Bremse blockiert nach längerem Stehen

Hallo zusammen,

leider nutze ich seit kurzem mein Auto nicht mehr täglich, sondern nur noch 1-2 Mal die Woche.
Seitdem habe ich das Problem, dass jedes Mal wenn ich losfahren will die Bremse blockiert (festgerostet?) und erst nach starkem Gas geben sich lösen lässt. Hinten hat das Auto eine Trommelbremse.

Leider muss ich mit Handbremse parken, da es hier in München leider aus Platzgründen fast nur so Doppelparker in den Tiefgaragen hier in der Umgebung gibt (muss recht steil bergauf parken).

Hat jemand eine Idee wie man dieses Blockieren der Bremse vermeiden kann? Nach einem Monat Standzeit fände ich es ja verständlich, dass da vielleicht mal was festgerostet ist, aber nach 3-4 Tagen, auch an trockenen Tagen.

Wie kann man so eine Blockade lösen, wenn gar nichts mehr geht? Rad abschrauben wäre recht schwierig auf diesem Parkplatz.

Hallo zusammen,

Hallo!

leider nutze ich seit kurzem mein Auto nicht mehr täglich,
sondern nur noch 1-2 Mal die Woche.
Seitdem habe ich das Problem, dass jedes Mal wenn ich
losfahren will die Bremse blockiert (festgerostet?) und erst
nach starkem Gas geben sich lösen lässt. Hinten hat das Auto
eine Trommelbremse.

Klemmst vorn oder hinten?

Leider muss ich mit Handbremse parken, da es hier in München
leider aus Platzgründen fast nur so Doppelparker in den
Tiefgaragen hier in der Umgebung gibt (muss recht steil
bergauf parken).

Aha. Es gibt auch (zusammenklappbare) Hemmschuhe (Bremsklotz, Bremskeil, was weiss ich, unter welchem Namen da was zu finden is). Die sollten´s jedenfalls halten.

Hat jemand eine Idee wie man dieses Blockieren der Bremse
vermeiden kann? Nach einem Monat Standzeit fände ich es ja
verständlich, dass da vielleicht mal was festgerostet ist,
aber nach 3-4 Tagen, auch an trockenen Tagen.

Es befindet sich also Kondenswasser in den hinteren Trommeln, was zum Anbacken der Trommeln führt. Mal zur Werkstatt des Vertrauens (nich grade A*U) fahren u Trommeln reinigen lassen, ggf auch mal die Leichtgängigkeit der Feststellmechanik kontrollieren lassen (oder selber machen, sofern möglich).

Wie kann man so eine Blockade lösen, wenn gar nichts mehr
geht? Rad abschrauben wäre recht schwierig auf diesem
Parkplatz.

Is rille, denn die Felge muss runter. Dann mitm Hammer (ca 400…500g) mit Gefühl rund herum auf die Bremsseite der Trommel schlagen, bis sich der Klang ändert. Das geht von einem Schlag zum nächsten, vom dumpfen PLONG zum PLING :wink:

Gruss

Mutschy

Ich vermute mal, das die Bremsen an der Hinterachse festgehen. Ein einfache Trick kann das verhindern. Kurz vor dem abstellen des Fahrzeuges ein paar mal kräftig auf die Bremsen treten lässt die Feuchtigkeit verdampfen.

MfG Wolfgang

Hallo!

Also normal ist das nicht,
da sollten mal die Bremstrommeln abgenommen werden, und nachgesehen werden,
ob die Radbremszylinder noch richtig dicht sind.
I d.R. ist es so, dass die Radbremszylinder tropfenweise Bremsflüssigkeit verlieren,
was dann in die Bremstrommel hineintropft.
Die Bremsflüssigkeit ist ein recht aggressives Zeug, was in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit die Festrostung
der Bremsbacken an den Trommeln sehr beschleunigt.

Wenn das so ist, müssten die Bremszylinder erneuert werden, die Bremstrommeln und Backen gründlich gereinigt werden,
(zieht in’s Material ein, auch in den Guss der Trommeln),
und irgendwann, wenn die Bremse paarmal richtig heiss wurde, hat sich das verflüchtigt, und es wird wieder ohne Probleme funktionieren.

Grüße, E !

Hallo zusammen,

Hallo!

Leider muss ich mit Handbremse parken, da es hier in München
leider aus Platzgründen fast nur so Doppelparker in den
Tiefgaragen hier in der Umgebung gibt (muss recht steil
bergauf parken).

Ich würde den 1.Gang einlegen und die Vorderräder zum Kantstein einschlagen! (Wahrscheinlich krieg ich jetzt Prügel von den Fachleuten, ich würde es trotzdem so machen…)
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo Dino,

Ich würde den 1.Gang einlegen und die Vorderräder zum
Kantstein einschlagen! (Wahrscheinlich krieg ich jetzt Prügel
von den Fachleuten, ich würde es trotzdem so machen…)

Na, dann fange ich mal an zu prügeln :wink:
Du hast zwar Recht, das macht man eigentlich eh, wenn man abschüssig parkt. Wenn es aber so steil ist, dass das der Reifen dadurch auf den Bordstein gedrückt wird hat das den selben Effekt, als wenn man eine Bordsteinkante schräg hoch fährt. Will sagen: Auch wenn man dem Reifen nichts ansieht ist es nur eine Frage der Zeit, wann er platzen wird!

Beste Grüße
Guido

Hallo noch ´mal!

Du hast zwar Recht, das macht man eigentlich eh, wenn man
abschüssig parkt. Wenn es aber so steil ist, dass das der
Reifen dadurch auf den Bordstein gedrückt wird hat das den
selben Effekt, als wenn man eine Bordsteinkante schräg hoch
fährt. Will sagen: Auch wenn man dem Reifen nichts ansieht ist
es nur eine Frage der Zeit, wann er platzen wird!

Wenn ich einen Gang einlege, parken bergauf 1. Gang, parken bergab Rückwärtsgang, hält das normalerweise mein Auto in der gewünschten Position! Normalerweise, d.h. ich dreh die Vorderräder Richtung Kantstein. Aber passe auf, dass sie den Kantstein noch nicht berühren. Da wird gar nichts eingedrückt oder belastet.
Damals, vor langer langer Zeit, wurde die Handbremse bei VW beim Betätigen der selben nachjustiert. Da hab ich Schwierigkeiten gekriegt, weil ich nie die Handbremse anziehe. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist.
Bei Frost die Handbremse anziehen? Das geht schon ´mal gar nicht!
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo Dino,

dann hat Dein Auto vermutlich einen deutlich zäheren Motor (Diesel?). Mein Wagen rollt im 1. Gang ohne angezogene Handbremse schon bei weniger als 5% Gefälle stückweise weg, alle paar Sekunden einen Motortakt weiter.
Klar, solange das Auto nicht den Reifen gegen den Bordstein drückt ist das nicht schlimm. Geht nur leider nicht immer.

Und: Klar, bei Frost - am besten noch mit vorangegangener Feuchtigkeit - ist eine angezogene Handbremse nicht ohne. Bleibt die Frage, was man tun soll, wenn man nun mal nur in einer Schräge parken kann.

Das Problem, dass sich die Handbremse nachstellt, hatte ich mal bei einem Fiat, BJ Mitte der 90er Jahre. Das sollte es heute aber eigentlich nicht mehr geben.

Beste Grüße
Guido

1 Like