Bremssattel - Manschette Kolben sichern

Hallo,
bei den Scheibenbremsen müssen die o.g. Manschetten um die Kolben ausgetauscht werden, die verhindern, dass Wasser/Schmutz in den Bremskreislauf gelangt.
Im Kit ist eine Tube - ich denke, das ist ein Kleber…
Wie sollte dieser verwendet werden (Vorbereitung, Ablüftungszeit, mit oder ohne Kolben u.ä.)?

Hat jemand Erfahrung?

Danke, Helge

Hallo Helge

Es ist schon ziemlich mutig, mit unbekannten Materialien und vermutlich auch unzureichendem Wissen an Bremsen heranzugehen.

Die Tube enthält ein mit der Bremsflüssigkeit kompatibles Schmiermittel.

Gruß
Rochus

Hallo Helge,

bevor Du da irgend etwas versuchst zu kleben oder den Bremssattel völlig zerstörst (was Du evtl. nicht einmal gleich bemerkst), tu Dir selber - und vor allem Deinen Mitmenschen - den Gefallen und dass diese Arbeit gleich einen Fachmann machen.
Vermutlich wird die Sache dann sogar kostengünstiger, als wenn Du erst noch größeren Schaden anrichtest.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Also Kleber ist es sicher nicht.

Wie schon geschrieben, es kann Spezialfett sein,
oder aber auch eine Montageflüssigkeit,
in der die Manschetten 20 min. lang eingelegt werden müssen.

Oder vielleicht was ganz anderes.

Da solltest Du auf jeden Fall Kontakt aufnehmen mit dem,
der Dir die Teile verkauft hat.
Normal liegt auch ein Zettel drin,
wenn man Glück hat, steht das dann auch in Deutsch drauf.
Oder so eine Bildergeschichte.

Grüße, E !

Bremssattel - Manschette Kolben sichern: WIE?
Tja - zu was für furchtbaren Sachen einen der blöde Geldmangel doch alles treibt…und warum bloss kaufe ich nicht jedes Jahr einfach ein Neuwagen, bei dem die Manschetten damit auch immer neu sind?

jetzt mal im Ernst: will mir jemand beim Austauschen der Manschetten helfen oder sind nur Moralapostel unterwegs?
Werkstatt ist ja nett und schön, nur kostet ewig viel und Garantie gibt heute auch keiner mehr drauf, weil die „Reparatur muss sich ja rechnen“ - aber nicht für den Kunden, sondern für die Werkstatt…

also - die Tube enthält ein kompatibles Schmiermittel, wie wird die Manschette nun am verrutschen (durch die Kolbenbewegung) gehindert?

Danke, Helge

Hi!

jetzt mal im Ernst: will mir jemand beim Austauschen der
Manschetten helfen

Wenn Du fragst, was Du genau wissen willst, schon.

Werkstatt ist ja nett und schön, nur kostet ewig viel und
Garantie gibt heute auch keiner mehr drauf, weil die
„Reparatur muss sich ja rechnen“ - aber nicht für den Kunden,
sondern für die Werkstatt…

Na, Garantie ist wohl das falsche Wort, un die Gewährleistung kann sich keine Werkstatt drücken.

also - die Tube enthält ein kompatibles Schmiermittel, wie
wird die Manschette nun am verrutschen (durch die
Kolbenbewegung) gehindert
?

Na gut.

Du machst den Bremskolben raus, das geht auch am Auto. ohne den Sattel abzubauen.
Probier vorher, ob das Entlüfterventil aufgeht.
Also als erstes die Batterie abklemmen,
dann suchst Du dir ein passendes Stück Holz,
was Du zwischen Fahrersitz und Bremspedal einklemmen kannst, so dass das Bremspedal etwas gerdückt wird.

Also Du pumpst mit dem Bremspedal den Kolben aus dem Bremszylinder. Wenn der abgebaut ist.
Der Kolben fällt raus, bischen Bremsflüssigkeit läuft raus.
Dann setzt Du das Holz ein, so, dass das Bremspedal etwas gedrückt wir, dadurch läuft der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht leer.

Dann den Bremssattel begutachten, ob der innere Beschädigungen, Kratzer, Fresspuren oder Rostnarben hat.

Dann Bremssattel reinigen, mit Schleifvlies+ Bremsflüssigkeit.
Die Rillen, in denen die beiden Gummimanschetten sitzen, auskratzen,
und gründlichst von Dreck befreien.
Sauberer Putzlappen+ Bremsflüssigkeit, mit einem Schraubendreher geht gut.

Keinen Bremsenreiniger verwenden, und mit sauberen Händen arbeiten,
keine Mineralölprodukte an die Bremshydraulik gelangen lassen,
und auch nicht an die Gummi-Teile.
Dann den Bremssattel innen leicht mit dem Spezialfett einreiben.

Dann stetz Du die kleine viereckige Dichtmanschette mit den Spezialfett in die innere Rille in den Bremssattel ein,
aufpassen, manchmal gibt es da Farbmarkierungen zwecks Einbaurichtung,
mit der alten Manschette vergleichen.

Und dann wird es interesannt:

Die Staubschutzmanschette an den Stellen, wo die eingesetzt werden, auch mit dem Fett bestreichen.
Dann setzt Du Die Manschette auf den Kolben auf,
aber ganz hinten,
auf der Seite, wo der Kolben zuerst in den Bremssattel eingesetzt wird.

Dann, die Staubschutzmanschette in die äussere Rille in den Bremssattel einfädeln.
Mit viel Gefühl und ohne zu verkannten kannst Du dann den Kolben in den Bremssattel hineinschieben, dann wäre es geschafft,
die Staubschutzmanschette noch in die Rille vom Bremskolben einsetzen,
naja, das geht fast von selbst.

Dann alles zusammenbauen,
entlüften,probieren, ob der Bremsdruck hält, vorsichtig probefahren,
und immer mal nachsehen,
ob alles dicht ist.

So sollte es gelingen.

Wenn was nicht klar ist, lieber noch mal fragen,
ich lese jeden Abend hier.

Grüße, E !

2 Like

Danke - gibt 'nen Stern
… und ich dachte, dass die Staubmanschette zusätzlich noch mit einem Kleber gesichert sein muss - aber da sich der Kolben ja eh nur im Millimeter-Bruchteil bewegt (daran hatte ich nicht gedacht), reicht wohl die Haftung der Lippen in der Nut.
Danke!

ps: der Tipp mit dem Holz („damit die Bremsflüssigkeit nicht nachläuft“) gefällt mir gut - dadurch schließt der Kolben im HBZ die Öffnungen

Hallo Helge

Ich habe deine Frage

Wie sollte dieser verwendet werden (Vorbereitung, Ablüftungszeit,
mit oder ohne Kolben u.ä.)?

richtig beantwortet.
Was ist dein Problem?

Gruß
Rochus

Hi!

… und ich dachte, dass die Staubmanschette zusätzlich noch
mit einem Kleber gesichert sein muss - aber da sich der Kolben
ja eh nur im Millimeter-Bruchteil bewegt (daran hatte ich
nicht gedacht), reicht wohl die Haftung der Lippen in der Nut.

Nein, den Staubschutzbalg bekommst Du niemals raus, wenn der Kolben eingesetzt ist.
Ehr zerreisst Du den. Auch ohne Kleber.

Der Staubschutzbalg sitzt mit der Gummi-Kante in der Rille im Bremssattel,
wenn Du dann den Kolben einsetzt,
geht der nicht mehr raus.

Und nochwas, was ich vorher vergessen habe:
Wenn man den Staubschutzbalg wechselt,
ist der manchmal wie „aufgeblasen“.
Da muss man den am Kolben etwas wegziehen,
damit die eingeschlossene Luft entweichen kann.

Grüße, E !

und nochmal danke - übrigens hat der innere Dichtring (Kolben) tatsächlich eine Punktmarkierung - natürlich ist keinerlei Beipackzettel dabei… was also könnten zwei orange mit einem gelben Punkt in der Mitte bedeuten? Oben?

Gruss, Helge