Hallo, Agnes,
werden bei euch Blumen gebrockt?
Und sagt ihr den Kindern, sie sollen nicht alles
flackenlassen?
Oder flackt ihr gar ab und zu mal den halben Tag auf dem
Kanapee?
Ich spekuliere mal, dass das „brocken“ mit „brechen“
zusammenhängt
stimmt, vgl. http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu… (-> brohhōn* - brokko*)
- aber bei „flacken“ habe ich keine Ahnung
Grimm schreibt dazu:
„3) flacken, segnescere, languescere, engl. flag, faul da liegen, insofern die vorstellung von lau, warm auch in faul, träge übergeht, s. vorhin unter flack, näher steht vielleicht das lat. flaccere, flaccescere. diese bedeutung ist gut oberdeutsch: der flackt den ganzen tag auf der bärenhaut, flack dich hin, du faulenzer!“
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Und Schmeller: http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_…
Ich komme ursprünglich aus dem Chiemgau; daher denke ich, dass
am ehesten noch die Österreicher brocken und flacken. Sonst
noch wer?
Ich kenne beide Ausdrücke auch aus Schwaben (Allgäu).
Gruß
Kreszenz