Brenner wird heiß -} Nun kaputt = Zusammenhang?

Hallo!

Ich hoffe ich bin hier richtig!

Mich beschäftigt folgende Frage: Kann ein DVD-Brenner (o.ä.) durch zu große Hitze zerstört werden (z.B. durch die allgemeine Betriebstemperatur im Computer)?

Grund für diese Frage ist, dass ich mir vor wenigen Tagen einen DVD-Brenner (gebraucht) gekauft und ein paar Mal erfolgreich eine Daten-DVD gebrannt habe. Als ich die fertige DVD dann aus dem Laufwerk nehmen wollte, stelle ich fest, dass sie extrem heiß war (wortwörtlich „gebrannt“), den Daten tat dies aber keinen Abbruch, die waren alle in Ordnung. Diese Schiene, wo man die DVD reinlegt, war auch entsprechend heiß.

Kann die Linse oder Anderes dadurch kaputt gegangen sein?
Momentan brennt der gar nicht mehr und hat Schwierigkeiten mit dem Lesen der Dateien (40MB auf Festplatte ~20 min).

Mit einer Temperaturmessung hab ich es schon versucht, jedoch bekomme ich nur bei meiner Festplatte einen Wert: Zwischen 45°C und 50°C bei längerem Betrieb.

Ich wäre sehr für eure Hilfe dankbar!

Schönen Tag noch,
Fabienne

Hallo,

Mich beschäftigt folgende Frage: Kann ein DVD-Brenner (o.ä.)
durch zu große Hitze zerstört werden (z.B. durch die
allgemeine Betriebstemperatur im Computer)?

ja, durchaus. Es wird auch empfohlen, mindestens alle zwei Rohlinge eine Pause zum Abkühlen einzulegen.

Kann die Linse oder Anderes dadurch kaputt gegangen sein?

Die Linse wahrscheinlich nicht, aber der Laser kann durch hohe Temperaturen leicht Schaden nehmen.

Mit einer Temperaturmessung hab ich es schon versucht, jedoch
bekomme ich nur bei meiner Festplatte einen Wert: Zwischen
45°C und 50°C bei längerem Betrieb.

Das ist für eine Festplatte fast schon zu viel. Generell gilt: Je kühler desto besser. Ich bemühe mich, meine unter 40°C zu halten (was natürlich bei starker Beanspruchung und im Sommer nicht geht, gerade im Winter aber schon).

Für das DVD-Laufwerk kannst du nur einen ungenauen Messwert kriegen, wenn du einen Temperaturfühler vorne reinhälst (würde ich lassen) oder die Schublade bzw. rausgenommene Datenträger befühlst.

mfg
MB

Moien

Mich beschäftigt folgende Frage: Kann ein DVD-Brenner (o.ä.)
durch zu große Hitze zerstört werden

Ja. Die meisten Bauteile eines Rechners leben länger wenn sie kalt (~20°C) sind. Jedes Grad mehr beschleunigt die natürliche Alterung. Besonders Kondensatoren hassen hohe Temperaturen.

(z.B. durch die
allgemeine Betriebstemperatur im Computer)?

Wenn der Rechner richtig schlecht aufgebaut ist: ja, durchaus.

Grund für diese Frage ist, dass ich mir vor wenigen Tagen
einen DVD-Brenner (gebraucht) gekauft und ein paar Mal
erfolgreich eine Daten-DVD gebrannt habe. Als ich die fertige
DVD dann aus dem Laufwerk nehmen wollte, stelle ich fest, dass
sie extrem heiß war (wortwörtlich „gebrannt“), den Daten tat
dies aber keinen Abbruch, die waren alle in Ordnung.

So einer Scheibe würde ich nicht trauen. CD und DVD Rohlinge werden ebenfalls von Hitze geschädigt. Alles über 50°C hat direkt Einfluss auf die Langlebigkeit der Daten.

Normale DVD-Brenner erwärmen die Scheiben nicht wirklich hoch. Auf mehr als 30°C kommt man bei guten Geräten nicht.

Kann die Linse oder Anderes dadurch kaputt gegangen sein?
Momentan brennt der gar nicht mehr und hat Schwierigkeiten mit
dem Lesen der Dateien (40MB auf Festplatte ~20 min).

Das hört sich nach Kalibierungsproblemen an. Geht CD schneller als DVD ?

Mit einer Temperaturmessung hab ich es schon versucht, jedoch
bekomme ich nur bei meiner Festplatte einen Wert: Zwischen
45°C und 50°C bei längerem Betrieb.

Mach JETZT SOFORT ein Backup und verpass dem Gehäuse einige zusätzliche Lüfter. Je nach Alter, Marke und Modell sterben Platten schon bei 50°C wie die Fliegen. OK, es gibt auch welche die trotz 50°C 2-4Jahre durchhalten.

(Brenn das Backup mit einer langsameren Geschwindigkeit. Das reduziert den Strömungswiderstand zwischen Luft und Scheibe, der Motor muss weniger arbeiten und das ganze bleibt kühler.)

cu

Hi
ein grosser 120er Lüfter vor die Platten und du hast sie auf ~30°…
bei den heute üblichen 7200ern muss man aktiv beitragen…
HH

Danke für eure Tipps, nur leider habe ich keinen herkömmlichen PC, sondern ein Desktop-PC-Ersatz in der Größe eines Notebooks (daher ist ein zusätzlicher Lüfter problematisch). Modell: Elitegroup A980.

Natürlich ist eine niedrige Temperatur immer besser, aber ich hab bis heute nie schlechte Erfahrungen was Datenverluste etc. angeht, obwohl ich seit je her ausschließlich mit kleinen PCs gearbeitet habe. :wink:

Das war das erste Mal, dass ich das in Betracht ziehe. Naja, ich brings zurück und dann kauf ich mir nen externen DVD Brenner. :smile: Der dann hoffentlich auch einen Lüfter hat!

Danke nochmal!

Moien

Danke für eure Tipps, nur leider habe ich keinen herkömmlichen
PC, sondern ein Desktop-PC-Ersatz in der Größe eines Notebooks
(daher ist ein zusätzlicher Lüfter problematisch). Modell:
Elitegroup A980.

Autsch. Solche Dinger sind immer schwer zu kühlen. Einen P4 (die CPU-Familie mit dem höchsten Energieverbrauch der letzten Jahre) reinbauen macht die ganze Sache nochmal ein gutes Stück komplexer.

hush macht das wesentlich kleverer (Athlon 64 oder Intel Core) und bekommt lüfterlose kleinst-PCs ohne (grössere) Temperaturprobleme hin: http://www.hushtechnologies.net/ (Gebraucht bei eBay sogar bezahlbar …)

Das war das erste Mal, dass ich das in Betracht ziehe. Naja,
ich brings zurück und dann kauf ich mir nen externen DVD
Brenner.

Muss man nicht, es gibt USB-Gehäuse für intere DVD-Brenner.

cu

Kleiner Trick . . .
Ich weiss nicht, ob das in deinem PC so ohne weiteres möglich ist, aber in meinem DVD-Player war’s der Bringer . . .

Versuch mal, das Laufwerk ohne sein Blechkleid einzubauen.
Klingt vieleicht bescheuert, aber ich hab die Erfahrung gemacht, das die Drehung der CD/DVD bereits bei nur vierfacher Geschwindigkeit dermaßen viel Wind produziert (wirkt wie eine Zentrifugalpumpe), das dabei eine ordentlich Luftbewegung stattfindet. Und ohne das Blechkleid des Laufwerks kann diese Luftbewegung dann auch quer durch den Rechnergehen und zur Kühlung des Laufwerks genutzt werden.

Hat die Temperatur der DVDs in meinem Player geschätzt um über 10°C reduziert.
Nachteil: ein kleines bischen Lauter. Und man muss öfter mal sauber machen, denn Staub/Dreck kommt dann natürlich auch viel einfacher an Linse und Mechanik.