Brötje TE16 Grundeinstellung

Hallo,

wir haben einen Niedrigtemperaturkessel Brötje TE16. Zwei Heizkreise, einen normalen und einen mit Mischer wegen der Fußbodenheizung. Der Gasverbrauch ist jedoch enorm. Jetzt im Dezember pro Tag ca. 13m³ Gas!!! 3000m³ im Jahr!!! Vorlauf HK1 ca. 55 Grad HK2 35 Grad. Warmwasserspeicher 120 Liter auf 50 Grad. Das Haus hat
ca 150qm und ist gut gedämmt weil grundsaniert. Ich vermute, dass der Kessel nicht richtig eingestellt ist. In der Bedienungsanleitung sind jedoch nur Einstellungen für Kennlinie etc.
Vieleicht kann mir jemand helfen. DANKE im Vorraus.

der Verbrauch ist in Ordnung

Hallo!
Kann leider nicht weiterhelfen, bin Oelheizer,
habe keine Ahnung über Gasverbrauch.
Tut mir leid

Hallo,

da kann ich leider nicht helfen.
grüsse

also normaler weise wird die therme über die aussentempartur regelung gesteuert ! das heißt das du damit garnichts zu tun hast. das warmwasser solltest du auf 55 grad einstellen da du sonst mit ligionellen zu tun bekommen könntest.
das heißt das die vorlauftemparatur deutlich höher sein sollte wenn die therme warmwasser macht. sonst versuchst du mit deiner vorlauftemparatur von 55 grad das warmwasser zu erwärmen das anschließend 50 grad haben soll. das dauert ewig !

Da kann ich leider nicht helfen.

Dazu kann ich leider keine Auskunft geben.
Am besten, einen Fachmann aus der Nähe bitten, dieses zu überprüfen.

Lieber Schlesier,
nach deinen Angaben kann man keine vernünftige Antwort geben. Ruf mich einfach mal an. 0561 7203159
Gruß

Bei welcher Außentemperatur hatte sei die genannten Temperaturen ??

Hallo
Es ist von hier aus sehr schwierig eine Ferndiagnose zu stellen, aber mal soviel in einem m³ Erdgas befinden sich ca 10.3 Kw Wärme je nach Wirkungsgrad den kann man grob an der letzten Kaminfegerdiagnose feststellen, der sollte bei ca 1-2 liegen.
Somit ist sichergestellt, dass die Wärme ins Heizwasser übergeht.
Jetzt muß das Heizverhalten überprüft werden.
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit, gerade Grundsanierte Gebäude neiden häufig zu hoher Luftfeuchtigkeit, weil sich die Bewohner den neuen Gegebenheiten nicht anpassen.
Wie hoch ist die max zu ermöglichen Raumtemperatur bei voll geöffneten Ventilen.
Lüftungsverhalten, usw.
Ich denke da wird eher die Ursache liegen.
Hoffe geholfen zu haben, bei weiteren Fragen einfach mailen

Gruß wolle

Ist die Regelung Aussenfühler gesteuert bzw. welche Regelung ist installiert?

Hallo,

also 150m² beheizte Grundfläche x 70 Watt/m² = 10,5kW x 1800 vollbenutzungsstunden = 18900kWh / 10kWh/m³ Gas = 1890m³ Gas. Das sollte im Durchschnitt für Ihr Haus ausreichen. Ich denke mal das Ihre Heizkurve zu hoch steht. Wenn möglich stellen Sie diese für die Fussboden heizung auf 0,7 und für die Heizkörper auf 1,2. Die Fussboden Heizung sollte bei den jetzigen Temperaturen mit ca. 30-35° im Vorlauf ausreichen und die Heizkörper mit ca. 50-55°.
Wie alt ist denn der Gaskessel und ist das schon ein Brennwertgerät? Haben Sie vor oder auch nach den Dämmmassnahmen einen energiebedarfsausweis bekommen?

mfg
Christian haase

Guten Tag !
Diese Frage wurde mir schon oft gestellt. Leider kann ich Ihnen, sowie auch andere ehrliche Fachleute, nicht wirklich helfen Gas zu sparen.
Das ganze lässt sich so erklären: ein Kubik Erdgas hat einen fixen Energieinhalt (ca. 10 KWh). Bei der Verbrennung wird diese Energie dem Wasser übertragen, abzüglich der Energie, die aus dem Schornstein entweicht und die Abstrahlverluste des Kessels, die aber in den meisten Fällen in der Gebäudehülle verbleiben und deshalb nicht wirklich verloren gegangen sind.
Um Gas zu sparen könnten Sie folglich nur die Abgastemperatur verringern, wie das z.B. bei der Brennwerttechnik üblich ist.

Fazit: abhängig von der Gebäudehülle (+Größe) und dem Nutzerverhalten (+Anzahl) der Bewohner wird ein Haus je nach härte des Winters mehr oder weniger Gas verbrauchen. Egal wieviele Knöpfe sich an der Heizungsregelung befinden und wie sie eingestellt werden.

Gruß,
Alois
(Fachkraft für Solartechnik - HWK)

Hallo Schlesier
Mit Brötge kann ich Dir nicht helfen.
Dein Heizungsinstallateur und die Seite http://www.broetje.de/TE_C_BA.pdf
sollten aber helfen können.

Gruß

Hallo, wir haben WINTER! Bei Außentemperaturen im
zweistelligem Minusbereich läuft die Anlage halt mal länger.
Es kann schon sein, dass die Regelung nicht richtig eingestellt ist. Das kann ich aber von hier aus nicht beurteilen.
Fragen Sie halt mal die örtliche Innung nach einem seriösen Kollegen!
Gruß
E. Pfeifer

wenden sie sich bitte an den kundendienst der firma die den kessel eingebaut hat, oder an brötje direkt.

Die werte sind zwar etwas höher aber nicht zu hoch. Der Niedertemperaturkessel sollte vielleicht mal gereinigt werden oder zumindest neu eingestellt werden.

Hallo und entschuldigung für die späte Antwort!

Die Einstellungen sind in der Regel gar nicht soooo wichtig. Der Kessel heizt ja nur wenn tatsächlich Wärme irgendwo verbraten wird.

Warmwasser ist auch nicht zu unterschätzen. Das Haus ist vollisoliert worden? Wie sieht es denn mit Lüften aus? Muss auch sein. Wenn man immer oder öfter die Stoßlüftung macht, dann ist die Wärme auch gleich wieder futsch. Aber lüften muss man. Dafür setzen sich in diesen total abgedichteten Häusern immer mehr die kontrollierten Raumllüftungen durch und diese sind in der Regel alle mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.

In diesem Fall würde ich Euch lieber raten eine SHKL-Fachmann vor Ort zu Rate zu ziehen und die eigenen Verhaltensmuster in das Gespräch mit einbringen.

Dann wird sich wohl einiges klären lassen.

Viele Grüße,

Michael