Mit Wasserstoff Auto´s zu betreiben ist wie Perlen vor die Säue geworfen.
Kraftwerke zur Stromerzeugung oder Bhkw´s lass ich mir noch eingehen.
Vor allem wenn man bedenkt das ich Flüssigwasserstoff nicht nur etwas aufwändiger lagern muss ,sondern auch viel Energie vorher verschwende um ihn zu erzeugen.Hinzu kommt noch die Energie die ich benötige um den Wasserstoff zu kühlen.Wieviel war das noch -200°C oder so ähnlich um Ihn zu verflüssigen?
Vor allem finde ich es lachhaft das alternativen wie Methanolfahrzeuge gar nicht erst in Deutschland auf den Markt kommen.
Das nur 10 Prozent aus Biokraftstoffen in 10 Jahren hinzugemischt werden sollten,etc…
??? Was sind den die 10% im V-Powerdiesel oder ShellOptimax etc.wo kommen den diese Additive her? Diese tollen Leistungsoptimierer?
Könnte es vielleicht sein das wir schon längst Bio fahren aber es lieber keiner erzählt, wer ja nicht auszudenken was das für Diskussionen gäbe!?
Anscheinend kann der Deutsche Michel erstmal 10 Jahre warten.
Man lässt erstmal anderen Ländern den Vortritt und exportiert fleissig nach Brasilien und andere
„unterentwickelte Länder“???
Ich frag mich immer nur wer hier unterentwickelt ist?
Wir sind auf alle Fälle rückentwickelt ,bedenkt man das es genügend Elektrofahrzeuge gäbe. Vor allem der Bedarf da ist. Das sieht man einer regelrechte Schar von Tüftlern,kaufwilligen u. Firmen die meistens ,wie sollte es anders sein im Ausland sitzen.
Angefangen von Hotzenblitz oder Twike´s über Subaro der eine Reichweite von 500 km hat von 0 auf 100 in 3 sek.ein wahrer Porschekiller.
Topspeed 240 km/h Ladezeit um die 3,5h an jeder Steckdose.
Oder Mitsubishi Lancer Evolution 180 km/h schnell 518 Nm Drehmoment, Reichweite 250 km.Da können die Zuffenhauser Porschfan´s einpacken vor allem wenn man bedenkt das im Vergleich der Porsche über
10 eur auf 100 km Richtung Auspuff bläst, den Umweltschaden nicht einberechnet und der Mitsubishi mit 3eur Ökostrom ihn an der Ampel stehen lässt!
Diese Auto´s gibt es nicht erst seit 2005 oder 2006 sondern 1997 hat Honda den Ev1 präsentiert.Reichweite 200 km 130 km/h Spitze 4Sitzer,Airbags etc. da kann Smart einpacken.Oder können Sie ohne Tuning am Smart schneller und weiter fahren? Selbst mit tunning bekommen Sie ihn vielleicht auf 180 aber verbrauchen dann 9 Liter Shell Optimax.Für so einen kleinen Zweisitzer eigentlich enttäuschend.
Der Antrieb der Zukunft müsste aus Sicherheitsgründen u.ökologischer Sicht eigentlich Elektro heissen.Umweltvertr. Stromerzeugung gibt´s zu genüge sei es mit Solarzellen,Biogasanlagen,Sunmachine etc. die Liste ist lang oder evtl.sogar Wasserstoffkraftwerken , dort macht der Einsatz von Wasserstoff Sinn.
Warum muss ich erst teuren Wasserstoff produzieren um Ihn hinterher wieder in elektrische Energie zu verwandeln?
Nur damit ich die Industrie und Staat dreimal bezahle?
Strom bekomme ich an jeder Steckdose und die Tankstellen sind heutzutage eh mehr Lebensmittelgeschäft als alles andere!
Müssen die Ölmulti´s halt Strom verkaufen u.produzieren, wie es Shell und Bp ja dem mündigen Verbraucher vorgaukeln wollten!
Wie Umweltfreundlich sie irgendwann mal sein werden!Es hat schon seinen Sinn warum Aral,Shell und Konsorten auf einmal sich für Solarzellen angagiert.
2005 gab es einen solchen run auf diese schönen blauen Zellen das die Produzenten Probleme hatten das Silizium zu besorgen.
Mit den neuen Lithium Akku´s hätten wir eigentlich keine Probleme, es könnten auch höhere Reichweiten erzielt werden.Die Dinger könnten sogar richtig billig sein sofern es genügend Interressente gäbe.
Aber Siemens hat ja kein Interresse, die warten halt lieber darauf wie alle anderen deutschen Unternehmen das sie von den Japanern u. Co. abgewatscht werden.
So wie es Toyota mit dem Prius getan hat und die Franzosen mit ihrem Russpartikelfilter vorgemacht haben.
Gähn die Deutschen haben ja keinen Bedarf an solche Techniken wie ein Manager u. wenn dann bitte mit Aufpreiss!
Bis dahin denken sich einige Manager der Autofirmen , können wir sie ja noch ein wenig verarschen, erzählen Ihnen es kommt der Durchbruch mit Wasserstoff im Auto.
Wir haben ja noch ein paar Jahre bis alle anderen an uns vorbeigezogen sind.Könnten ja vielleicht neue Arbeitsplätze entstehen,ganz neue Vertriebe? Unsere Ingeniuere müssten dann ja vielleicht in Deutschland arbeiten,anstatt im sonnigen u. steuerfreundlichen Ausland,wäre ja nicht auszudenken.
Wir müssten ja dann zusätzlich Beamten und Headhunter angagieren die sich mit Aquise von Fachpersonal auseinander setzt.Wahrscheinlich müssten die noch teuer im Ausland aquiriert werden wie damals die indischen Programmierer.
Ne das gäbe bestimmt wieder böses Blut unangenheme Auseinandersetzungen,wenn man erklären müsste das wir einen weiteren Fachkräftemangel hätten.
Gar nicht auszudenken was das alles für Kreise zieht.
Dann fahren die Polen weiterhin mit Gas,die Russen mit Hybrid u. die Japaner elektrisch.Die Brassilianer u. ander mit Zuckerrohrschnaps oder Weizen,unsere Landwirte müssen ja auch noch Ihre Produkte exportieren können.Damit es auch weiterhin heisst wir sind Exportweltmeister.Selbst unsere Ölreserven werden ja ins Ausland geschafft.
Hauptsache die Deutschen können weiterhin wie bisher mit tollen innovativen Benzin u. Dieseldrecksschleutern rumfahren, mit nur 15 l Super pro 100km bis dahin zahlen sie auch gerne 3,50 eur/l Super.Und den wenigen Aptrünnigen die auf die Idee kommen Biodiesel oder ähnliches fahren zu wollen,drohen wir schonmal mit einer zusätzl.Steuer auf zukünftigen Sprit.
Es langen schon die umgebauten Diesel mit Frittierfett oder Salatöl.
Blöd nur das man diesen Sprit nicht besteuern kann.
Bis Michel rebelliert und mit Japantechnik,oder Biodiesel evtl.sogar die Frechheit besitzt seine eigene Schnapsbrennerei(Methanol) zu betreiben u. aus Brasilien VW-Technik Reimportiert dauert es noch ein paar Jährchen.
Sollte es dann soweit kommen,können wir ihm endlich das langersehnte Wasserstoffauto als neuste Technik präsentieren.
Misst wenn die Brenstoffzellen nur nicht so anfällig wäre u. ständig was an dem Teil kaputt ginge.
Vor allem den Terroristen könnte es evtl. gefallen wenn sie ein ganzes Gebäude gleich mit der neuen Wasserstofftechnik in Luft blasen könnten.Schliesslich stehen da ja Wunderschöne vollbetankte Autos rum.Eine simple Parkgarage voller Autos gibt da ganz andere Dimensionen.Zumal die Tanks ja stabil genug gebaut sind so das das ein mit 500 bar Druckbefüllter Wasserstofftank eine ausreichende Druckwelle erzeugen kann wenn der Wasserstoff sich entzündet.Mit mehreren Autos gleichzeitig bestimmt kein Problem.Wozu Flugzeuge entführen wenn es eine sichere Alternative gibt.
Aber soweit langen meine Kenntnisse nicht,es wird ja immer verneint das so etwas,wie damals bei der Hindenburg ,bei unserem Stand der Technik und der ach so sicheren Vorkehrungen ,im Umgang mit Wasserstoff nicht möglich ist.
„Unter normalen Umständen gesehen.“
Deswegen werden die Autos ja auch sicherheitshalber vollautomatisch bedankt,damit sich der Laie weder Kälteverbrennungen zuziehen kann noch durch dumme Zufälle oder Tollpatschigkeit die Anlage in die Luft sprengt.
Frei nach den Thema:„trau,schau,wem“!
Die Kosten für den Aufwand der betrieben werden muss, würden mich mal Interressieren.
Also ich für meinen Teil finde das Thema Brennstoffzelle unheimlich spannend.
Bin mal gespannt wie lange es noch dauert und vor allem ob der hochgepriesene billige u.so Ökofreundliche Sprit der Zukunft,wirklich dann noch so billig ist!
Und vor allem ob die Technik dann noch jemand haben will,zumindest im Auto.
Meiner Meinung nach ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug tausendmal
sicherer in seiner Handhabung.Mit den neuen Radnabenmotoren,der Lithiumbatterien (die Brandgefahr ist mittlerweile auch gebannt)hat es glaub ich seine Existenzberechtigung.Die Reichweiten sind nicht mehr das grosse Problem,was die effektivität des Motors angeht sind wir mittlerweile bei 95% anglangt.Vor allem ist er leise u.leistungsstark.Nicht zu vergessen Anwenderfreundlich,in doppelter Sicht : billiger Sprit aus der Steckdose,u.überall zu laden,sowie das saubere Gefühl der Umwelt was gutes zu tuen.
In diesem Sinne noch viel Spass beim Nachdenken u.Fachsimpeln
Euer Global!