Hallo,
ja, ja die Buchführung…
Ein Buch mit 7 Siegeln )
Ich versuche es Dir mal zu erklären. Du darfst Dich auch gerne weiter an mich wenden, wenn Du etwas nicht verstanden hast ).
Also:
Aufwand: Hat nichts mit Arbeit zu tun.
Aufwand ist einfach nur Geld ausgeben.
Ertrag: Du bekommst Geld
Bestand: Das sind Maschinen, Büro- u. Geschäftsausstattung (Achtung, da gibt es 2 Konten, Büro- und Geschäftsausstattung und Büromaterial)
Büromaterial sind Briefpapier, Umschläge, Stifte, Kleber, Radiergummi usw.)
Lagerbestände,Gebäude und Grundstücke.
Also alles was ein Laden so benötigt um existieren zu können und was i. d. R. nicht zum Verkauf steht. Lagerbestände ausgenommen.
Ein Bestandskonto macht weder Verlust noch Gewinn. Da gibt es zuerst einmal nur Zu- u. Abgänge. Man verkauft eine alte Maschine und erstzt diese durch eine neue.
Das Konto „Büroaufwand“ kenne ich so nicht.
Bei mir heißt das Büromaterial oder Büro- u. Geschäftsausstattung. Beides sind natürlich Aufwandskonten. D. h. es kostet mich Geld wenn ich da etwas verändern möchte. Man unterteilt diese Konten, damit man später bei der Bilanz feststellen kann, was ist normales Arbeitsmaterial und was sind Möbel und Maschinen im Büro (Computer, Drucker, Kopierer, Fax usw.)
Dein Buchungssatz ist soweit richtig.
Büromaterial an Kasse. Büromaterial kommt etwas dazu, aus der Kasse geht etwas raus. Der Betrag sollte gleich sein ) Für die Kasse ist es ein Aufwand, weil Aufwand fürs Geldausgeben steht. Nicht für Mühe.
Rücksendung an Lieferanten. Hier wird ein Aufwand 280,00 zum Ertrag.
Du hast bei einem Lieferanten etwas für 280,- gekauft und bezahlt. Aus welchem Grund auch immer, wird die Ware zurückgeschickt. Der Lieferant bezahlt Dir Dein Geld zurück.
Der 1. Buchungssatz lautet:
1a)Wareneingang an Lieferant (damit Du weißt bei wem Du welche Schulen hast. Lieferverbindlichkeit) = Aufwand.
1b)Lieferant an Bank (damit Du weißt, wohin Dein Geld gegangen ist. Minderd die Schuld beim Lieferanten.) = Aufwand
Der 2. Buchungssatz lautet:
2a)Lieferant an Wareneingang (damit Du weißt, dass der Lieferant ausnahmsweise Dir Geld schuldet)= Ertrag
2b) Bank bzw. Kasse an Lieferant. (Damit Du weißt woher das Geld kommt) = Ertrag
Aber Achtung!! Das ist ein Sonderfall. Wareneingang und Lieferantenkonten gehören i. d. R. zu den Aufwandskonten.
Lieferforderung hast Du nur, wenn Du Waren verkauft hast. In Deinem Beispiel verringert sich nur Deine Lieferantenverbindlichkeit. Hat nichts mit Ertrag zu tun.
Verbindlichkeiten und Aufwendungen sind Schulden.
Erträge sind Verdienste. Das ist jetzt nicht der optimale Ausdruck. Nur um Dir die Begriffe zu erklären.
Erträge sind Geld, das Du bekommst. Entweder von Kunden (Lieferertrag) oder Du hast Geld gespart und bekommst Zinsen. Aber das ist ein noch komplizierteres Feld.
Wenn Du herausfinden möchtest, welches Konto, Ertrag oder Aufwand, angesprochen wird, dann frage Dich bekomme ich Geld oder muss ich welches ausgeben.
Ausgeben = Aufwand, Einnehmen (ich bekomme Geld) = Ertrag.
Warum eine Einnahme vom Lieferanten kein Ertrag ist, habe ich Dir oben erklärt.
Lass die Bestandskonten fürs erste mal weg. Lerne erst den Unterschied zwischen Ertrag und Aufwand. Alles andere macht keinen Sinn. Frage Deinem Lehrer oder Ausbilder Löcher in den Bauch. Dazu sind sie da.
Übe, übe, übe. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Buchführung ist ein schwieriges und trockenes Feld.
Schöne Grüße und viel Erfolg.