Brückengleichrichter

Habe zwei baugleiche Haar-Fön.
Bei einem funktioniert die zweite stärkere Gebläsestufe nicht.
Hab dann mal alle Bauteile durchgemessen.
Ein Bauteil, müsste ein Brückengleichrichter sein, tickt beim einen anders als beim anderen.
Drauf steht:
pec 2W04 212W (beim defekten)
Wo kriege ich exakt dieses Bauteil her, oder darf es auch eine andere Tyoenbezeichnung sein?
Wofür steht diese Bezeichnung?

Beim baugleichen funktionierenden steht am Bauteil 2W4M 626V. Wo ist der Unterschied?

Danke vorab

Hallo!

Kann man mal ein Foto des Bauteils im Fön sehen ?

und bist Du sicher, der Gleichrichter(wenn es einer ist) ist für die 2 Heizstufen ?

Ich hab z.B. einen Fön der hat zwar einen Brückengleichrichter, aber der stellt eine Gleichspannung von etwa 20 V her für den Lüftermotor. Dazu ist die Heizwicklung entsprechnd angezapft als Spannungsteiler.

Die 2 Stufen sind lediglich eine weitere Dioden (einzelne) mit der man auf Stufe 1 die Leistung halbiert ( Halbwellen-Betrieb)

Gleichrichter kann man sehr gut mit Ohmmeter testen (ausgebaut am besten).

Ist es so etwas ?
http://de.farnell.com/multicomp/2w04/brueckengleichrichter-single-2a/dp/1973725?CMP=GRHB-FINDCHIPS-SEP

Für den Lüfter kann man nahezu jeden Gleichrichter nehmen, mit 400 V und 1- 2 Ampere ist man immer auf der sicheren Seite.

MfG
duck313

Sieht so aus. Ja wird wohl so wie geschrieben sein.

Ja, so ähnlich sitzt der bei mir auch in der Mitte der Heizspirale auf dem Lüftermotor.

Bekannter Ersatztyp wäre ein Rundgleichrichter Typ B 380 C 1500 oder B 500 C 1500. Die gibt es überall im Elektronikhandel und -versand für Centbeträge.

Und das hat nichts mit 2 Heizstufen zu tun. Der erzeugt Gleichspannung für den Motor, ohne Gleichrichter läuft der nicht.

Wenn dein Lüfter einen 2 oder 3 Stufigen Wippschalter hat, dann ist dort im Griff noch eine Diode eingebaut. ist die Diode defekt geht nur die höhere Stufe.

@duck313
Danke für die Hilfestellung.
Dann müsste also die Diode im Zwei-Stufenschalter defekt sein.
D.h. ich müsste den noch durchmessen?
Soweit ich mich erinnere hat der Durchgang bei
Stufe 1 auf Kontakt 1 und Durchgang bei Stufe 2 auf Kontakt 1 und Kontakt 2.

Wie kann ich den Schalter testen? Wahrscheinlich über die Richtung oder?
Sorry bin elektrotechnisch ein totales Ei

Es geht nur die niedrigere der zwei Stufen

Öffne mal die Griffschale und zeige die Schalter von der Rückseite. Ob es da überhaupt eine Diode hat.

Gängig wäre Stufe 1 über Diode = kleine Leistung, dann Stufe 2 überbrückt/umgeht die Diode = volle Leistung.

Es kann aber auch sein, man hat für Stufe 1 und 2 tatsächlich 2 unterschiedliche Anschlüsse der Heizwicklung.
Aber mit dem Gleichrichter hat es m.E. hier nach Ferndiagnose nichts zu tun.

Ich muss das Ding nochmal aufmachen und poste dann die Bilder hier. Danke zwischenzeitlich

So hier die Bilder

Einmal von vorne und einmal von hinten

Hallo!

ist ein bisschen unübersichtlich und für mich auch ein ungewöhnlicher Fön.
denn offenbar kann man den Lüfter auch abschalten(Stufenschalter 0-1-2) Wie das ?
Dann würde doch de Hitze nicht raus können und es müsste überhitzen ?

Und der 3. Wippschalter macht was ? Soll das der Netzschalter sein ? Dann würde der aber seltsam angeschlossen sein.

Auf der Schalterplatine sind u.a. 2 Dioden. Die schwarzen runden Bauteile.

Wenn Du ein Multimeter mit Ohm-Messbereich hast, dann kannst Du die auf Durchgang prüfen.
Die Diode ist gepolt, die Seite mit dem Markierungsring ist die Kathode. Wenn man dort den Minuspol des Ohmmeters anlegt und an der anderen Seite den Pluspol dann muss sich eine Anzeige ergeben im unteren Ohmbereich ( um die 5 k-Ohm) Diode leitet.
Pole die Messleitungen um, nun Plus an die Seite mit dem Markierungsring. Hier darf sich keine oder nur eine deutlich höhere Ohmanzeige ergeben.

Probiere es mit allen Schalterstellungen aus. Die Diode wäre defekt wenn sie in beiden Messungen keinen oder einen sehr hohen Ohmwert anzeigt oder einen sehr niedrigen(nahe Null).

Typenbezeichnung steht drauf, es wird eine 1 N 5404 , …05, …06 …07 sein.
Eine Standard 3 A Diode, auch hier braucht man mind. 400 V Spannungsfestigkeit.

Netzstecker natürlich rausgezogen !!!

Die weiteren Bauteile , kleiner Widerstand und Kondensator (gelb) haben keine Bedeutung für die Funktion. Sind für Funkentstörung.

MfG
duck313

@duck313

vorab Danke für deine Hilfe.

Ich habe jetzt beide durchgemessen wie von Dir beschrieben.

Diode 1 - jene die in Rtg. Plattinenschmalseite zeigt

Messung 1 - in Diodendurchlassrichtung
11 | Lüfter 0 | Hzg. 1 | 302 kOhm | 0,56 V
12 | Lüfter 1 | Hzg. 1 | 295 kOhm | 0,56 V
13 | Lüfter 2 | Hzg. 1 | 0,3 Ohm | 0,00 V -> auffällig?!

Messung 2 - gegen Diodendurchlassrichtung
21 | Lüfter 0 | Hzg. 1 | O.L | O.L
22 | Lüfter 1 | Hzg. 1 | 2,87 MOhm | O.L -> auffällig?!
23 | Lüfter 2 | Hzg. 1 | 0,3 Ohm | 0,00 V -> auffällig?!

Diode 2 - jene die in Rtg. Plattinenlängsseite zeigt

Messung 1 - in Diodendurchlassrichtung
31 | Lüfter 0 | Hzg. 1 | 2,0 MOhm | 0,56 V
32 | Lüfter 1 | Hzg. 1 | 2,0 MOhm | 0,56 V
33 | Lüfter 2 | Hzg. 1 | 2,0 MOhm | 0,56 V

Messung 2 - gegen Diodendurchlassrichtung
41 | Lüfter 0 | Hzg. 1 | O.L | O.L
42 | Lüfter 1 | Hzg. 1 | O.L | O.L
43 | Lüfter 2 | Hzg. 1 | O.L | O.L

Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Messungen 13, 22 und 23 auffällig
d. h. die Diode müsste defekt sein? Richtig?

hab immer zuerst den Widerstand und dann mit Diodenprüffunktion gemessen.

Nein, die Dioden sind OK.

Mal hochohmig, mal niederohmig (gemessen als Durchlassspannung 0,56 V = hier leitet die Diode und das ist der Spannungsabfall daran)

Messung 13 und 23 sagen aus, Schalterkontakt brückt die Diode. Das ist OK .

dann bleibt der Brückengleichrichter
Kann das sein? Der Ventilator dreht sich ja - nur halt mit einer anstatt 2 Stufen.

Ich hab den mal gemessen


Messung in Durchlassrichtung Dioden, Heizungsschalter auf Stufe 1 (immer)

'+ nach ~2
Lüfterstufe 0 | 0,6 Ohm, 0,00 V
Lüfterstufe 1 | 0,7 Ohm, 0,00 V
Lüfterstufe 3 | 0,7 Ohm, 0,00 V

'+ nach ~1
Lüfterstufe 0 | 2,7 Ohm, 0,65 V
Lüfterstufe 1 | 2,7 Ohm, 0,65 V
Lüfterstufe 3 | 148 kOhm, 0,65 V

'~2 nach -
Lüfterstufe 0 | 5,3 Ohm, 0,01 V
Lüfterstufe 1 | 5,7 Ohm, 0,01 V
Lüfterstufe 3 | 5,6 Ohm, 0,01 V

'~1 nach -
Lüfterstufe 0 | 2,5 MOhm, 0,64 V
Lüfterstufe 1 | 2,5 MOhm, 0,64 V
Lüfterstufe 3 | 148 kOhm, 0,64 V


Messung gegen Durchlassrichtung Dioden, Heizungsschalter auf Stufe 1 (immer)

'~2 nach +
Lüfterstufe 0 | 0,69 Ohm, 0,00 V
Lüfterstufe 1 | 0,7 Ohm, 0,00 V
Lüfterstufe 3 | 0,7 Ohm, 0,00 V

'~1 nach +
Lüfterstufe 0 | 2,5 MOhm, 0,63 V
Lüfterstufe 1 | 1,9 MOhm, 0,63 V
Lüfterstufe 3 | 147 kOhm, 0,63 V

'- nach ~2
Lüfterstufe 0 | 5 MOhm, 0,01 V
Lüfterstufe 1 | 5 MOhm, 0,01 V
Lüfterstufe 3 | 5 MOhm, 0,01 V

'- nach ~1
Lüfterstufe 0 | 2,7 MOhm, 0,6 V
Lüfterstufe 1 | 2,7 MOhm, 0,6 V
Lüfterstufe 3 | 2,7 MOhm, 0,6 V

Tut mir leid. aber diese Tabelle verwirrt mehr als sie hilft.
mir raucht schon der Kopf.

Der Gleichrichter ist durch den Motorwiderstand und einen Teil der Heizwicklung überbrückt, dadurch ergeben sich in eingebautem Zustand keine schnell nachvollziehbaren Werte.
Wenn Du einen guten Lötkolben hast und es Dir überhaupt zutraust dann baue den Gleichrichter aus. Markiere unbedingt am Motoranschluss Plus und Minus so wie es am Gleichrichter steht.

funktionieren denn die 3 Heizstufen ?

Ob die 3 Heizstufen funktionieren weiss ich nicht. Grund: die höchste Heiz-Stufe geht nur bei der höchsten Gebläsestufe. Und da die höchste Gebläsestufe nicht funktioniert schaltet auch die höchste Heizstufe zu.

Ich löte den mal aus und dann sehen wir weiter. Danke zwischenzeitlich

Ich verstehe immer noch nicht wieso der Lüfter die Stellung 0 hat ? Was soll das ? Kann man den Fön betreiben ohne Luft ?

Und wie soll der Motor dann seine Spannung bekommen ?

ich hatte ja versucht zu erklären, wie das normalerweise funktioniert (üblich, ich wüsste nicht wie das sonst gehen sollte). Der Gleichrichter führt mit den Wechselspannungsanschlüssen an 2 Punkte der Heizspirale. Wenn geheizt wird fließt ein Strom und es entsteht an den 2 Punkten ein Spannungsabfall, etwa die für den Motor benötigten 20 V. Die werden gleichgerichtet und der Lüfter läuft.

Wie das bei Dir gehen soll kann ich nicht sagen. Es hat ja Stufenumschaltungen sowohl für Heizung als auch für Lüfter.
Nur mit den Dioden kann man nur 2 Stufen bekommen , es muss also noch mehr geben, Anzapfungen bei der Heizung oder so etwas.

Und da kann das Problem liegen, bei den Schaltkontakten oder den Anschlüssen der Heizspirale.

Du kannst auch mal ganz simpel so vorgehen. Messe den Widerstand vom Netzstecker aus.
Also Ohmmeter an die 2 Stifte des rausgezogenen Netzsteckers anlegen und die verschiedenen Stufen, insbesondere der Heizung durchprobieren und notieren.
Zur Sicherheit nach jeder Messung das Ohmmeter umpolen um Diodeneffekte auszuschließen.

Je höher die Heizstufe desto niedriger muss der Widerstand werden.

Beispiel für einen 1000 W Fön (Stufe) würde man Ohmwerte um 50 Ohm erwarten.

Hast Du bei der Heizstufe keinen niedrigen Ohmwert in der Größenordnung, dann ist die Heizung unterbrochen. Das kann am Schalter, den Zuleitungen von Schalter zur Heizspirale oder den Heizanschlüssen selbst liegen.

MfG
duck313

Hallo,

ich habe nun auch nicht die Muße, die Schaltung aufzudröseln. Dazu ist auch zu wenig Kontext im Bild (wo gehen die anderen Adern alle hin, wofür ist der lose baumelnde Schalter).

Aber ich denke, dass der Heizungsschalter nur Spannung bekommt, wenn der Gebläseschalter auf 1 oder 2 ist.
Und ich denke, dass der Gebläseschalter ganz einfach nur defekt ist.
Wenn nur Stufe 1 geht, ist keine die Leistung reduzierende Diode defekt.

Hallo

@X_Strom
@duck313

Hab jetzt als totaler Dummy einen Schaltplan gezeichnet und das Ganze unter eigener Rubrik (LINK) neu eingestellt. Wäre Dankbar wenn Ihr mir helfen könntet.

bitte hier nichts mehr posten - ich habe einen neuen Beitrag erstellt - siehe hier Link