterinspiegel der Körper nur eine begrenzte Menge Cholesterin aufnehmen kann. Der Rest wird abgebaut und ausgeschieden.

Zum Seitenanfang

Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?

Das Ei gehört von Natur aus zu den biologisch wertvollsten Lebensmitteln und liefert unserem Körper viele lebenswichtige Stoffe.
Ein Ei von rund 60 Gramm Gewicht enthält z.B.:
7,74 g Eiweiß, 6,72 g Fett, 0,42 g Kohlenhydrate, die Mineralstoffe Eisen, Kalium, Kalzium und Natrium sowie einiges an Vitamin A, B1, B2, D und E. Das Beste am Ei sind ist aber seine Kalorienzahl: nur ca. 92.

Interessantes rund ums Ei

Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?
Wie kann ich die Frische von Eiern testen?
Wieviel Eier darf ich denn ohne Bedenken essen?
Was steckt eigentlich alles in einem guten Ei?
Wie werden die Legehennen eigentlich gehalten?
Wie interpretiere ich denn die Gewichtsklassen der Eier?
Wann schmecken Eier eigentlich am Besten?

Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?

In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.

Ein interessanter Hinweis:

Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab.

Zum Seitenanfang

Wie kann ich die Frische von Eiern testen?

Wenn man seine Eier beim Supermarkt oder Lebensmittelhändler einkauft, sollte man davon ausgehen können, dass diese auch frisch sind. Für denjenigen, der aber auf Nummer Sicher gehen möchte, gibt es einige einfache Tricks:
Legen Sie Ihr Ei auf den Boden eines mit Wasser gefüllten Gefäßes. Wenn das Ei „flach“ liegen bleibt, ist es ganz frisch. Sollte es sich in eine leichte Schräglage bewegen, ist es ca. 7-8 Tage alt. Eier älteren Datums stehen entweder senkrecht im Wasser oder schwimmen bei ganz alten Exemplaren sogar an die Oberfläche.

Der Grund ist einfach: Mit der Zeit verdunstet Wasser aus Eidotter und Eiweiß durch die Schale und die fehlende Masse wird durch Luft ersetzt.

Noch ein Tipp: Ein aufgeschlagenes Ei ist frisch, wenn das Dotter hoch-gewölbt und das Eiweiß rund und fest ist.
Ältere Eier weisen meist einen flachen Dotter und ein wässriges Eiweiß auf.

Kann ein braunes Huhn ein weißes Ei legen?

In der Regel trifft es zu, dass braune Hühner auch braune Eier legen. Aber wie es so schön im Volksmund heißt, bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt auch weiße Hühner die braune Eier legen und umgekehrt.
Die Farbe des Gefieders ist also kein verlässliches Kriterium für die Farbe der Eier. Andre behaupten, die Farbe der Ohrläppchen sei ausschlaggebend für die Eierfarbe. Aber auch dies kann höchstens als „Faustregel“ bezeichnet werden.
Die naheliegende Vermutung, dass die Eierfarbe dem Zufall überlassen bleibt, stimmt aber auch nicht.
Die Farbe der Eier ist schlichtweg genetisch bestimmt und wird dem jeweiligen Huhn von der Geburt an mitgegeben.

Ein interessanter Hinweis:

Auf den Geschmack der Eier hat die Farbe keinerlei Auswirkung. Braunen Eiern wird zwar häufig ein besserer Geschmack nachgesagt, weshalb sie wohl auch 60% der Deutschen diese Farbe bevorzugen, aber der Geschmack hängt vorwiegend von den Haltungsbedingungen, der Hühnerrasse und dem Futter ab

auszug aus: http://www.3-ei.net/html/interessantes.html#007

gute nacht
fe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

preisunterschied braun weiß-preis omega-3-eier
hi,
hatte deine frage nach dem preisunterschied nicht berücksichtigt.

Braune Eier sind seltener, weil Hühner, die braune Eier legen, weniger legefreudig und deshalb in Hühnerfarmen seltener vertreten sind. Und nur deshalb sind ihre Eier auch oft teurer - nicht weil sie besser, sondern weil sie seltener sind und weil niemand einem Eierhändler verbieten kann, die Dummheit seiner Kunden auszunutzen
Literatur: David Feldmann: Warum ist die Banane krumm? München 1987.

auszug aus : http://home.arcor.de/ch.grieger/irrtume.html

Weiße Eier werden zu Ostern knapp

Doch die Ostereierfärbe-Kultur steht in der Neuzeit immer wieder vor Problemen: Die färbefreundlichen weißen Exemplaren werden rar. Weiße Eier sind zu Ostern Mangelware, teilte die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn mit. „Örtlich kann es sein, dass kurz vor Ostern nur noch braune Eier da sind“, sagte eine ZMP-Sprecherin.

Normalerweise sind zwei von drei in Deutschland gekauften Eiern braun - weshalb immer mehr braune Legerassen gehalten werden. Zudem kaufen die großen Eierfärbereien bereits zum Jahresbeginn einen großen Teil des Weiß-Eier-Vorrats auf, heißt es beim ZMP. Nur an Ostern, wenn sich die Deutschen auf die leicht einzufärbende helle Variante stürzten, komme es jeweils zu Engpässen. Das selbstgefärbte Osterei wird den Angaben zufolge auch in diesem Jahr nicht wesentlich teurer: Ein Zehnerpack Eier der Gewichtsklasse M kostet durchschnittlich zwischen 1,01 Euro (Käfighaltung) und 1,72 Euro (Freilandei), ähnlich viel wie im Vorjahr.

auszug aus: http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B8…

Welche sind besser: braune oder weiße Eier?

Laut Ernährungsexperte Sven-David Müller sind braune Eier genauso gesund, wie weiße Eier. Auch in punkto Geschmack gibt es keine Unterschiede. Die Farbe des Eies hat, wie bei der Größe auch, wieder etwas mit der Rasse der Hühner zu tun. Die Schale der braunen Eier ist allerdings etwas dicker, geht also beim Transport nicht so leicht kaputt.

Neuerdings sind in den Supermärkten auch so Omega-3-Eier erhältlich. Sie sind teurer als herkömmliche Eier, denn die Hühner bekamen ein Futter, das reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren ist. Laut Sven-David Müller sind diese Eier sinnvoll, denn das hält z.B. die Arterien jung und beugen Fettstoffwechselstörungen vor. Der Preis für 6 Eier: 1,78 €.

auszug aus: http://www.hr-online.de/d/themen/ratgeber/ratgeber_e…
das wärs dann endlich
fe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Felicitas,

vielen lieben Dank für Deine Antworten. Hab mich da jetzt mal durchgelesen und bin um einiges schlauer geworden - zumindest, was Hühner und Eier angeht *g*

Grüßle

Kim

Hi Kim,

unser Biobauer hat erklärt, dass es egal ist welche Farbe die Eier haben, allerdings hat er (wegen der Nachfrage) hauptsächliche Hühner, die braune Eier legen. Aber - und das ist kein Scherz- die Hühner, die braune Eier legen, seien nicht so „gesittet“. Deshalb hat er sich jetzt Hühner dazu genommen, die weiße Eier legen, weil die sich besser benehmen und die anderen noch erziehen. Es ist wirklich zum Lachen, aber das stimmt wohl…

Da ich Eier sowohl vom Biobauern, als auch im Supermarkt kaufe und weiße und braune gemischt, kann ich dir sagen, dass die Dotterfarbe mit dem Futter zusammenhängt. Wenn der Dotter dunkelgelb ist, dann frage ich mich schon, was denen im Futter beigemischt wurde :frowning:(.

Auf jeden Fall sollte man hier in D Freilandeier kaufen, denn die Hühnereier, die diese Eier legen, sollten die besten Lebensbedingungen haben.

GAlaktische Gruesse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen
braunen und weissen Eiern liegt.
Einen Unterschied kenne ich bereits und der liegt im Preis.
Die braunen Eier sind immer etwas teurer, als die weissen

Hallo Kim
wir haben hier ab und zu einen Eierhändler auf dem Markt, der verkauft braune Eier mit zwei Dottern.
Sind etwas teurer, aber sehr lecker.
Gruß
Rainer

Hallo ufonet,

keine Panik wegen der Dotterfarbe. Unsere Hühner bekommen Maisfutter und die Dotter sind sehr gelb. Pfannkuchen mit ihnen sehen schon fast angemalt aus- so gelb sind sie.
Das liegt am Mais.

Viele Grüße
Utemaus

Hi Kim,

unser Biobauer hat erklärt, dass es egal ist welche Farbe die
Eier haben, allerdings hat er (wegen der Nachfrage)
hauptsächliche Hühner, die braune Eier legen. Aber - und das
ist kein Scherz- die Hühner, die braune Eier legen, seien
nicht so „gesittet“. Deshalb hat er sich jetzt Hühner dazu
genommen, die weiße Eier legen, weil die sich besser benehmen
und die anderen noch erziehen. Es ist wirklich zum Lachen,
aber das stimmt wohl…

Da ich Eier sowohl vom Biobauern, als auch im Supermarkt kaufe
und weiße und braune gemischt, kann ich dir sagen, dass die
Dotterfarbe mit dem Futter zusammenhängt. Wenn der Dotter
dunkelgelb ist, dann frage ich mich schon, was denen im Futter
beigemischt wurde :frowning:(.

Auf jeden Fall sollte man hier in D Freilandeier kaufen, denn
die Hühnereier, die diese Eier legen, sollten die besten
Lebensbedingungen haben.

GAlaktische Gruesse

Hallo Kim,

mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen
braunen und weissen Eiern liegt.

… ist der einzige Unterschied die Farbe der Schale.

Wir haben selber Hühner und haben intensiv untersucht (mit der Zunge und den Augen) ob weisse Eier anders schmecken oder innen anders aussehen.
Ergebniss:
Wir haben keinen Unterschied festgestellt.
Allerdings haben wir einen Unterschied bei den Hühnern festgestellt.
Die weissen Hühner büchsen viel häufiger aus als die braunen. Daher haben wir, um unser Verhältniss zu den Nachbarn nicht zu belasten, nur noch braune Hühner und sog. Habichte, das sind schwarz/weiss gemusterte, die aber auch braune Eier legen.
Einen Unterschied bei der Legeleistung haben wir bei uns auch nicht festgestellt, haben aber wiederholt von Biobauern gehört, daß die weissen ‚fleissiger‘ wären.

Gandalf

Hi

wir haben Hühner in allen Varianten, die laufen frei am Hof rum, und die Eier
sind alle braun. Egal was für eine Frabe das Huhn hat.
Allerdings haben wir festgestellt, das bei einem Reitstall mit hoher Hundedichte
schlaue Hühner eher überleben. Und das sind so schwarz-weisse, und eine braune,
die lebt schon seit Jahren( Rekord) .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Julia,

wir haben Hühner in allen Varianten, die laufen frei am Hof
rum, und die Eier
sind alle braun. Egal was für eine Frabe das Huhn hat.

unsere laufen auch frei herum, aber als wir noch weisse Hühner hatten, gabs auch weisse Eier. Erst seit wir keine weissen mehr haben, gibts nur noch braune.

Allerdings haben wir festgestellt, das bei einem Reitstall mit
hoher Hundedichte
schlaue Hühner eher überleben. Und das sind so schwarz-weisse,
und eine braune,
die lebt schon seit Jahren( Rekord) .

Wir haben festgestellt, daß nach ca. drei Jahren die Hühner eines natürlichen Todes sterben. Die liegen dann mit Herzschlag oder von Altersschwäche dahingerafft auf der Wiese.
Wenn wir dann nicht schnell genug sind, gibts für die Katzen ein Festmahl, oder die Hühnerkollegen hacken ab Balg herum.

Kannibalen sind die Viecher sowieso. Wenn ich nach dem Schlachten (der Hähnchen) die Köpfe nicht schnell genug entsorge, picken die Hennen mit großem Vergnügen daran rum.

Gandalf

Hallo allerseits,

es gibt allein in Europa hunderte von Hühnerrassen, in der Schweiz werden offiziel 87 gezüchtet, von denen über 50 als lokale Rassen gelten. Die meisten Hühner legen wohl braune Eier, einige weisse und es gibt auch grünliche Eier; an der Federfarbe lässt sich das nicht erkennen, zumal es ja auch schwarze und gesprenkelte Rassen gibt.
Manche Rassen sind vorwitziger oder vosichtiger als andere. Manche laufen ungern, andere geraten leicht in Panik. Ausserdem gibt es reine Fleischhühner, reine Legehühner und die meist alten und selten gewordenen Mischrassen.
Deshalb ist die Generalisierung weisse Hühner sind friedlicher oder braune legen mehr Eier gar nicht möglich.

Die gängigste Rasse ist „Weiße Leghorn“ für die die Charaktereigenschaften „ausserordentlich legefreudig“ gelten kann und die aus diesem Grund meist in den Hühnerbatterien sitzen und weisse Eier legen. Deshalb waren bis vor einigen Jahren braune Eier in Supermärkten nicht zu finden und auf Märkten entsprechend teuer.
Das Bedürfnis der Kundschaft nach vermeintlich besseren brauen Eiern, für die sie mehr bezahlt, hat dazu geführt, das man inzwischen auch eine batterietaugliche braunlegende Rasse gefunden hat.

Diese Batterien sind ein übles Kapitel in den EU-Tierhaltungsrichtlinien und leider ist kein Ende in Sicht.

Viele Grüsse, Nicola

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo kim,

vielleicht interessiert es dich, daß es auch noch grüne eier gibt.
keine ostereier, richtig naturgrüne.

habe sie selber dieses jahr von einer lieben bekannten bekommen und gekostet.

die eier stammten von ihren eigenen araucaner-hühnern, haben ein wunderschönes lindgrün in mehreren verschiedenen farbabstufungen.
geschmacklich fand ich zu den andern eiern kaum einen unterschied.
trotzdem habe ich mich über ihr besonderes , schönes aussehen sehr gefreut.
die bekannte schwört darauf, daß diese eier cholesterinarm seien.
habe dazu aber lieber noch mal nachgeschlagen.
cholesterinarm sind sie wohl nur in sofern, daß sie etwas kleiner sind…
vieleicht ist aber ein kleineres ei , was besonders hübsch ist
durchaus eine alternative für leute, die soetwas beachten möchten.

hier die info

Wie viel Cholesterin enthalten grüne Eier? Von welcher Hühnerrasse stammen grüne Eier?

die grünen Eier stammen von den Araucanern, einer Hühnerrasse, die aus Südamerika zu uns gekommen ist. Bitte lesen Sie dazu auch die Frage Cholesterin in Hühnereiern vom 27. September.

Versuche, die in den 90er-Jahren an der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht gemacht worden sind, haben Folgendes ergeben:

Bezogen auf den durchschnittlichen Cholesteringehalt pro 100 g Eimasse enthielten braunschalige Eier 325,5 mg Cholesterin, weiße Eier 243 mg Cholesterin und grüne Eier 366 mg Cholesterin. Dies entspricht einem Verhältnis von 100 : 106 : 113. Dieses Ergebnis kommt dadurch zu Stande, dass die grünen Eier durchschnittlich geringere Eigewichte haben, der Anteil des Eidotters, in dem das Cholesterin vorliegt, aber größer ist.

Bezogen auf den Cholesteringehalt pro gesamten Ei wurden folgende Ergebnisse ermittelt: braune Eier enthielten im Durchschnitt 71,6 mg, weiße Eier 65,6 mg und grüne Eier 60,6 mg Cholesterin.

Es zeigt sich also, dass grüne Eier nur insofern über geringere Cholesterinwerte verfügen, als dass sie auch niedrigere Eigewichte haben. Bei einem Vergleich der Eier mit einheitlichen Eimassen zeigte sich bei den grünen Eiern demnach sogar ein höherer Cholesterinwert.

Weiterhin gibt es auch einen Alterseffekt . Mit zunehmendem Alter der Hennen steigt der Dotteranteil und damit auch der Cholesterinanteil des Eies. Bei den Versuchen in Bayern waren die Hennen allerdings gleich alt.

Mit freundlichen Grüßen

Antje Elfrich
für was-wir-essen.de

auszug aus: www.waswiressen.de/fusetalk/ messageview.cfm?catid=3&threadid=725 - 43k -

grüße von
felicitas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

eieieieiei :wink:
huhu …und noch was vom eieieiei

Welche Eier von anderem Geflügel eignen sich auch für die menschliche Ernährung und auf was muss bei der Zubereitung geachtet werden?

vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich eignen sich viele Eier für den menschlichen Verzehr. Neben den gebräuchlichen Hühnereiern gibt es Eier von anderem Hausgeflügel, aber auch Eier von wildlebendem Geflügel.

Zu letzterem zählen z. B. Fasaneneier, Möweneier, Rebhuhneier, Kiebitzeier. Bevor man solche Eier einsammelt, sollte man sich aber genauestens informieren, ob diese Eier überhaupt verwendet werden dürfen, oder ob die Tiere unter Naturschutz stehen. Bei Eiern von wildlebendem Geflügel, weiß man außerdem nicht, wie alt sie bereits sind und ob sie schon bebrütet worden sind.

Beim Hausgeflügel eignen sich die folgenden Eier zum menschlichen Verzehr:

Enteneier sind größer als Hühnereier, haben einen intensiveren, aber leicht öligen Geschmack. Für Enteneier gelten besondere Vorschriften, da sie häufiger von Salmonellen befallen sind. Auf jedes Ei muss gestempelt werden: Entenei. 10 Minuten kochen". Werden sie in Behältnissen angeboten, muss auf einem Schild der Aufdruck stehen: Entenei. Vor Gebrauch mindestens 10 Minuten kochen oder in Backofenhitze durchbacken!

Gänseeier sind noch größer und sollten auch möglichst frisch verwendet werden.

Perlhuhneier haben einen feinen Geschmack und müssen etwa 3 bis 5 Minuten kochen.

Wachteleier sind sehr klein, etwa 20 % des Eigewichtes eines Hühnereies. Auch sie sollten etwa 4 bis 6 Minuten Minuten kochen, sie gelten als Delikatesse.

Zwerghuhneier sind etwa halb so groß wie Hühnereier und schmecken ähnlich.

Puteneier sollen zum Verzehr weniger geeignet sein, da sie beim Kochen zäh werden können.

Für die Küchenhygiene im Umgang mit den Eiern gilt das Gleiche wie auch für Hühnereier. Mehr dazu können Sie im aid-Heft Nr. 1069 „Eier“ nachlesen.

schöne grüße
fe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kühlung und frische von eiern
hi, lerne durch deine eierfrage jede menge hinzu
:wink:

Kühlung und Frische

Ab 10 Tage vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sollten Eier gekühlt gelagert werden, um sie vor dem Verderb zu schützen und die Qualität zu bewahren. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Eier im Handel, auf dem Wochenmarkt oder beim Erzeuger ungekühlt angeboten werden, denn das Ei verfügt durch seinen unsichtbaren Mantel auf der Schale und durch Enzyme im Eiklar über einen natürlichen Selbstschutz. Dieser Selbstschutz bleibt aber nur dann wirksam, wenn häufige und extreme Temperaturschwankungen vermieden werden. Auf der Eierverpackung finden Sie den Hinweis „vom … (Tagesdatum) an bei +5°C bis +8°C zu kühlen“, da bei dieser Lagerung der aktive Schutz länger erhalten bleibt.

auszug aus: http://www.cma.de/genuss_4107.php?PHPSESSID=90f9d53b…

dazu gabs noch ne anschauliche grafik, aber leider weiß ich nicht, wie ich euch die zugänglich machen kann.

vielleicht habt ihr ja lust die seite selber anzuschaun

viel spass
fe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

tierschutz haltungsformen

Hallo allerseits,

es gibt allein in Europa hunderte von Hühnerrassen, in der
Schweiz werden offiziel 87 gezüchtet, von denen über 50 als
lokale Rassen gelten. Die meisten Hühner legen wohl braune
Eier, einige weisse und es gibt auch grünliche Eier; an der
Federfarbe lässt sich das nicht erkennen, zumal es ja auch
schwarze und gesprenkelte Rassen gibt.
Manche Rassen sind vorwitziger oder vosichtiger als andere.
Manche laufen ungern, andere geraten leicht in Panik.
Ausserdem gibt es reine Fleischhühner, reine Legehühner und
die meist alten und selten gewordenen Mischrassen.
Deshalb ist die Generalisierung weisse Hühner sind friedlicher
oder braune legen mehr Eier gar nicht möglich.

Die gängigste Rasse ist „Weiße Leghorn“ für die die
Charaktereigenschaften „ausserordentlich legefreudig“ gelten
kann und die aus diesem Grund meist in den Hühnerbatterien
sitzen und weisse Eier legen. Deshalb waren bis vor einigen
Jahren braune Eier in Supermärkten nicht zu finden und auf
Märkten entsprechend teuer.
Das Bedürfnis der Kundschaft nach vermeintlich besseren brauen
Eiern, für die sie mehr bezahlt, hat dazu geführt, das man
inzwischen auch eine batterietaugliche braunlegende Rasse
gefunden hat.

Diese Batterien sind ein übles Kapitel in den
EU-Tierhaltungsrichtlinien und leider ist kein Ende in Sicht.

Viele Grüsse, Nicola

hallo nicola,

Diese Batterien sind ein übles Kapitel in den

EU-Tierhaltungsrichtlinien und leider ist kein Ende in Sicht.

gut das du das nochmal in aller deutlichkeit sagst.
hatte gestern folgenden artickel gefunden, und mich schon echt gefreut.

Haltungsformen

Legehennenverordnung

Am 13. März 2002 trat die neue
->Hennenhaltungs-Verordnung in Kraft. Hennenhaltung in Käfigen ist ab jetzt untersagt. Bestehende Käfiganlagen erhalten Übergangsfristen.

Ende 2006 wird die letzte herkömmliche Käfigbatterie stillgelegt sein. Auch die „ausgestalteten Käfige“ nach EU-Recht werden in Deutschland verboten, weil sie keinen nennenswerten Fortschritt für den Tierschutz gebracht haben.
(->Interview mit Prof. D. Fölsch).

Für „ausgestaltete Käfige“ gilt eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2012. Sie wurden aber in Deutschland praktisch nicht gebaut, so dass die Käfighaltung faktisch (zu 99,5%) in vier Jahren endet.

Schon seit einigen Jahren geht der Verbrauch von Käfigeiern in Deutschland zu Gunsten von Eiern aus alternativen Haltungsformen kontinuierlich zurück.

Das Käfigverbot in Deutschland ist ein Meilenstein für den Tierschutz in der Landwirtschaft. Dafür hat die Bundesregierung zum ersten Mal von ihrem Recht Gebrauch gebracht und im nationalen Alleingang die Mindestanforderungen der Europäischen Union für die Hennenhaltung erheblich verschärft. Deutschland nimmt damit in Europa eine Vorreiterrolle im Tierschutz ein.

auszug aus: http://www.freiheit-schmeckt-besser.de/verordnung/in…
***
aber europaweit ist das vielleicht nur ein tropfen auf den heißen stein.
glaubst du, es gäbe ein wirksames verbraucherverhalten,daß die durchsetzung der tierschutzanliegen forcieren könnte?

welchen verbraucherfehler hälst du für die geflügelhaltung eigentlich am verhängnisvollsten?

viele grüße
felicitas

Hallo,
einige Antowrten habe ich ja gelesen, die haben mich verwundert.
Ich dachte, der Unterschied liegt in der Festigkeit(Bruchstabilität) der Schale. Die braunen Schalen sollen nämlich etwas fester sein.
Naja, vielleicht ist das auch nur eine Mär.

Gruss,
K_K