Brummen und Vibrieren beim Gas geben NISSAN SERENA

Hallo liebe Wer Weiss Was Freunde,
seit acht Jahren fahre ich einen Nissan Serena 1,6 ltr knapp 100 PS…Seit kurzen ist folgendes Problem :Vor weg möchte ich erwähnen das vor 3 Wochen die Kupplung erneuert wurde,dann das rechte Radlager hinten und noch die Gummilager von der Federrung Hinten.
Nun ist folgendes Problem.
Beim Gas geben und hochschalten fängt der Wagen an zu Vibrieren und macht starke brummende Geräusche.Bei ca. 2000 U / min bis ca. 2500 Umdr./min .Je höher der Gang desto dunkler wird das Brummen/ Vibrieren.
Nach 2500 umdr / min läuft er fast normal.( von den Geräuschen ).Wenn ich das Gas halte ist es gut gebe ich aber etwas Gas brummt und Vibriert der Wagen.Wenn ich auskupple sind die genannten Geräusche weg.
Im 2. Gang höhre ich beim Fahren ( ohne Gas geben ) ein leichtes klingendes Geräusch,das unter dem Auto zu höhren ist,was nicht immer ist.
So wie dasBrummen und Vibrieren. Heute ist er von jetzt auf nu ohne Geräusche gefahren.Die Kurbelwelle habe ich auch schon begutachtet und drann gewackelt hier ist kein spiel festzustellen.Nur wenn ich die Welle rechts und links rum bewege habe ich ein spiel von ca 5 mm.
Vieleicht hat jemand mit diesen fehler Erfahrung und kann mir einen Tip geben , wo ich mal genauer hinschauen muss.
Mit besten Dank im Vorraus und viele Grüße
aus dem Neustädter Land.
Bud von der Leine

Hallo,
hast du wirklich ein Spiel von 5mm auf der Kurbelwelle?
Dann wundert es mich überaus, das dein Motor überhaupt noch läuft und noch keinen Kolbenfresser hat. Mal nur ne kleine Frage: wie hast du denn an der Kurbelwelle gewackelt? War der Motor ausgebaut?

Bitte überprüfe alle deine Angaben noch einmal und frage dann mal neu nach. Denn 5mm Spiel sind absolut tödlich. Schon nach zwei Umdrehungen.

Und wenn du schon so versiert bist und an die Kurbelwelle rankommst, solltest du das doch eigentlich selber wissen.
Immerhin muß dazu der sensibelste Teil des Motors abgebaut werden, nämlich die Nockenwelle.

Oder hast du die gemeint? Irgendwie ist das alles komisch.

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

meinst Du anstatt Kurbelwelle die Antriebswelle?
Da wäre das Spiel noch fast normal.
Brummende Geräusche kann der Auspuff verursachen der irgendwo an der Karosserie anliegt. Da könntest Du mal nachschauen. Vielleicht ist ja nur einer der Gummihalter abgerissen.

Gruss Jakob

Hallo acuario,

musst Du Dich wirklich mit jedem Beitrag outen…?

hast du wirklich ein Spiel von 5mm auf der Kurbelwelle?

dem versierten Leser wird vielleicht nicht entgangen sein, dass der Fragesteller als „Nicht-Fachmann“ über ein belebtes Teilwissen der Automobiltechnik verfügt.
Etwas Phantasie vorausgesetzt, wird wohl jedem klar, dass er die Kardanwelle mit der Kurbelwelle verwechselt. (n.b.: dieses Spiel ist normal…)

Dann wundert es mich überaus, das dein Motor überhaupt noch
läuft und noch keinen Kolbenfresser hat. Mal nur ne kleine
Frage: wie hast du denn an der Kurbelwelle gewackelt? War der
Motor ausgebaut?

Süffisanz in allen Ehren, aber dies hier ist nur peinlich…

Bitte überprüfe alle deine Angaben noch einmal und frage dann
mal neu nach.

Oh. Zu Befehl!

Und wenn du schon so versiert bist und an die Kurbelwelle
rankommst, solltest du das doch eigentlich selber wissen.

Ach… doch bemerkt? Also wirklich nur Rechthaberei?

Immerhin muß dazu der sensibelste Teil des Motors abgebaut
werden, nämlich die Nockenwelle Ölwanne.

*gg*

Zum Fehler: Auch ich würde auf einen lose gewordenen Auspuff tippen, allerdings dürfte es für einen Fachmann ein Leichtes sein, dies bei einer kurzen Probefahrt/Besichtigung zu lokalisieren oder zu beheben.

Grüße
formica (der beim DOHC-Motor noch nie die Nockenwelle ausgebaut hat, um die Kurbelwelle zu sehen…)

1 Like

Hallo Leute ,
es kam mir schon komisch vor das ich Kurbelwelle geschrieben habe.
NATÜRLICH MEINTE ICH DIE KARDANWELLE.
Könnte es auch sein das die Motoaufhängung def.ist oder Getriebe aufhängung.
Den Auspuff habe ich kontrolliert,hier hängt alles am richtigen Gummi.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

(der beim DOHC-Motor noch nie die Nockenwelle
ausgebaut hat, um die Kurbelwelle zu sehen…)

Menno, hättest Du das nicht früher sagen können?
Ich habe gezogen und gezogen, aber die Kurbelwelle wollte nicht oben rauskommen :wink:

Gruss Jakob

Moin,

zunächst eine Bitte: Fullquote ist echt lästig :wink:
Man muss um Deinen Beitrag zu lesen erst ganz nach unten scrollen.
Der Lesbarkeit halber solltest Du das ändern.

NATÜRLICH MEINTE ICH DIE KARDANWELLE.

Aha :wink:
Wie formica schon schrieb ist das normal.

Könnte es auch sein das die Motoaufhängung def.ist oder
Getriebe aufhängung.

Sicher. Das ist nicht so ganz einfach festzustellen. Da zerren ja ordentliche Kräfte dran. Zunächst kann man aber auf jeden Fall eine Sichtprüfung der Aufhängungen machen. Also ob die Silentblöcke evtl. rissig sind und ob sich vielleicht ein Halter gelöst hat.
Oft hilft es auch mit einem Montiereisen etwas zu hebeln. Dann sieht man evtl. Risse die sonst nicht sichtbar sind. Sollte man aber nicht mit Gewalt dran reissen.
Auch das Kreuzgelenk der Kardanwelle steht schwer unter Verdacht.
Das lässt sich allerdings am besten im ausgebauten Zustand prüfen.

Den Auspuff habe ich kontrolliert,hier hängt alles am
richtigen Gummi.

Ok. Ein Verdächtiger weniger.

Gruss Jakob

Hallo Jakop,
erstmal danke für Deine Antwort.
Also in der Freien Werstatt sagte mann das das Kreuzgelenk und die Kardanwelle in Ordnung sind.Kann eigendlich nur das Differenzial Getriebe oder das eigendliche Getriebe def. sein.Was mich dabei stutzig macht ; was hat so eine unwucht das der Wagen Vibriert ,so das das Münzgeld im Aschenbecher klötert und das im 4. und schlimmer noch im 5. Gang . Bei ca 80 kmh.
Vieleicht kommen wir ja so weiter.
Viele Grüße
Bud von der Leine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

wie ich schon beschrieben habe können es Motor- oder Getriebeaufhängung sein. Das heisst ja nicht nur das sich die Motorvibrationen evtl. auf die Karosserie übertragen sondern im Zweifel ist der ganze Antrieb jetzt verspannt. Nach meiner Erfahrung hat sich da eine Aufhängung verabschiedet. In ungünstigen Fällen sitzt die Aufhängung dort, wo über die Jahre eine kleine relativ unbedeutende Ölleckage war. Das Gummi gibt dann auf. Ich habe aber schon Fälle gesehen an denen sich die Vulkanisation, also die Verbindung von Metall und Gummi, des Halters zerlegt hat. Da muss man manchmal schon genau hinsehen.
An den verdächtigen Stellen finden sich dann meist Scheuerstellen an der Karosserie. Es reicht ja, wenn nur eine geringfügige Übertragung der Antriebsvibrationen stattfindet. Das äussert sich dann teils schon recht heftig.

Gruss Jakob

Hallo,
Danke für die wichtigen informationen.
Werde Sonntag den Wagen hinten hoch bocken und dann noch mal nachschauen.Hoffe das ich was finden werde.
Also ich meld mich wieder.
Viele Grüße
Bud von der Leine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]