Brillengläser zurechtschleifen

Hallo, das Brett Handwerk scheint mir für diese Frage immer noch am geeignetsten. Also:
schon immer hat mich interessiert, wie, womit, der Optiker die Brillengläser beim Anpassen ans Gestell kleiner schleift. Fragt man einen, so tut der, als ob er ein Betriebsgeheimnis verraten würde. Weiß das jemand hier?

Danke
Antal

Hallo Antal,

also bei meinem Optiker kann man auch zugucken - die Gläser werden ja schon relativ passend bestellt (also der Durchmesser an der größten nötigen Stelle) und dann nur noch angepaßt.

Das ist eine Schleifmaschine, die sieht - simpel beschreiben - aus, wie ein überdimensionaler Schuhputzautomat - also ein Quergestänge, an dem unterschiedliche feine Schleifscheiben dranmontiert sind.

Geh mal zu Krass-Optik - das sind meist kleinere Optiker, wo man dann bei allem auch zugucken kann.

Das Glas selbst wird ja in der entsprechenden Stärke etc. vom Glashersteller (Zeiss, Rodenstock) bestellt. Es geht also nur noch darum, das runde Glas in die Gestellform zu schleifen.

Aber vielleicht wollen manche so tun, als ob sie wirklich die „Stärke“ einschleifen - was natürlich Blödsinn ist.

Grüße

Wendy

Hallo Antal, dafür gibt es Maschinen, die sehen tatsächlich so ähnlich aus wie Schuhputzmaschinen. Und es geht folgerndermaßen:

Die vorher in der passenden Stärke beim Glashersteller bestellten runden Gläser werden zuvor mit speziellen optischen Geräten zentriert (d.h. anhand von Messungen am Menschen und am Gestell wird festgelegt, wo sich nachher die Pupille befindet), dadrauf kommt ein spezieller Sauger und das Glas wird in die Maschine eingespannt. Die Maschine dreht sich einfach nur und das Glas wird auf einem Diamant-Schleifstein zurechtgeschliffen. Die Form wird dadurch erreicht, dass es für die verschiedenen Fassungen sogenannte Formscheiben gibt, das sind Plastikscheiben, die die Form des Glases -so wie es später sein soll- haben. Diese werden links auf die Maschine gesteckt, die Maschine dreht sich dann in entsprechender Form. Oft müssen diese Formscheiben auch selbst angefertigt werden, wenn das Gestell z.B. von einem anderen Optiker gekauft wurde. In der Regel muss auch von Hand nachgearbeitet werden, weil soooo exakt und gut sind die Formscheiben nicht, bzw. die Fassungen wurden irgendwie verbogen.

Hoffe das einigermaßen gut und einfach erklärt zu haben. Der Beruf ist übrigens tatsächlich ein Handwerksberuf!!

Gruß
Jeanny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]