Brötje Heizung geht immer auf Heizbetrieb

Moin Moin.

Wir haben im Mai dieses Jahres ein Eigenheim gekauft. Nun beginnt ja die kalte Jahreszeit und mir ist da etwas an der Heizungsanlage aufgefallen. Die Brötje Heizung springt ungefähr alle 10 Minuten für ca 1 Minute auf Heizbetrieb(7) um, obwohl KEIN Heizkörper aufgedreht wurde. Wir haben nämlich zusätzlich noch einen Hase Ofen, der das Erdgeschoss locker allein warm hält. Wie kann das sein?? Ich könnte ja vestehen wenn die Heizung auf Warmwasserbetrieb geht(6)um das Wasser im Boiler warm zu halten, aber warum springt die immer auf Heizbetrieb, obwohl diese es gar nicht müsste.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Lieben Gruß

Guten Tag, Wenn die Anlage öfters Nachheizt dann geht
entwider wärme verloren, oder evtl. ist der Kesselführer Defekt. Das Kann auch seien das die Heizkörper Ventile nicht ganz schließe, und Wärme (Wasser) durchlassen.

Hallo !

leider weiss hier niemand,was Du für eine Heizung hast,außer vom Hersteller Brötje.
Der stellt mehr als ein Modell her,habe ich gehört.
Öl/Gas,Bauart/Typ des Kessel,Art der Regelung,wäre das mindeste um etwas zu sagen.
Es gibt durchaus Kessel,die müssen auch laufen,wenn alles abgedreht ist,weil sie nicht unter ein Minimum absinken dürfen. Dann wäre der Kessel aber auch schon in die Jahre gekommen!
Aber alle 10 Min für 1 Min Lauf wäre da auch verdächtig,jedenfalls bei Ölfeuerung.

Und Neukauf des Hauses,habt Ihr da schon mal an die Jahreswartung(und Einweisung(Erklärung) durch einen Heizungsfachmann gedacht ?

MfG
duck313

Hallo,

das ist ein Gasheizung Brötje WBG 20 mit Raumthermostat QAA70.

Ja die Jahreswartung war vor 2 Wochen, nur der Monteuer hatte von Einstellung der Heizung ungefähr so viel Ahnung wie ich. Der hat da irgendeine Dichtung getauscht und war da 2.5 Stunden am rumschrauben. Hat mich mal eben 240 Euro gekostet. Von der Heizung habe ich nun auch endlich die Unterlagen nur weiter bringen die mich nicht.

So nochmal zu meinem Problem, also das Raumthermostat ist in der Küche. Dort ist es wenn der Ofen an ist locker 23Grad oder mehr. Ich habe die die Nenntemperatur auf 20 Grad eingestellt. Bei Absenkung auf 16 Grad. Im Erggeschoss bräuchte ich in der Übergangszeit gar keinen Heizkörper, aber im Obergeschoss ist auch noch ein Büro von meiner Frau, dass jeden Abend benutzt wird. Da in der Küche dann mehr als 20 Grad sind, geht oben die Heizung nicht. Wenn ich die Nenntemperatur dann zum Beispiel auf 26 Grad stelle, dann geht oben die Heizung auch. Ist ja soweit auch logisch. Nur wenn die Ist-Temperatur in der Küche unter der Nenntemperatur der Heizung ist, dann schaltet der alle 10 Minuten für 1 Minuten auf Heizbetrieb auch wenn nirgendwo ein Heizkörper an ist. Wenn die Nenntemeratur der Heizung niedriger ist als die Ist-Temeratur macht der das nämlich nicht. Also verbraucht der die ganze Zeit Gas obwohl nirgends ein Heizkörper angeschlossen ist. Ist das normal?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß

Hallo Viktor,

dass die Ventile nicht ganz schließen, könnte ja sogar sein. Das irgendein Heizkörper dann immer ein bisschen Wärme(Wasser) durchlässt und die Heizung immer bisschen(alle 10 Minuten). Nur wie finde ich das herraus, ich merke an keinem Heizkörper das der warm(auch nicht leicht) wird.

Gruß und danke für die Hilfe

Guten Tag, Wenn die Anlage öfters Nachheizt dann geht
entwider wärme verloren, oder evtl. ist der Kesselführer
Defekt. Das Kann auch seien das die Heizkörper Ventile nicht
ganz schließe, und Wärme (Wasser) durchlassen.

Moin!
Erstmal: Sollte Dein Brennwertgerät tatsächlich über einen Raumregler gesteuert werden (ich vermute eher eine Fernbedienung), gehört Dein Installateur mit der Steinzeitkeule (die sich dann unweigerlich in seinem Werkzeug befindet) erschlagen.
Weiter: Das von Dir beschriebene Verhalten der Anlage schimpft sich „Takten“. Es entsteht, wenn das Gerät (für den Heizbetrieb) nicht auf den Wärmebedarf eingestellt wurde und dadurch mit zu hoher Leistung läuft. So ein Gerät hat z.B. eine Leistung von 24 KW/h (die evtl auch für die Warmwasserbereitung gebraucht werden), läßt sich für die Raumbeheizung (je nach Bedarf)aber auf vielleicht 15 KW/h herunterregeln (was oft nicht gemacht wird, da die Monteure davon keine Ahnung haben).Das ist in etwas so, als ob der Motor Deines Autos nur „Vollgas“ läuft und Du die Geachwindigkeit nur über Kupplung und Bremse regelst. Der Besuch eines kompetenten Fachmannes (Tja, woher will man das vorher wissen?) scheint mir echt angemessen. Evtl. mal bei Brötje direkt nachfragen, ob die ein Unternehmen in Deiner Nähe empfehlen können…
Gruss Walter

Hallo Walter. Ich fürchte Du hast Recht und das muss sich wirklich mal ein Experte ansehen. Gleich kommt der Schornsteigfeger und will den Ofen abnehemen, meist haben die ja auch Ahnung davon. Werde den auch mal fragen.

Danke schonmal für Deine Hilfe.