Hallo zusammen,
Gebirge stemmen sich ja nicht nur in die Höhe sondern tauchen ja auch ins erdinnere ein bis überall wieder gleichgewicht herrscht. Ähnlich wie ja ein Stück Holz ebenfalls ein wenig in Wasser eintaucht bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist und der Druck des Wassers im Gleichgewicht mit dem druck Holzstückchen ist. Also bilden ja Gebirge einer Art „Anker“ ins Erdinnere aus. Haben diese „Anker“ einen Einfluss auf den Kontinentaldrift und könnte diese Auswölbung den Drift bremsen? Ich meine mal gelesen zu haben dass Gebirge tatsächlich die Plattentektonik verlangsamen und stabilisieren und dass es ohne Gebirge viel häufiger und schwerere Erdbeben geben würde. Ist das so ? Immerhin klingt es logisch