Breaking - News zur franz. Revolution

Moin Moin!
Ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe. Soll ein Referat (20min) zu Gaspard Monge (und die Entwicklung der Darstellenden Geometrie im Fach „Fachtheorie TZ“ ) halten. Das Publikum: Lehrerlehrlinge.

Ein Fokus liegt darauf, ein Bild der damaligen Zeit zu vermitteln und das ist eben die französische Revolution.
Nun dachte ich, als Einstieg (auf einen guten Einstieg wird Wert gelegt) quasi „Breaking-News“ zu verlesen oder eine Art Tagesschaumeldung zu einem wichtigen Ereignis, dass einen Einblick in die Geschehnisse der Zeit vermittelt.

Eine Nachrichtenmeldung aus dem Gerichtssaal, in dem über Ludwig XIV. verhandelt wird? Oder die Stimmungslage vor der Revolution, die durchblicken lässt, wie unerträglich das Leben der Armen im Gegensatz zu dem am Hofe von z.B. Versailles war…

Ich hätte hier auch eine schöne PP-Vorlagenseite, um eine Zeitungstitelseite nachzubilden.

Nun bin ich ein grauenhafter Geschichtenenrzähler, ich hab’s eher so mit Faktenvermittlung :grin:, ganz davon abgesehen, dass Geschichte nicht so mein Steckenpferd ist…

Mir wäre sehr geholfen, wenn mir jemand mit dem einen oder anderen Beispielsatz, einer inhaltlichen Idee oder so auf die Sprünge helfen könnte - ich komme allein auf keinen grünen Zweig.

(Falls noch jemand eine Idee für einen Abschluss, eine kurze Übung oder so hat - auch her damit).

Keine Ahnung, in welche Kategorie das muss. Geschichte. Vorträge. Computer. News. Schule. Blumen? :satisfied: Ich hoffe, bevor die Frage in ein Unter- Unter- Unterbrett verschoben wird, hat sie schon der eine oder andere gelesen (und evtl. sogar beantwortet).

Dankesgrüße
Bufo

Hallo,

wie war das gleich noch einmal mit Fachfragen. :grin: SCNR

hier mal reinschauen: http://www.abiunity.de/thread.php?threadid=15772&sid=#
http://acumen.lib.ua.edu/u0002/0000006

Oder mal hieran weiterhangeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothèque_nationale_de_France
Die haben sicher tonnenweise digitalisierte Zeitdokumente.

Gruß
vdmaster

Ich würde mich nicht beschweren, wenn jemand nicht sachlich antwortet :grin:
Oder nicht so hilfreich (wzbw)

MIr geht es nicht um ein vertieftes Studium der französischen Geschichte, sondern darum, eine pointiert formulierte Nachrichtenmeldung im Stil der heutigen Zeit zu generieren (oder eine Zeitungsschlagzeile nebst Text). Kurz und knackig.

Hier ist das französiche Fernsehen mit der Tagesschau:
PARIS: Ludwig der XVI wurde heute auf der Gouitine (ohje, das muss ich ncoh üben, wie man das schreibt. Französich kann ich nämlich auch nicht, musste mir erst erklären lassen, wie man Gaspard Monge überhaupt ausspricht) hingerichtet. Tausende Schaulustiger verfolgten das Ereignis auf dem dingens-Platz. Der Monarch war wegen irgendwas angeklagt und vor dem Dingensgericht des Hochverrats für schuldig befunden worden.

BRETAGNE: Frauen marschieren sonstwohin. Sie haben die fixe Idee, auch zu den mündigen Bürgern zu gehören.

VERSAILLES: Mitglieder des Adels flüchten Hals über Kopf nach Preußen, wo die Monarchen noch unangefochten regieren.

Oder so - nur besser.

Bufo

Wahrscheinlich einem Irrenhaus entsprungen. :joy:

Das ganze soll also nicht ein tatsächliches Zeitdokument sein, sondern eine Zeitung moderner Art (in ihrer Berichterstattung), aber optisch „auf alt gemacht“ und mit historisch richtigen Bezügen?

Dann kannst Du ja eine simple Wiki-Darstellungder FR lesen und aufpeppen. Btw Der kopflose Louis wurde als „Bürger Louis Capet“ 1793 hingerichtet. Monge veröffentlichte sein Werk aber 1798 http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/1436394.

Ist die Sache mit dem Fokus „Zeitbezug/Lokalkolorit“ vorgegeben oder Deine Idee? Und vor allem anderen: Wieviel Zeit hast Du noch?

Evtl. sowas? http://www.zum.de/psm/unterricht/pc_fr_verur.php Klick auf die blauen Namen oben.

Gruß
vdmaster

1 Like

Hallo Bufo_bufo,

bitte eine Wortklärung: Was sind Lehrerlehrlinge??? :neutral_face:
Ich kann nur von Österreich sprechen - bei uns studiert man an der Hochschule/Uni, um Lehrer zu werden.
Lehrer ist bei uns kein Lehrberuf in der dualen Ausbildung.

Breaking News sind immer ein guter Einstieg - eine (nachempfundene) Zeitung aus der Zeit bringt Infos und lässt zunächst wortlos einen Einstieg zu, also ohne große Geschichte(n).
Zeitungen hatten damals wirklich eine sehr große Bedeutung!
Natürlich funktioniert das nicht so gut nur mit französischen Originaltexten, wobei ich durchaus auch die „verwursten“ würde!
Den Text selbst zu schreiben im Stil der damaligen Zeit würde ich bevorzugen, „garniert“ mit Bildern aus der Zeit.

Das Ganze wird sicher als powerpoint „serviert“?
Dann bieten sich mehrere Seiten an – aus unterschiedlichen Jahren, die dann auch die wichtigsten Stationen aus dem Leben von Monge beinhalten.

Dazu könnte es sofort eine Aufgabe geben z.B. in folgender Form:
Namen notieren und ein Stichwort dazu.
Das könnte auch als Abschlussübung eingesetzt werden mit vorgegebenen Stichworten /Bildern, die entsprechend zugeordnet werden.
Das Ganze spart (Schreib)Zeit und bietet Raum und Zeit für eine zusammenfassende Diskussion.
Anbieten würden sich natürlich auch Wortsuchgitter, bei denen wichtige Wörter rund um Monge zu finden sind.

Und noch einige ganz brauchbare Links u.a. mit Hintergrundinfos:
Gaspard Monge
http://history.tugraz.at/besonderheiten/groessen_der_technik/monge.php kurzgefasste sehr gute Infos, die sich gut in eine Zeitung / ein Arbeitsblatt / eine Zeitschiene / eine Info packen lassen!

franz. Revolution und Medien
http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799

Alles Gute für die Vorbereitung und dann viel Erfolg und interessierte Zuhörer beim Referat!

dafy

2 Like

Moin…, äh Bufo :smile:

vielleicht wäre der Postillion eine passende Vorlage für dich, besonders an den Newsticker habe ich gedacht (der läuft auch in den Postillion-Nachrichten durch):

+++ Tritt sein Erbe an: Hinterbliebener bekommt Mofa +++
+++ Mustermann: Erika hat Vorzeigegatten +++

HTH
J~

1 Like

Evtl. auch die englischen Übersetzungen eines Zeitgenossen mit spitzer Feder. http://vieux-cordelier.livejournal.com/#vieux_cordelier6433

Er stimmte für den Tod Louis und war eine zentrale Figur bei einigen Ereignissen. http://thermidor.de/index.php?option=com_content&task=view&id=69

vdmaster

+++Verlust der Krone kein Grund, kopflos zu reagieren+++

- Paris - Am Morgen des 21.01.1793 ist Louis Capet, früherer König von Frankreich, auf dem Revolutionsplatz enthauptet worden. Er war in einem Verfahren vor dem Nationalkonvent wegen ‚Verschwörung gegen die öffentliche Freiheit und die Sicherheit des gesamten Staates‘ zum Tod durch die Guillotine verurteilt worden.

Der Marineminister Gaspard Monges, unter dessen Verantwortung die Hinrichtung des gewesenen Louis XVI. durchgeführt wurde, betonte gegenüber unserem Korrespondenten: 'Der Bürger Louis Capet hat ein faires Verfahren erhalten, und dies, obwohl er in der Periode der konstitutionellen Monarchie sich zwar öffentlich lauthals zu dieser bekannt hat, aber gleichzeitig insgeheim mit allen Mitteln der Republik zu schaden versuchte. Seine Hinrichtung ist also nur folgerichtig und durch die Vernunft geboten. Jetzt noch mehr als irgendwann vorher erwarte ich von jedem Franzosen, dass er seine Kraft, sein Herz und seinen Geist zum Wohl der Republik einsetzt - von dieser patriotischen Pflicht sind die Freunde und Unterstützer der Familie Capet nicht ausgenommen, und es versteht sich, dass sie mit jeder Tat willkommen sind, die der Republik und dem Wohl der Franzosen dienlich ist.’

Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen war zu vernehmen, dass Gaspard Monges sich persönlich kaum mehr in der Lage sieht, die Vielzahl der politischen Strömungen des von Krisen und Unruhen aller Art erschütterten Frankreich in einen gemeinsamen, patriotischen Strom zusammenzufassen. Es heißt, er wolle sich nach Möglichkeit bald aus der Politik zurückziehen und sich in einer Funktion mit technischem Schwerpunkt dem Wohl der jungen französischen Republik widmen.

Zur Hinrichtung des früheren Königs von Frankreich war bisher aus Potsdam noch keine Stellungnahme zu erhalten.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Super, danke.
Nicht alle Lehrer müssen in Bayn studieren.
Fach und Förderlehrer machen eine 4jährige Ausbildung an einem Staatsinstitut. Das geht sogar mit mittlerer Reife.

Deine Vorschläge muss ich erstmal durcharbeiten, vielen Dank!

Bufo

Der war gut :smiley:

Das Thema ist derart langweilig, so kann man das etwas lebhafter gestalten.

Ich hoffe, mein Publikum checkt den Witz :confused:

Bufo

Man sagte mir zu einem anderen Referat, ich würde meine Zuhörer überfordern . :grin:

Der Text ist super. Vielleicht kopier ich die gefakte Zeitungsseite und lass sie die Fakten raus suchen. Das dauert sicher zu lang.

Auf jeden Fall: Danke (an alle)

Bufo

Napoleon(2)

1 Like

Mit Wurstblinker…

1 Like

Mit Anfang 20 kennt man (hier wie drüben) eigentlich nur den Sturm auf die Bastille. Zum Glück gibt es davon ja Fotos, wie z.B. vom Paparazzo Eugène Delacroix. Kampf, Aufbruch, Fahnen, gerechte Sache, und noch besser: Titten, Mythen und Märchen, … alles was man braucht für Aufmerksamkeit.

Ah, das „Foto“ zeigt einen Aufstand von 1830.

Aber sonst nicht schlecht. :grin:

Darum ja neben den

Marianne gab es halt noch nicht beim „Sturm“ (haha) auf die Bastille, und 9 von 10 Deiner Lehrerlinge werden das Bild sofort (falsch) richtig zuordnen können. Es ist das Bild der Revolution, auch bei Google ganz oben. Und wenn keine Franzosen dabei sind, bricht für deine Klienten auch keine Welt zusammen, wenn Du Interesse für die Zeit weckst … :wink:

So, das ist nun mein Einstieg… vielen tausend Dank dafür lieber @Aprilfisch. Wenns blöd läuft und morgen jemand ausfällt, muss ich ziemlich spontan ran (die 14tägigen Fächer erscheinen immer so überraschend auf dem Stundenplan )

Das werf ich an die Wand und lese es vor. Zum Austeilen ist das irgendwie nix, schade um die teure Farbkopie.
Dann schwenk ich schwuppdiwupps über einen halben Satz (nunja, zwei Sätze werdens wohl werden, kann nicht schaden) zur franz. Revolution zum guten Gaspard Monge und seinem Lebenslauf.

Und weil das Fach ja „Fachtheorie TZ“ heißt, erzähl ich noch ein wenig Grundwissen über Darstellende Geometrie (Definition, Grundsätze). Dazu Projektionsarten (Zentral- und Parallelpr) - das fehlt nämlich den meisten noch, habe ich bei der letzten Klausurvorbereitung gemerkt.

Dann zeig ich noch ein paar irre komplizierte Konstruktionszeichnungen aus seinem Buch über die Darstellende Geometrie und konstatiere, dass das alles viel zu weit führen würde - woraufhin alle aufatmen werden und mit mir übereinstimmen, dass der gute Monsieur Monge ein echtes Genie gewesen sein muss.

Das sollte für 20 Min reichen. Oh, da fällt mir auf: Ein Arbeitsblatt wäre noch schön :grin: pffff, da schreib ich alles a weng zusammen… Ein kurzer Arbeitsauftrag fällt mir beim besten Willen nicht dazu ein. Ein deppertes Kreuzworträtsel. Sowas mache ich noch, wenn ich erst nach Pfingsten dran bin.

Bin Top-Motiviert, gelle…das Fach ist einfach nicht meins.
(Aber eine tolle Geschichte habe ich geschrieben. ich grübel noch über einem Schluss, dann poste ich sie mal.)

Bufo

Boah - Hammer! Wahrscheinlich bist es auch Du gewesen, die Greenpeace die Protokolle untergejubelt hat - nearly like original, Sahib, even bedda dan original!

Schöne Grüße

MM

Da Wahnsinn. Fühle mich geschmeichelt :flushed:
Quick’n’Dirty - nennt man das.

Die blöden Projektionen muss ich morgen noch während des Unterrichts verfolien. Der Weissburgunder zeigt Wirkung…
http://www.vincon-zerrer.de/
Dabei hab ich den heute gesammelten Waldmeister noch weggelassen :herb: