Brav (sein)- Herkunft

Hi Experten!

Eigentlich weiß ich nicht ob diese Frage hier hin gehört oder woanders. Ich hoffe ich bin hier richtig!

Neulich ergab sich in einem Gespräch folgende Frage:
Das Wort „brav“, scheint mir lateinischer Herkunft zu sein. Aber es gibt auch auf Deutsch. Und wenn man dann mit zB Spanisch vergleicht, stellt man fest, daß es zwei entgegengesetzte Bedeutungen habt: Auf Deutsch deutet auf eine ruhige, liebe Art hin. Auf Spanisch, dagegen, genau das Gegenteil: Wild, ungezähmt,…

Wo kommt das Wort her und was bedeutete es in seinem Ursprung?
Wie hat sich seine Definition entwickelt, daß solche gegensätzliche Bedeutungen haben kann?

Über fachkündige, begründete Antworten freue ich mich schon!

Im Voraus vielen Dank!

Neugierige Grüße
Helena

Hallo !

AdjAdjektiv „artig, wacker, lieb“ std.Standardwortschatz (16. Jh.)Entlehnung. Entlehnt aus frz. brave „tapfer“, dieses aus it. bravo (eigentlich „unbändig, wild“). Die (romanische) Bedeutungsentwicklung läuft über „wild“ zu „tapfer“ zu „wacker“; die deutschen Bedeutungen hängen von verschiedenen Einflüssen aus dem Französischen ab und werden erst spät auf „folgsam, lieb“ eingeengt. Die alte Bedeutung noch in dem noch wenig gebräuchlichen Bravour.
Ebenso nndl. braaf, ne. brave, nschw. bra, nnorw. brav. Das romanische Wort wird auf l. barbarus „fremd, ungesittet“ zurückgeführt. Anders Knobloch, J. SD 30 (1986), 20; Barbar, bravo.
DF 3 (21997), 486-492;
Röhrich 1 (1991), 251f.;
Brunt (1983), 167 (zu Bravour). französisch it

Gruß max

Das Wort „brav“, scheint mir lateinischer Herkunft zu sein.

Hallo Helena,

neben der von Max vorgebrachten Herleitung von barbarus fällt mir das Adjektiv pravus,a,um ein und das bedeutet: schief, krumm, verkehrt und unrecht, schlecht, böse (zum Beispiel bei den Schriftstellern Sallust und Vergil, wie mir mein Stowasser-Lexikon sagt). Mag sein, dass es damit etwas zu tun hat.

Schöne Grüße: Zerni

AdjAdjektiv „artig, wacker, lieb“ std.Standardwortschatz (16.
Jh.)Entlehnung. Entlehnt aus frz. brave „tapfer“, dieses aus
it. bravo (eigentlich „unbändig, wild“). Die (romanische)
Bedeutungsentwicklung läuft über „wild“ zu „tapfer“ zu
„wacker“; die deutschen Bedeutungen hängen von verschiedenen
Einflüssen aus dem Französischen ab und werden erst spät auf
„folgsam, lieb“ eingeengt. Die alte Bedeutung noch in dem noch
wenig gebräuchlichen Bravour.
Ebenso nndl. braaf, ne. brave, nschw. bra, nnorw. brav. Das
romanische Wort wird auf l. barbarus „fremd, ungesittet“
zurückgeführt. Anders Knobloch, J. SD 30 (1986), 20; Barbar,
bravo.
DF 3 (21997), 486-492;
Röhrich 1 (1991), 251f.;
Brunt (1983), 167 (zu Bravour). französisch it

Hallo,

und Grimm gibt noch „probus“ an:

_probus, egregius, strenuus, gut, tapfer, besser geschrieben braf, ein jetzt allgemein …

  1. von männern im sinne von tüchtig, tapfer, wacker, redlich: ein braver held, kriegsmann …

  2. von frauen, tüchtig, wacker, rechtschaffen, anstellig: eine brave hausfrau, die …

  3. von pferden, tüchtig, brauchbar, ein brafes pferd, generosus equus. Stieler 218 …

  4. von sachen, gut, tüchtig: halt dich wol, ich will mir jetzt bald einen braven neuen …

  5. in übelm sinn: ein braver narr, ein tüchtiger, rechter;_

Gruß
Kreszenz

Vielen herzlichen Dank an Euch 3! owT Gruß
:o)))

Bedeutungsveränderung von ‚tapfer‘ zu ‚lieb‘
ich kenne diese Bedeutungen für brav:
deutsch: lieb
englisch: tapfer „oh, you are brave“, wenn du irgendetwas Mutiges gemacht hast.

Beim Reiten fiel mir mal ein, wie die Bedeutungsveränderung von tapfer zu lieb möglicherweise stattgefunden hat:

Wie sicher Viele wissen, versuchen ängstliche Reiter ihr ängstliches Pferd zu beruhigen, wenn sie an einer vermeintlich gefährlichen Stelle vorbeireiten.
Dann sagt der Reiter: „sei braaav, sei braaav“. Hier scheint mir genau die Übergangsstufe zu sein:
Das Pferd soll tapfer sein, nicht wegrennen. Das heißt dann gleichzeitig auch, dass es lieb ist und macht, was der Reiter will.
Klingt doch logisch, woll?
Soweit zu meinen sprachhistorischen Überlegungen während des Reitens :wink:

Gruß Martina