Briggs&Stratton Vergasergestänge einstellen

Moin,

ich bin zwar kein Technik Freak, aber auch wirklich nicht der Unbegabteste, aber die Vergaser- und Vergasergestängeeinstellung bei den Briggs&Stratton Rasentreckermotoren scheint wohl ´ne Wissenschaft für sich zu sein.
Ich bin total gefrustet. Habe zwei Rasentrecker zu Hause stehen und kriege die einfach nicht richtig zum Laufen.
Entweder läuft der Motor total hochtourig und läßt sich nicht mehr runterregeln oder der Motor stirbt während er läuft ab. Die Motoren sind in Ordnung und die Vergaser habe ich sehr akribisch gereinigt und genau so wieder zusammengebaut, wie sie vorher waren. Ich bin am Ende.
Könnte vielleicht jemand einen normal Sterblichen, wie mich, in diese Kunst einweihen?
Oder mir sagen, wo ich im Netz sowas nachlesen kann? Oder mir ein Buchtip geben wo sowas drinsteht? Vielleicht so ´ne Art Werkstatthandbuch für B&S Motoren.

Schon mal Danke.

Gruß aus Rotenburg/W.
Jens

Hallo,

aber die Vergaser- und
Vergasergestängeeinstellung bei den Briggs&Stratton
Rasentreckermotoren scheint wohl ´ne Wissenschaft für sich zu
sein.

zweifellos ;~)

Ist die Feder zur Fliehkraftverstellung wirklich korrekt eingehängt? Ist die Umlenkung Fliehkraftverstellung > Drosselklappe sehr leichtgängig, aber dank Federmechanik fixiert?
Funktioniert die drehzahlabhängige Regelung überhaupt?

Grüße
formica

Moin Formica,
die Feder ist eingehängt, die Drosselklappe leichtgängig und die Mechanik zur Funktion der zweiten Drosselklappe ist auch in Ordnung.
Denk ich mir mal so. :smile:
Aber mal von Anfang an. Wenn ich den Gaszug einhänge, will sagen, wenn der Gashebel auf Null gestellt ist, muß dann die Drosselklappe voll geöffnet sein, oder ist der Zug so einzustellen, das die Drosselklappe schon etwas schließt?

Gruß
Jens

Sooo, habs hinbekommen. Motor läuft wieder super. Und ein Werkstatthandbuch habe ich auch gefunden.
Na dann mal vielen Dank für diese geballte Ladung fachlicher Kompetenz und die mühsame Hilfestellung, zur Vergasereinstellung. Was hätte ich nur ohne gemacht…mannoman.