Brillen, automatischen Tönung der Gläser

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe eine Gleitsichtbrille mit automatischer Tönung bei Sonnenschein.

Kurz nach dem Ende der Gewährleistung liess die Tönungswirkung stark nach.

Bei der Brille meiner Frau ist die Tönung jetzt fleckig.

Beide Brillen sind etwa 3 Jahre alt. Es handelt sich um Kunstoffgläser

Gibt es Unterschiede bei der „Lebensdauer“ der Tönungswirkung bei unterschiedlichen Fabrikaten der Gläser?

Vielen Dank für Ihre Mühe.
Gruss
Ralf

dass die Tönungsstärke nachlässt habe ich so noch nicht gehört. Was allerdings der Fall ist, dass die
GRUNDtönung dunkler wird und die Brillengläser damit insgesamt dunkler eintönen.
Fleckige Gläser kommen tatsächlich vor. Je nach Optiker kann man dies aber reklamierten (evt. müssen die Gläser eingeschickt werden). Bei Fielmann (dort habe ich gearbteitet) haben wir das ohne große Diskussion angenommen und umgetauscht…
Liebe Grüße aus Köln
C. Ziegler

hallo ralf

nach sehr vielen jahren berufserfahrung muss ich leider sagen, dass nicht alle gläser gleich gut sind. da ich aber nicht weiss mit welchem hersteller (und der hersteller des materials selbst) dein optiker arbeitet, kann und möchte ich auch nicht sagen welche. das kann auch immer wieder mal alle paar jahre ändern.
dein optiker kann dir da viel mehr sagen, weil er ja damit tagtäglich arbeitet, er ist von fach.

allerdings ist drei jahre schon sehr viel für ein kunststoffglas.

brauchst du und deine frau die automatische tönung unbedingt (zb beruf…) oder wäre es ohne eine alternative. persönliche finde ich transparente brillen schöner. allgemein gesehen sind tönungen sicher nicht gerade modisch, ob immer oder automatisch. lieber dann eine richige korrigierte sonnenbrille die auch besser schützt.

viele grüsse

Hallo ralf ich vermute du hast kunststoffgläser. Bei lichtveränderlichen Gläsern kommt es ab und zu vor dass die gläser nach Ca. 3 bis 5 jahren schlecht werden
Manche hersteller stellen ihre eigenen gläser her. große markenhersteller verwenden in die firma transitions. Diese fa. Stellt die rohgläser für alle großen fa. Wie Zeiss usw her.
Lass deine Gläser vom optiker doch mal zum Hersteller einsenden . Große optiert wie z.B. F… sollten dies auch unbürokratisch lösen können.

Gruß Stefan

Hallo,

ja es gibt unterschiede je älter die Gläser und je öfters sie sich eingefärbt haben je langsamer und schlechter reagieren sie. Natürlich gibt es auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Ich würde damit zu dem Optiker gehen von dem die Brillen kommen um zu versuchen eien Lösung zu finden

lg

Hallo Ralf,

wenn du Gläser bekannter und anerkannter Marken gekauft hast, kannst du das reklamieren und wirst im Zuge der Kulanz neue Gläser bekommen. Die Frage ist allerdings wie alt die Gläser tatsächlich sind und/oder aus welcher Generation sie stammen.

Man kann auch Markenbeschichtungen älterer Generationen bekommen, die deutlich billiger sind, aber diese Probleme haben. In so einem Fall wirst du nichts machen können. Da gilt die alte Weisheit: Am falschen Ende gespart.

Gruß Jörg

Hallo Ralf,
so etwas habe ich noch nie gehört. Der selbsttönende Effekt erfolgt auf chemischem Wege innerhalb einer Beschichtung auf dem Glas und ist abhängig vom UV-Licht und der Temperatur. Dieser Effekt ist durch Hitze zerstörbar, aber da reden wir schon von Temperaturen um die 100 Grad Celsius. Warst Du in der Sauna damit? Lag die Brille im heißen Auto?

Ich verkaufe solche Gläser schon viele Jahre, hatte aber bisher noch nie eine Reklamation wegen nicht ausreichender Eintönung. Im Gegenteil, manchen Kunden werden die Gläser eher zu dunkel.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass ein Glas fleckig einfärbt. Das würde zwangsläufig bedeuten, dass die Beschichtung auf dem Glas nur stellenweise schadhaft wäre. Wodurch?
Leider lässt sich diese nicht „reparieren“ oder neu aufbringen.
Du wirst also vermutlich nicht drum herum kommen, auf die Kulanz und die Kundenorientiertheit Deines Optikers zu vertrauen oder Dir neue Gläser anschaffen zu müssen.
Übrigens: Ich liebe solche Gläser überhaupt nicht und empfehle sie (meistens) auch nicht. Aber eigentlich aus anderen Gründen.

Gruß
„Morgan“

Hallo Ralf,
in der Tat gibt es riesige Qualitätsunterschiede vor allem bei Kunststoffgläsern.Wir haben (natürlich mit Freunden, nicht mit Kunden) vor ein paar Jahren mal Experimente mit sehr Preiswerten Kunststoff-Automatics gemacht und hatten die gleichen Probleme: Flecken und / oder nachlassende Wirkung. Allerdings sind 3 Jahre für ein Kunststoffglas auch schon eine hohe Belastung. K-Gläser haben ja auch im hellen Zustand 100% UV-Schutz, aber natürlich schädigen die UV-Strahlen das Material auch.
Außerdem sind die selbsttönenden Farbstoffe in den K-Gläsern noch nicht allzu lange auf dem Markt und wie mir es scheint erst seit relativ kurzer Zeit ausgereift. Die besten Erfahrungen haben wir gemacht mit dem Farbstoff Transitions V auf dem Glasmaterial EYAS oder EYNOA von HOYA, weil sowohl die Farbwiedergabe, Aufhellung in der Nacht als auch die sehr gute Widerstandsfähigkeit der HOYA-Beschichtungen die ideale Kombination darstellt.Reklamationen haben wir mit dieser Kombi keine.
Wenn Automatics im Wasser waren, werden sie natürlich auch kurzzeitig fleckig, weil die Wassertropfen als Sammellinsen UV-Strahlung bündeln (achtung Sonnenbrand!), aber das sollte nach mehrfachem Nachfärben wieder weg sein, oft schon nach dem Abtrocknen.

Generell sollten aber selbsttönende Brillengläser nur in Freizeit-Brillen verwendet werden und nicht in der Alltags-brille, weil die ständige Eintönung auch bei normalem Wetter das Auge eher noch lichtempfindlicher macht! Glasklare, möglichst hoch entspiegelte Gläser sind allen getönten vorzuziehen.
Gruß
Detlef

Vielen Dank für die Hinweise.

Gibt es zur Aussage:

"Generell sollten aber selbsttönende Brillengläser nur in Freizeit-Brillen verwendet werde "

Informationen der Berufsgenossenschaften oder Arbeitsmedizin?

Gruss
Ralf

Die optische Industrie verkauft diese Gläser natürlich als „gesund“, aber mein Kenntnisstand und meine persönlichen Erfahrungen sind eben anders. Literatur gibt es aber meines Wissens nicht, vielleicht mal einen Augenarzt fragen, der wird es aber im Wesentlichen bestätigen.