Buche-Funier-Möbel aufhellen/bleichen

Hallo!

Ich hab schon seit einigen Jahren Möbel aus Buchefunier (kann man das so sagen?) in meinem Zimmer. Früher fand ich sie schön, mittlerweile nichtmehr besonders, da ich einfach die für Buche übliche, etwas rötliche Nachdunkelung nicht besonders schätze. Geld für Neue Möbel ist aber auch keins da.

Desshalb meine Frage(n): Gibt es eine Möglichkeit, die Möbel aufzuhellen?
Bei einigen Holzarten habe ich schon gelesen, dass man bleichen kann, aber geht das auch in meinem Fall?
Wichtig ist auch, dass das Ganze nicht von einem Fachmann (sondern halt mir selbst, nicht sonderlich viel Erfahrung im Umgang mit Holz) durchgeführt werden müsste und auch nicht sonderlich teuer sein sollte (klar, Geld kosten wird es wohl oder übel, aber bitte nicht soviel wie eine neue Einrichtung).

Falls einer von euch das sschonmal gemacht hat und es möglich ist, wäre eine kleine Anleitung (am besten auch mit dem typischsten Fehlern) sehr hilfreich.

Vielen Dank, Sky

hallo sky,

ich befürchte, dass du erst mal checken musst, ob deine möbel auch echtholzfurniert sind.
in günstigen preisklassen ist in der regel eine kunststoffbeschichtete spanplatte verbaut.

das bleichen funktioniert nur mit echtholz.
benötigt wird dazu wasserstoffperoxid und viel vorsicht und erfahrung.
ich rate dir ganz klar davon ab.

gruß

markus

das bleichen funktioniert nur mit echtholz.
benötigt wird dazu wasserstoffperoxid und viel vorsicht und
erfahrung.
ich rate dir ganz klar davon ab.

Daran anschließend: gibt es einen Weg, Furnier, das durch Sonnenlich ausgeblichen ist, wieder dunkler zu bekommen? Konkret geht es um das Holz in diesem Schlafzimmer, das 27 Jahre alt ist:
http://www.poubelle.gmxhome.de/foren/bett/DSC00460.JPG
Man sieht auch auf diesem Behelfsfoto, daß das Holz des Kopfteiles und die Oberkante des Fußteils heller sind als z.B. das Seitenteil.

So, daß die ehemaligen Kontraste im Furnier wieder herauskommen?
So, daß nur die Farbe wieder stimmt
So, daß es nur „dunkler“ wird?

Lackierung vorher abschleifen?

Ich glaube, das lohnt nicht, oder?

Gruß
Alexander

Hallo,
wenn Deine Buche rötlich nachgedunkelt ist, wird es keine Kunststofffolie sein.

Du musst aber zuerst die Lackierung sorgfältig entfernen (Ziehklinge, Schleifen).

Gerbstoffarme Hölzer (wie Buche) werden durch durch Oxydation (Sauerstoffeinbau) gebleicht:
Oxydation ist ein Fachbegriff der Chemie und bedeutet hier, dass Farbstoffe zerstört werden („totbleichen“, indem man den Molekülen Sauerstoff „einbaut“.

Dazu nimmst Du
Wasserstoffperoxyd [H2O2] 35%ig (Gebrauchsfertig aus der Apotheke)
Achtung: Wasserstoffperoxyd ist gefährlich für Haut und Augen => Schutzkleidung, mindestens Handschuhe, Schutzbrille, Haarschutz (Haare werden sonst platinblond!),
Kleidung schützen, auch deren Farben werden durch Spritzer zerstört (helle Flecken)!

Verfahren 1) getrennter Auftrag:
Zuerst Wasserstoffperoxyd mit einem Lappen (Schutzhandschuhe!) auftragen und trocknen lassen. Danach mit Salmiakgeist 910 (25%ig) neutralisieren. Die Menge Salmiakgeist, die in das Holz eingearbeitet wird, muss 1/10 der Menge des Wasserstoffperoxyds sein. Keine Metallteile (Pinsel/Schüssel) verwenden!

Verfahren 2) Untermischverfahren:
Zum Wasserstoffperoxyd (35%ig) 1/10 Salmiakgeist 910 (25%ig) mischen und zügig gemeinsam auftragen (schwächere Wirkung, Prozessbeginn in der Schüssel)

Verfahren 3) 2-Komponentenspritzpistole - die wirst Du nicht haben.

Zeitbedarf:
Raumtemperatur/Holztemperatur Bleichzeit
20°C 24 Std. (mit Fön beschleunigen)
50°C 3-4 Std.

Viel Erfolg
(näheres über Bleichen auch: www.tischler-ole-welzel.de)

Ole Welzel

Hi Ole!

Wow, so gut, wie du beschreibst, da kann ja (hoffentlich) nichtmal ich Fehler machen. Meine Möbel bestehen (soweit ich weiß, habe sie ja nicht gekauft), aus einer Sperrholzplatte mit einer dünnen Holzschlicht. Mein Dad meint, dass es zu Gefährlich wäre, da zu schleifen, da das Risiko, am ende nur noch die Sperrholzplatte überig zuhaben zu groß wäre. Hast du auch da einen Tip für mich?

Vielen Dank nochmal, Sky

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bis auf meinen Schreibtisch sind es Echtholzfuniere und ich hatte nicht vor den mitzubehandeln :wink: Aber vielleicht saollte ich mir, wenn ich bleiche, trotzdem Hilfe mit etwas mehr Ahnung holen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich glaube, das lohnt nicht, oder?

wenns holz pur ist - wieso nicht? wenns euch sonst noch gefällt?
einfach anschleifen und z.b mittels lacklasur - kommt die maserung
gut heraus. habe ich so schon mit einigen alten möbelstücken gemacht.
aber ich würde mir eine gute schleifmaschine besorgen - ausleihen
im heimwerkerbedarfsladen und dort auch klären welches holz und welche lasur darauf wie wirkt. (denn das endergebnis richtet sich nach derausgabsbasis). wenn du kannst, zerlegen und draussen arbeiten, spart viel arbeit und eben dreck.

meine laienmeinung:smile: - so habe ich schon aus unscheinbaren oder hässliche nstücken echt schönes gemacht*liebtdassehr*

LG
nina