Brillenstärke in Kontaktlinsenstärke umrechnen?

Hallo,

ich möchte gelegentlich (z.B. beim Sport) Kontaktlinsen benutzen. Ich ging zu meinem Optiker, und der sagte „kein Problem, ich bestelle Probelinsen“. OHNE meine Sehstärke zu vermessen. Er sagte, er könne die Brillenstärke umrechnen

Ich kann mir das nicht vorstellen, denn ich hatte vor einigen Jahren schon mal welche von einem anderen Optiker, und der musste sie sehr wohl vermessen, obwohl der auch meine Brillenstärke kannte. Auch der Durchmesser und Radius wurde damals genau ermittelt

Kann das stimmen, mit dem Umrechnen?
(Es sind Multifokallinsen)

Danke,
Woody

Moin,

ich möchte gelegentlich (z.B. beim Sport) Kontaktlinsen
benutzen. Ich ging zu meinem Optiker, und der sagte „kein
Problem, ich bestelle Probelinsen“. OHNE meine Sehstärke zu
vermessen. Er sagte, er könne die Brillenstärke umrechnen

Schade, dass hier immer so mit Informationen gegeizt wird. Was sind denn Deine Brillenwerte?

Wenn die Dpt. vom Betrag

Hallo,

Schade, dass hier immer so mit Informationen gegeizt wird. Was
sind denn Deine Brillenwerte?

Sorry, ich wusste nicht, dass die Werte an sich wichtig sind. Ich habe nur Zweifel, dass der eine Optiker nichts als die Brillenwerte braucht. Und ein Optiker anderer alles vermessen will.

Es sind bisher nur Probelinsen bestellt, die „Anpassung“ soll später stattfinden. Er will nach einer Stunde Tragezeit erstmal den Sitz beurteilen. Ich finde es einfach seltsam.

Die Werte sind:

re: 1,00 -0,50 170
li: 2,25 -0,50 110

Gruß,
Woody

Moin Woody,

Sorry, ich wusste nicht, dass die Werte an sich wichtig sind.
Ich habe nur Zweifel, dass der eine Optiker nichts als die
Brillenwerte braucht.

Das Problem ist, dass KL direkt auf dem Auge aufsitzen aber eine Brille etwas vor dem Auge ist. Dieser Abstand geht in die Umrechnung Brille -> KL ein, muss also berücksichtigt werden. Der Einfluß ist aber bei geringeren Dpt.-Werten nicht sehr groß, deshalb die Frage nach den Werten.

Bei Deinen Dpt.-Werten kann man noch direkt übertragen, aber auch dann ist das nur eine „Nullte-Näherung“, da sich durch Sitzverhalten und die sich daraus ergebene „Tränenlinse“, also die Flüssigkeitslinse, die durch die Rückfläche der KL und der Hornhaut gebildet wird, eine Abweichung von bis zu 0,5 dpt entstehen kann.

Und ein Optiker anderer alles vermessen
will.

Das ist zweifellos die bessere Variante.

Es sind bisher nur Probelinsen bestellt, die „Anpassung“ soll
später stattfinden. Er will nach einer Stunde Tragezeit
erstmal den Sitz beurteilen. Ich finde es einfach seltsam.

Nein, das ist wiederum absolut ok und zwingend notwendig! Die KL muss erstmal auf dem Auge sitzen und sich mit der Tränenflüssigkeit tränken, ähnlich wie ein Schwamm, zumindes die weichen KL.

Aber der Optiker und Du könntet vllt. einen Fehlversuch vermeiden wenn die Hornhaut-Radien vermessen worden wären, aber naja…

WEnn das weitere Vorgehen ist:

Probetragen
Sitzkontrolle
Überrefraktion
Üben des Einsetzens und des Herausnehmens
Erklärung der Pflege
Vereinbarung einer zeitnahen Nachkontrolle

kann es doch noch eine erfolgreiche Anpassung werden.

Ich wünsche Dir „Gute Sicht!“.

Gruß Volker

Linsenanpassung ist nicht wie Brötchenkaufen
Hallo!

Volker hat mit seinen Postings völlig Recht, ich kenne es auch nur so, dass zunächst Hornhautradius- und Krümmung bestimmt werden, man daraus die erste Probe-Contactlinse errechnet, nach einer Weile des Tragens den Sitz bestimmt und sich dann an die endgültige CL herantastet.

Das kann mitunter schonmal mehrere Sitzungen nach sich ziehen!

Wie schon gesagt, die Hornhaut hat keine Blutgefäße und wird sozusagen durch die Tränenflüssigkeit versorgt. Sitzt eine CL zu fest, kann es Schäden geben, sitzt sie zu locker, fällt sie raus.

Ich würde dem Optiker den Vorzug geben, der ausmisst, probiert, kontrolliert.

Angelika