Hallo Jens,
die drei Bücher, die Bonaventura empfiehlt, fand ich auch sehr hilfreich. Darin werden immer abwechselnd Abschnitte aus Kants Schriften (z.B. „Kritik der reinen Vernunft“) zitiert und dann vom Autor erläutert.
Ich zitiere aus dem Vorwort:
„Ich habe viele Einführungen in Kant gelesen und manche nicht begriffen, weil ich dafür eine eigene Einführung in die Einführung benötigt hätte.
Unser Buch will die Leser ansprechen, die sich zum ersten Mal mit Kant befassen, seien es Schüler, Studenten oder Leute, die einfach nur Lust haben, ihren Verstand zu gebrauchen. Vor allem aber ist es für die geschrieben, die ehrlich zugeben können, dass sie schon einmal versucht haben, Kant zu lesen, es aber verzweifelt aufgaben.
Wenn nun mancher Fortgeschrittene über die Schlichtheit dieses Büchleins lächelt, aber manchem geholfen ist, der den Mut hat, zuzugeben, ein Anfänger zu sein, dann hat es seinen Zweck erreicht.“
Ich finde, die Bücher halten, was Ralf Ludwig im Vorwort verspricht. Ich habe mich danach jedenfalls erneut an die Lektüre von Kant selbst gewagt und mehr verstanden als vorher.
Die Biographie von Manfred Geier: „Kants Welt“ habe ich auch gelesen und kann sie durchaus weiter empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen, Tanja