Brunnenw. & Trinkwasser an Spülkasten anschließen?

Es wurde eine Rohrleitung unter Putz zu den Toiletten gelegt um diese mit Brunnenwasser (keine Zisterne) zu versorgen.

Zusätzlich liegt im selben Raum wie sich der Brunnen befindet eine Trinkwasserleitung.
Wie kann man die Toiletten anschließen, so dass diese, auch wenn der Brunnen versiegen sollte, weiterhin mit Trinkwasser funktionieren?
Ein direkter Anschluß von Trinkwasser an das Brunnenwasser ist ja verboten.
Mit einem handelsüblichen Hauswasserwerk kann ich ja nur das Brunnenwasser in die WC Rohrleitung einspeisen. Wie kann ich jedoch die automatische Not-Verbindung zwischen Trinkwasser und Brunnenwasser schaffen? Die Verbindung soll automatisch umschalten, also kein Schlauch o.ä. umklemmen.

Wie erwähnt, nur ein Brunnen, keine Wasserzisterne und kein Wassservorratsbehälter. Das Hauswasserwerk würde direkt aus dem Grundwasser das Wasser für die Toiletten pumpen.

Hallo Markus

Das Ganze könnte mit einem Druckschalter und einem Magnetventil gelöst werden.
Wenn der Klo Schwimmer sagt, Pumpe an, und die liefert keinen Druck, wird das Magnetventil aus dem Trinkwasser Kreis geöffnet.
Der Spülkasten wird gefüllt und die Aktion ist mit Schimmer oben beendet.
Gruß
Rochus

Hallo,
und wie willst du das machen, ohne die beiden Wasserleitungen irgendwo zu verbinden?
Ich sehe eigentlich nur eine zweite Leitung zum Spülkasten. Ob es Spülkästen mit zwei Zuläufen gibt, weiß ich nicht.

Cu Rene

Hallo Rene
Es braucht nur eine Leitung zum Spülkasten.
Dabei mündet die Brunnenwasserleitung über ein T-Stück in die Netzwasserleitung kurz vor dem Spülkasten.
BTW, die Netzwasserleitung muss zusätzlich noch durch ein Rücklauf Sicherungs Ventil vor dem Brunnenwasser geschützt werden.
Gruß
Rochus

Macht’s doch nicht so schwierig…
… einfach zwei Druckminderer einbauen! Den für den Brunnen höher, z.B. 3,0 bar und Leitungswasser 2,5 bar einstellen. Die beiden Abgänge (Rückschlagventil darf sein) über ein T-Stück zusammenbasteln - fertig.
Fällt der Brunnen aus, übernimmt das die Hauswasserleitung!
Fertig, Ende und viel Spaß

Zeulino (Hobbyklempner)

Guten Tag,

Die
beiden Abgänge (Rückschlagventil darf sein) über ein T-Stück
zusammenbasteln - fertig.
Fällt der Brunnen aus, übernimmt das die Hauswasserleitung!
Fertig, Ende und viel Spaß

Zeulino (Hobbyklempner)

Wie schon gesagt, es ist VERBOTEN das Trinkwasser mit dem Brunnenwasser zu verbinden. Nur zugelassen über eine Sicherungsarmatur, und ein Rückschlagventil ist keine zugelassene Sicherungsarmatur - Rohrtrenner oder freier Auslauf jedoch schon, aber die Kosten richtig Geld.
Das ist das Problem.

Hallo Markus,
Du hast Dir doch die Antwort schon selber gegeben!!! Egal was Du anstellst und bastelst es ist und bleibt verboten eine Querverbindung herzustellen. Stell Dir das mal vor: Wasser wird für eure Straße abgestellt oder die Leitung in der Straße geht kaputt. Dein Hauswasserwerk pumpt fröhlich Brunnenwasser in diese Hauptleitung. Das wieder reinigen und zu entkeimen kostet ein Vermögen.Da kannst 1000 Rückschläge und Kugelhähne einbauen, geh mal vom schlimmsten aus!!! Willst Du vom Nachbarn z.B. Brunnenwasser im Kaffee haben???

Gruß Olli

Hallo Markus,
Du hast Dir doch die Antwort schon selber gegeben::

Gruß Olli

Nach reichlichem Überlegen und der glorreichen Antwort von Olli :smile: :
Die Lösung ist die: Aus dem Brunnen das Wasser in einen extra Behälter pumpen, diese Brunnenpumpe mit einem Schwimmer steuern (Trockenlaufschutz, ggfs. zusätzliche Verriegelung muss vorhanden sein)- Behälter voll, Pumpe aus. Behälter leert sich, Pumpe pumpt aus Brunnen in den Behälter.
Dann das Trinkwasser mit einem Magnetventil und einem Schwimmerschalter im Behälter (Behälter min. Wasserstand) ansteuern. Fällt das Wasser im Behälter, weil der Brunnen leer ist, und die Brunnenpumpe nichts mehr fördert, schaltet das Magnetventil ein und das TW strömt über einen „freien Auslauf“ in den Behälter. Ist der Behälter voll, schließt das Ventil.

Aus diesem Behälter dann das Wasser an die vorhandene WC-Rohrleitung anbinden, mittels einer extra Pumpe die aus diesem Behälter saugt.
So ist eine saubere Trennung zwischen den Medien gegeben - und Ollis Kaffeewasser bleibt immer sauber :wink: .
Stagnation in der TW Leitung muss noch vermieden werden, daher einen Verbraucher kurz vor dem Magnetventil einbinden.
Fertig.

Jedoch bis sich das amortisiert,…
Null rentabel, meiner Meinung nach.