Buchhaltung, Bestands- und Erfolgskonten

Liebe/-r Experte/-in,

Ich lerne gerade die Buchführung und ich weiß nie ob das jetzt ein Aufwand bzw. Etrag, oder einfach ein normales Bestandskonto ist.

Folgendes weiß ich: Bei Bestandskosten macht man einfach keinen Verlust bzw. Gewinn oder? Und z.b. ein Aufwand macht uns ärmer und ein Ertrag reicher. Die Frage ist: Wie unterscheide ich unter den Konten?

Ein paar Beispiele: - Barkauf von Büromaterial 100 --> Büroaufwand | Kassa

Warum ist das ein Aufwand? Das ist es… ich kann das einfach nicht unterscheiden… Wenn ich Material kaufe, dann ist es doch auch kein Aufwand? Ich verstehs nicht.

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird und gutgeschrieben

Ich denke man braucht hier Lieferforderung oder Lieferverbindlichkeit. Google spuckt auch nichts genaueres aus. Verbindl. sind halt Schulden, also wir Schulden dem Lieferanten was, aber was hat das mit Liefern alles zu tun erklärt mir bitte den genauen unterschied.

Also wie hier der Buchungssatz lautet, da habe ich kA. Ich verstehe nicht mal den Satz :/. Aufwand, Ertrag oder Bestand? Erklärt bitte auch warum.

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt

Wegen bar wirds wahrscheinlich was mit Kassa zu tun haben, aber sonst selbe Problem wie eins drüber.

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)

Ist das jetzt Aufwand, Ertrag, oder Bestand? Wie gesagt wie finde ich heraus, welches Konto es ist?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes Darlehen eingegangen

Naja hier das selbe Problem wie eins drüber. Die Sätze sind ja so unverständliche geschrieben… :frowning:

Und folgenden erklärt ihr mir auch noch bitte:

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung

Danke im voraus!

mfg

hallo,

hier fehlen ja nun wirklich die grundsätzlichen Kenntnisse. Da hilft nur ein Kurs (VHS o.ä.), denn sowas per mail zu erklären, ist uneffektiv, denn es würden immer neue Fragen auftauchen. Also Kurs machen oder vor Ort jemanden suchen, der es persönlich erklärt.
Viel Erfolg!

Hallo,

mir scheint das dir die Basics für Buchhaltung fehlen. Daher ist es sehr schwer jemanden etwas zu erklären, besonders per Mail oder in solcher Form.

Aber jedenfalls ein paar Antworten auf deine Fragen:

Aufwand:
Sind die periodisierte Ausgaben eines Unternehmens für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter.

Aber: Aufwand, Ausgaben, Leistungen und Kosten sind aber NICHT dasselbe!!!

Wenn du einen guten KLR Dozenten hast kann der dir das erklären.

Ertrag ist Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen und damit genau das Gegenteil.

Bestandskonten sind beispielsweise Banken- und Kassenkonten geben also einen Wert an.

Aber geh bitte zu einem der Ahnung hat z.B. Praktikum in einer Buchhaltung, dir fehlen derartige Grundkenntnisse das dir zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist die Einteilungen auf die richtigen Konten vorzunehmen.

Buchhaltung ist nichts was man „mal nebenbei“ machen kann. Wenn du nicht weißt was Ertragskonten sind, wird dir der Abschluss der Konten um ein vielfaches schwerer fallen.

Gruß

Hallo
Warum fragen Sie nicht Ihren Lehrer, wenn Sie schon einen Kurs machen. In den Kursunterlagen wird sicher erklärt, was es mit der Buchhaltung so auf sich hat.

Ich werde Ihnen jetzt nicht die Buchungssätze zu Ihren Fragen beantworten, denn damit ist es nicht getan. Sie müssen die Grundsätze der Buchhaltung lernen und vorallem verstehen. Sie können sich auch ein kostenloses Buchhaltungsprogramm runterladen um ihre Fälle zu testen.
Es gibt im Internet eine Fülle von Material zu dem Thema Buchhaltung:

Versuchen Sie es mal auf Google mit „Buchhaltung einfach erklärt“.

Einige Links dazu nachstehend:

http://www.buchen.ch/
http://www.zero-buchhaltung.de/
http://www.baw-schule.de/download/bf-system.pdf
http://web.buhl.de/upload/Ratgeber_Buchhaltung_1859.pdf
http://www.rechnungswesen-verstehen.de/
http://www.textbuch-fibu.de/archiv/einfuehrung-buchf…
http://www.textbuch.de/tb/indxf.html
http://www.risp-duisburg.de/files/buchhalt.pdf
http://www.wiwiweb.de/kurse.php?onlinekurs=buchfuehrung

mfg
A. Weber

Hallo,

Einfach gesagt: die Bilanz zeigt auf der Aktivseite wo das Geld/Vermögen angelegt ist und auf der Passivseite woher das Vermögen/Geld kommt (Eigen- oder Fremdkapital). Wenn Du etwas kaufst (Aufwand) oder verkaufst (Ertrag) dann wird das über ein Erfolgskonto gebucht. Am Ende des Jahres wird geschaut, wieviel Du verdient hast, sprich mehr eingenommen für Deine Leistung/Ware als Du ausgeben musstest für das Material, Miete, Löhne etc.

Wenn Du Geld von Deinem Bankkonto abhebst und in Deine Kasse legst, dann ist das nicht vermögenswirksam, Du hast keinen Aufwand und keinen Ertrag dadurch. Buchungssatz Kasse an Bank (nennt man Aktivtausch). Musst Du jedoch für diese Transaktion Bankspesen bezahlen, dann ist dieser Betrag Aufwand. Diese Bankspesen verringern Dein Vermögen (=vermögenswirksam). Hier würde man Aufwand an Bestandskonto, also Bankspesen an Bank buchen.

Generell gilt: Aufwand bucht man im Soll, Ertrag im Haben

Material einkaufen ist Aufwand: Wenn Du Geld ausgibst, ist das Aufwand, wenn Du Geld einnimmst ist es Ertrag. Vergleiche bei Dir Privat: Deine Arbeit bringt Ertrag (Gehalt) und all Deine Ausgaben sind Aufwand (Miete, Kleider kaufen, Versicherungen, etc). Wenn was am Ende des Jahres übrig bleibt von Deinem Gehalt, dann ist das quasi Dein Jahresgewinn :smile:

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag
    wird und gutgeschrieben

Ich denke man braucht hier Lieferforderung oder
Lieferverbindlichkeit. Google spuckt auch nichts genaueres
aus. Verbindl. sind halt Schulden, also wir Schulden dem
Lieferanten was, aber was hat das mit Liefern alles zu tun
erklärt mir bitte den genauen unterschied.

Eine Rücksendung ist eine Aufwandsminderung, das heißt der ursprüngliche Aufwand wird Durch eine Gutschrift/Storno rückgängig gemacht.

Gruss

Dankeschön! Ich hab schon vieles und mehrmals bei rechnungswesen.de gelesen, aber ist doch noch was unklar. Ich weiß ja jetzt den unterschied zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten.

Die Buchungssätze von oben lauten folgendermaßen:

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns gutgeschrieben

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt

Erklär mir bitte warum diese 2 Bsp nix mit LV und LF zu tun haben. Weil es direkt um die Waren geht und, dass uns das Rücksenden bezahlt wird? LV wird verwendet wenn wir was kaufen und LF wenn wir was verkaufen, aber hier gehts ja nur ums Rücksenden, also:

Der 2te lautet: Kassa | Waren, aber was für Konto soll ich benutzen wenn der Betrag gutgeschrieben wird? Bank?

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)

Geschäftseinrichtung | Darlehen -> Darlehen oder Bank? Wie könnte man das hier nennen?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes Darlehen eingegangen

Ist das nun Zinsaufwand, oder Zinsertrag? Eigentlich ein Ertrag, weil wir auf der PSK-Konto 1100€ Zinsen bekommen, aber es ist doch unser Darlehen, d.h. wir haben Schulden?
Ich verstehe es nicht bitte erklärs mir genauer.

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung

Bank | Versicherungserlös 900 --> lautet der so, oder muss ich einen für 600 und 300 schreiben?

Bitte erklär mir das :smile:.

Danke!

Dankeschön! Ich hab schon vieles und mehrmals bei rechnungswesen.de gelesen, aber ist doch noch was unklar. Ich weiß ja jetzt den unterschied zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten.

Die Buchungssätze von oben lauten folgendermaßen:

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns gutgeschrieben

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt

Erklär mir bitte warum diese 2 Bsp nix mit LV und LF zu tun haben. Weil es direkt um die Waren geht und, dass uns das Rücksenden bezahlt wird? LV wird verwendet wenn wir was kaufen und LF wenn wir was verkaufen, aber hier gehts ja nur ums Rücksenden, also:

Der 2te lautet: Kassa | Waren, aber was für Konto soll ich benutzen wenn der Betrag gutgeschrieben wird? Bank?

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)

Geschäftseinrichtung | Darlehen -> Darlehen oder Bank? Wie könnte man das hier nennen?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes Darlehen eingegangen

Ist das nun Zinsaufwand, oder Zinsertrag? Eigentlich ein Ertrag, weil wir auf der PSK-Konto 1100€ Zinsen bekommen, aber es ist doch unser Darlehen, d.h. wir haben Schulden?
Ich verstehe es nicht bitte erklärs mir genauer.

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung

Bank | Versicherungserlös 900 --> lautet der so, oder muss ich einen für 600 und 300 schreiben?

Bitte erklär mir das :smile:.

Danke!

.

Dankeschön! Ich hab schon vieles und mehrmals bei rechnungswesen.de gelesen, aber ist doch noch was unklar. Ich weiß ja jetzt den unterschied zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten.

Die Buchungssätze von oben lauten folgendermaßen:

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns gutgeschrieben

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt

Erklär mir bitte warum diese 2 Bsp nix mit LV und LF zu tun haben. Weil es direkt um die Waren geht und, dass uns das Rücksenden bezahlt wird? LV wird verwendet wenn wir was kaufen und LF wenn wir was verkaufen, aber hier gehts ja nur ums Rücksenden, also:

Der 2te lautet: Kassa | Waren, aber was für Konto soll ich benutzen wenn der Betrag gutgeschrieben wird? Bank?

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)

Geschäftseinrichtung | Darlehen -> Darlehen oder Bank? Wie könnte man das hier nennen?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes Darlehen eingegangen

Ist das nun Zinsaufwand, oder Zinsertrag? Eigentlich ein Ertrag, weil wir auf der PSK-Konto 1100€ Zinsen bekommen, aber es ist doch unser Darlehen, d.h. wir haben Schulden?
Ich verstehe es nicht bitte erklärs mir genauer.

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung

Bank | Versicherungserlös 900 --> lautet der so, oder muss ich einen für 600 und 300 schreiben?

Bitte erklär mir das :smile:.

Danke!

Erstmal sorry, falls ich dich ein 2tes mal anschreiben, denn ich dachte ich hab es schon getan, aber irgendwie hat es nicht geklappt?

Aujedenfall hier der Beitrag:

Dankeschön! Ich hab schon vieles und mehrmals bei rechnungswesen.de gelesen, aber ist doch noch was unklar. Ich weiß ja jetzt den unterschied zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten.

Die Buchungssätze von oben lauten folgendermaßen:

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns gutgeschrieben

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt

Erklär mir bitte warum diese 2 Bsp nix mit LV und LF zu tun haben. Weil es direkt um die Waren geht und, dass uns das Rücksenden bezahlt wird? LV wird verwendet wenn wir was kaufen und LF wenn wir was verkaufen, aber hier gehts ja nur ums Rücksenden, also:

Der 2te lautet: Kassa | Waren, aber was für Konto soll ich benutzen wenn der Betrag gutgeschrieben wird? Bank?

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)

Geschäftseinrichtung | Darlehen -> Darlehen oder Bank? Wie könnte man das hier nennen?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes Darlehen eingegangen

Ist das nun Zinsaufwand, oder Zinsertrag? Eigentlich ein Ertrag, weil wir auf der PSK-Konto 1100€ Zinsen bekommen, aber es ist doch unser Darlehen, d.h. wir haben Schulden?
Ich verstehe es nicht bitte erklärs mir genauer.

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung

Bank | Versicherungserlös 900 --> lautet der so, oder muss ich einen für 600 und 300 schreiben?

Bitte erklär mir das :smile:.

Danke!

Erstmal lass das mit den Abkürzungen! Was meinst du mit LF und LV? LV kann nämlich auch Lastschriftverfahren sein, aber das meinst du sicherlich nicht. Abkürzungen werden immer regional etwas anders gehandhabt. Rechnungen beispielsweise werden in einigen Ecken mit RG und in anderen mit RE abgekürzt.

Und Kassa: Schon mal in die Kassa gegriffen? :wink: Nenn es einfach Kasse! In den Buchhaltungsprogrammen und in den Sachkontenrahmen ist es auch immer Kasse.

Bei dein Buchungssatz mit der Geschäftsausstattung hast du genau genommen zwei Buchungssätze. Einmal der Kauf als solches:

Betriebs- und Geschäftsausstattung(Büromöbel oder was soll das sein?) + Umsatzsteuer 19% an Bank

und

Bank an Darlehn

PSK? (da haben wir es mal wieder) ich vermute mal das du irgendein Bankkonto meinst

Bank an Zinserträge

Denk einfach immer daran du bekommst etwas = Ertrag (meistens zu mindestens)

Hier nochmal: Such dir bitte ein Profi bei dem du lernst! Das Internet ist bestenfalls eine Hilfe wenn du mal etwas nicht 100%ig sicher bist.

In etwa: Was sind Kekse die ich meinen Kunden anbieten will? Repräsentationskosten oder doch Bewirtungskosten?
(Die Antwort kenn ich übrigens!)

Und das mit der Versicherung: Schau dir das mal ganz genau an und überlege mal was da so genau passiert. Kleiner Tipp: Es werden drei Konten angefasst…

Gruß

Hallo!
Das sind ja ganz schön viele Fragen! :wink:
Ich hoffe, ich kann dir einiges einigermaßen verständlich beantworten.
1.) Barkauf von Büromaterial
Das Büromaterial benötigst du für dein eigenes Geschäft und nicht zum Wiederverkauf. Dann ist es ein
Aufwand und es macht dich tatsächlich „ärmer“.
Die Differenz zwischen den Aufwands- und Erlöskonten ist dein Gewinn.
Hättest du Büromaterial zum Wiederverkauf eingekauft,
dann wäre es ein Wareneingang, also ein Aktivkonto.
Die Differenz zwischen Aktiv- und Passivkonten ist das Kapital.
Buchungssatz also: Büroaufwand | Kassa
(Gewinn wird weniger, und Kapital auch, da Kassa im Haben!)
2.)Rücksendung von Waren an den Lieferanten, der Betrag wird gutgeschrieben
Als du die Ware vom Lieferanten gekauft hast, hast du gebucht: Wareneingang | Lieferverbindlichkeiten
Bei Retoure verbuchst du umgekehrt:
Lieferverbindlichkeiten | Wareneingang
Die Verbindlichkeiten (Schulden) die du beim Einkauf erhöht hast, vermindern sich wieder.
Du hast noch keinen Ertrag, weil du ja die Ware nicht (mit Aufschlag=Gewinn) verkauft hast, sondern sie nur zurücksendest, daher vermindert sich auch dein Warenbestandskonto wieder.
3.) Rücksendung von Waren an Lieferanten, der Betrag wird uns bar ausbezahlt.
Dasselbe in grün wie 2.)jedoch hast du statt der verminderten Lieferverbindlichkeiten nun einen Kasseneingang.
Buchungssatz also: Kassa | Wareneingang
4.) Kauf von Geschäftseinrichtung auf Kredit (Darlehen)
Ab 400 Euro ist die Geschäftseinrichtung zu aktivieren.
Bis 400 Euro könntest du sie als Sofortaufwand verbuchen.
Da sie jedoch 1200 Euro kostet, musst du sie auf ein Anlagenkonto (Aktivkonto) verbuchen. Die Anlagen werden jährlich abgeschrieben. Wenn du sie z.B. fünf Jahre lang benutzt, wäre im Jahr der Anschaffung 240 Euro (1200/5) als Abschreibung (=Aufwandkonto, vermindert deinen Gewinn) am Jahresende zu verbuchen.
Buchungssatz also: Geschäftseinrichtung (Anlagenaktivkonto) | Darlehen (Passivkonto)
5.)Auf dem PSK-Konto sind 1100 Zinsen für ein gewährtes Darlehen eingegangen.
Buchungssatz: PSK | Zinserträge für gewährte Darlehen
PSK ist ein Aktiv od. Passivkonto, je nach dem ob es einen Soll oder Habensaldo aufweist, Zinsertrag ist ein Erlöskonto, das es wieder deinen Gewinn erhöht.
6.)Banküberweisung der Versicherungsprämie
Buchungssatz: Versicherungsaufwand 600,-- und Privatkonto 300,-- | Bank
Nur die 600,-- sind für die Firma, das heisst, du musst 300,-- auf das Privatkonto buchen. Dieses wird am Jahresende auf das Kapitalkonto umgebucht. Die 300,-bezahlst du für eine private Lebensversicherung mit dem Firmenbankkonto. Das wäre wie eine Privatentnahme.
Hoffe, es ware einigermaßen verständlich, sonst poste nochmal.
LG, Evelin

Wann muß sowohl Bilanzierungsvorschriften gem HGB kennen und Aufwands-, Ertrags- und Bilanzkongten auswendig lernen.
Aufwand und Ertragskonten sind Kosten und Erlöse,
Bilanzkonten sind bilanzierungspflichtige Ausgaben/Einnahmen.
Wenn ein Konto einen Bestand führt (Bank, Darlehen, Warenbestand, Kasse), dann ist es auf jden Fall ein Bilanzkonto, weil der Saldo des Kontos über den Jahreswechsel fortgeschrieben wird.
Bei Aufwendungen und Erträgen ist dies nicht der Fall.
Man muß wirklich auswednig wisen, was ein aktives oder passives Bestandskonto ist.
Bank, anlagevermögen, Kasse Forderungen sind aktive Bestandskonen,
Darlehen, Verbinclichkeiten sind passive Bestandskonten.

Danke dir, jetzt verstehe ich schon viel besser! :smile:

Zu 6.):
D.h. ich muss so verbuchen: Versicherungsaufwasd 600 an Bank und dann noch Privatkonto 300 nochmal an Bank. Richtig?

Zu 2.):
Also Lieferverbindlichkeiten sind im Prinzip Schulden bzw. einfach wenn ich Was an den Lieferanten schicke, dann wird LV mehr.
Und Lieferforderungen brauche ich, wenn ich was verkaufe und ich bekomme Geld vom Kunden und das wird dann auf das LF-Konto verbucht. Wenn das Unternehemn zu einem Kunden was rücksendet, dann lautet der Buchungsatz(wenn wir Gutschrift haben, ansonsten mit Kassa, bei bar): LF | Waren
Aber wie schaut das genau aus? Wie kann ich mir die beiden Konten vorstellen?

Also wenn man Waren kauft dann nutzen diese wahrschl. zum dazu um was herstzustellen, dass man wiederverkauft z.B, also sind Waren Aktivkonten.
Waren kann man ja eigentlich gleich sehn wie ein Materialkonto. Es gibt ja einen Materialeinsatz bzw. Wareneinsatz und diesen muss ich ins GuV(Gewinn u. Verluste) abschließen. Materialeinsatz muss ich aber nur berechnen, wenn der Endbestand gegeben ist, weil sonst kann ich ihn ja nicht ausrechnen, oder?

Und Materialerlös bzw. Warenerlöse sind dann die Verkäufe eigener Erzeugnisse und diese muss man wieder ins GuV abschließen, also den Materialerlös.

Wenns falsch erklärst ist, oder was fehlt bitte ergänzen.

Kurz noch ein paar Buchungssätze zur Sicherheit und Verständlichkeit(Wir schreiben immer in der Schule den Zahlbetrag am Ende das Buchungssatzes):
A.) Eröffnung eines Bankkontos, Bareinlage 1500,- --> Bank | Kassa 1500
B.) Überweisung eines Kunden auf unser Bankkonto 1600,- --> Bank | LF 1600
C.) Verkauf von Handelswaren 4700,-, der Kunde zahlt 2000,- bar bei Übernahme, der Restbleibt offen.
Hier muss ich folgendermaßen buchen: Erstmal „Kassa | Waren 2000“ und halt dann „LF | Waren“. Es könnte auch statt LF Bank verwender werden oder? Ich hab das nur so halbwegs geraten, weil man bei „Verkauf eigerner ERzuegnisse, 60 Tage Ziel“ auch LF | Warenerlöse(also die eigenen Erzeugnisse).
D.) Zum Ausgleich der Ausgangsrechnung Nr. … zahlt uns Kunde …, bar 350 --> Kassa | LF 350
Ok der ist eig. einfach, aber Ausgangs- und Eingangsrechnung was bedeutet das genau?
F.) Wir erhalten von der Lieferfirma … eine gutschriftsanzeige für retourniertes Material (E.R. vom 1. d. M.)
Naja was ist denn da genau die Gutschriftsanzeige? Schicken wir jetzt was zurück, oder schicken die uns was zurück? Der Satz ist ein bisschen verwirrend.

Sorry es ist wieder viel Text geworden, aber ich hoffe du kannst mir helfen :smile:. Würde mich sehr freuen, dass ich dann den Test schaffe :smile:.

mfg

MrAnonym

Lieber Anonymus, die Antworten habe ich direkt in Ihren Text angefügt, siehe unten.

Liebe/-r Experte/-in,

Ich lerne gerade die Buchführung und ich weiß nie ob das jetzt
ein Aufwand bzw. Etrag, oder einfach ein normales
Bestandskonto ist.

Folgendes weiß ich: Bei Bestandskosten macht man einfach
keinen Verlust bzw. Gewinn oder? Und z.b. ein Aufwand macht
uns ärmer und ein Ertrag reicher. Die Frage ist: Wie
unterscheide ich unter den Konten?

Bestandskonten sind Bilanzkonten, Aufwands- und Ertragskonten sind GuV-Konten

Ein paar Beispiele: - Barkauf von Büromaterial 100 -->
Büroaufwand | Kassa

Warum ist das ein Aufwand? Das ist es… ich kann das einfach
nicht unterscheiden… Wenn ich Material kaufe, dann ist es
doch auch kein Aufwand? Ich verstehs nicht.

Der „Aufwand“ sind Ihre betrieblichen Kosten, damit Sie überhaupt etwas machen können. Sie brauchen im Büro einen Kugelschreiber oder Tintenpatronen damit Sie Ihre Leistung erstellen können.
Bürokosten an Kasse

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag
    wird und gutgeschrieben

Wareneingang ist ein Bestandskonto, Waren werden weniger, dafür erhöht sich der Kassenbestand.
Kasse an Waren (oder eigenes Konto „Rücksendungen“)

Ich denke man braucht hier Lieferforderung oder
Lieferverbindlichkeit. Google spuckt auch nichts genaueres
aus. Verbindl. sind halt Schulden, also wir Schulden dem
Lieferanten was, aber was hat das mit Liefern alles zu tun
erklärt mir bitte den genauen unterschied.

Wenn Ihnen Ihr Lieferant Waren gegen Rechnung schickt, dann sind das „Verbindlichkeiten“, Bilanzkonto Passivseite (=Haben); Wenn Sie Ihrem Kunden Ware auf Rechnung schicken, dann sind das „Forderungen“, Bilanzkonto Aktiva (=Soll)

Also wie hier der Buchungssatz lautet, da habe ich kA. Ich
verstehe nicht mal den Satz :/. Aufwand, Ertrag oder Bestand?
Erklärt bitte auch warum.

  • Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag
    wird uns bar ausgezahlt

Wegen bar wirds wahrscheinlich was mit Kassa zu tun haben,
aber sonst selbe Problem wie eins drüber.

  • Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes
    Darlehen)

Geschäftsausstattung ist Bestandskonto; Kredit/Verbindlichkeiten auch
Geschäftsausstattung an (Bank-)Verbindlichkeiten

Ist das jetzt Aufwand, Ertrag, oder Bestand? Wie gesagt wie
finde ich heraus, welches Konto es ist?

  • Auf dem PSK-Konto sind 1100,- Zinsen für eine gewährtes
    Darlehen eingegangen

Falls es sich um ein geschäftliches Darlehen handelt:
Bank (Bestandskonto Soll) an Zinserträge (Ertragskonto haben)

Naja hier das selbe Problem wie eins drüber. Die Sätze sind ja
so unverständliche geschrieben… :frowning:

Und folgenden erklärt ihr mir auch noch bitte:

  • Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,-
    für private Lebensversicherung

Trennung zwischen geschäftlich und privat:
betriebliche Versicherungen (600; Aufwandskonto) + private Entnahmen (300; Aufwandskonto) an Bank (Bestandskonto)

Wie machen Sie Ihre Buchhaltung? Falls Sie ein Programm benützen, sollten Sie wenigstens einen Grundkurs machen, zum Einen wegen der Buchhaltung und zum Anderen damit Sie das Programm beherrschen.

Danke im voraus!

Nichts zu danken!

mfg

Klaus Jürgen Leist
www.klaus-leist.de

Danke, jetzt verstehe ich schon einiges mehr!

Ja ich lerne das in Österreich: LF=Lieferforderung und LV = Lieferverbindlichkeit

Ich weiß nicht um welche Firma es sich handelt, wir bekommen als Übung einfach die Bsps vorgegeben.

  1. Zum Versicherungsaufwand:
    D.h. ich muss so verbuchen: Versicherungsaufwand 600 an Bank und dann noch Privatkonto 300 nochmal an Bank. Richtig?

  2. Zu LF und LV:
    Also Lieferverbindlichkeiten sind im Prinzip Schulden bzw. einfach wenn ich Was an den Lieferanten schicke, dann wird LV mehr.
    Und Lieferforderungen brauche ich, wenn ich was verkaufe und ich bekomme Geld vom Kunden und das wird dann auf das LF-Konto verbucht. Wenn das Unternehemn zu einem Kunden was rücksendet, dann lautet der Buchungsatz(wenn wir Gutschrift haben, ansonsten mit Kassa, bei bar): LF | Waren
    Aber wie schaut das genau aus? Wie kann ich mir die beiden Konten vorstellen?

Also wenn man Waren kauft dann nutzen diese wahrschl. zum dazu um was herstzustellen, dass man wiederverkauft z.B, also sind Waren Aktivkonten.
Waren kann man ja eigentlich gleich sehn wie ein Materialkonto. Es gibt ja einen Materialeinsatz bzw. Wareneinsatz und diesen muss ich ins GuV(Gewinn u. Verluste) abschließen. Materialeinsatz muss ich aber nur berechnen, wenn der Endbestand gegeben ist, weil sonst kann ich ihn ja nicht ausrechnen, oder?

Und Materialerlös bzw. Warenerlöse sind dann die Verkäufe eigener Erzeugnisse und diese muss man wieder ins GuV abschließen, also den Materialerlös.

Wenns falsch erklärst ist, oder was fehlt bitte ergänzen.

Kurz noch ein paar Buchungssätze zur Sicherheit und Verständlichkeit:
A.) Eröffnung eines Bankkontos, Bareinlage 1500,- --> Bank | Kassa 1500
B.) Überweisung eines Kunden auf unser Bankkonto 1600,- --> Bank | LF 1600
C.) Verkauf von Handelswaren 4700,-, der Kunde zahlt 2000,- bar bei Übernahme, der Restbleibt offen.
Hier muss ich folgendermaßen buchen: Erstmal „Kassa | Waren 2000“ und halt dann „LF | Waren“. Es könnte auch statt LF Bank verwender werden oder? Ich hab das nur so halbwegs geraten, weil man bei „Verkauf eigerner ERzuegnisse, 60 Tage Ziel“ auch LF | Warenerlöse(also die eigenen Erzeugnisse).
D.) Zum Ausgleich der Ausgangsrechnung Nr. … zahlt uns Kunde …, bar 350 --> Kassa | LF 350
Ok der ist eig. einfach, aber Ausgangs- und Eingangsrechnung was bedeutet das genau?
E.) Wir erhalten von der Lieferfirma … eine gutschriftsanzeige für retourniertes Material (E.R. vom 1. d. M.)
Naja was ist denn da genau die Gutschriftsanzeige? Schicken wir jetzt was zurück, oder schicken die uns was zurück? Der Satz ist ein bisschen verwirrend.

Sorry es ist wieder viel Text geworden. Würde mich sehr freuen, dass ich dann den Test schaffe .

mfg

HI,
zu 6.) ja richtig.
zu 2.) ne, wenn du etwas an den Lieferanten zurückschickst, werden die LV weniger, wenn du etwas kaufst und nicht bar bezahlst, werden LV mehr.
Wenn du an einen Kunden etwas verkaufst, dann hast du LF und Umsatzerlöse. Wenn der Kunde an dich retoursendet, musst du diese Buchung wieder korrigieren und zwar Umsatzerlöse | LF.
Um sich die Konten vorstellen zu können, musst du dir einfach nur eine Bilanz anschauen. Vielleicht findest du ein Beispiel einer Bilanz irgendwo.
Du kaufst also Waren und buchst diese auf Wareneinkauf. Am Ende des Wirtschaftsjahres machst du eine Inventur und siehst wie viele Waren du noch auf Lager hast.
http://www.morscher.cc/downloads/buchungssaetze.pdf
hier sind die Buchungssätze zum Abschluss gut erklärt.
Dann die Buchungssätze:
A.) ok
B.) ok
C.) Kassa/Warenverkauf 2000 ok
LF/Warenverkauf 2700
nein, Bank kannst du nicht verwenden, weil die Forderung noch nicht bezahlt wurde.
D.) ok
Eingangsrechnung ist eine Rechnung, die du bekommst, also wenn du etwas einkaufst, eine Ausgangsrechnung ist eine Rechnung, die du an den Kunden ausstellst, weil du etwas verkaufst.
F.) Du hast an deinen Lieferanten etwas retourgesendet.
Und dafür schickt dir dieser eine Gutschrift. Das heisst, er zahlt dir nichts zurück, dafür werden aber deine LV wieder kleiner.
Buchung der Gutschrift: LV | Wareneinkauf.
Wünsche dir Toytoytoy für den Test! Sonst frag einfach wieder… aller Anfang ist schwer :wink:
LG, Evelin

lieber mr. anonym,

es ist natürlich etwas schwierig, in einer kurzen e-mail einen ganzen buchhaltungskursus abzuhalten. :o)

aber im grundsatz hast du recht: bestandskonten finden eingang in die bilanz und die aufwands- und ertragskonten führen zur gewinn- und verlustrechnung.

Das ergebnis der gewinn- und verlustrechnung, also ein gewinn oder ein verlust, findet dann als veränderung des eigenkapitals eingang in die bilanz. Aber eben erst in ihrer summe, nicht einzeln.

Sollen wir nun wirklich die einzelnen geschäftsvorfälle alle besprechen?

Zu 1) - Barkauf von Büromaterial 100 --> Büroaufwand | Kassa
Dein buchungssatz ist eine verkürzung. zunächst gibt es einen aktivtausch. Du gibt’s bargeld weg und erhältst dafür das büromaterial als vorratsvermögen. In diesem moment gibt es noch keinen aufwand. Alles spielt sich in der bilanz ab. „vorratsvermögen an kasse“
Und dann verbrauchst du das material. und dieser verbrauch bedeutet aufwand. Und dann buchst du „büromaterial-aufwand an vorratsvermögen“

Zu 2) - Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird und gutgeschrieben
Ja, verbindlichkeiten sind schulden. Und zuerst ist die ware gekommen. Da sind die schulden entstanden. Dann buchst du „vorratsvermögen an lieferantenverbindlichkeiten“. Wenn du die ware behalten willst, bezahlst du sie. „lieferantenverbindlichkeiten an bank“ und die schulden sind beglichen.
In deinem beispiel soll die ware nicht behalten werden. Also schickst du die vorräte zurück. Buchung „lieferantenverbindlichkeiten an vorratsvermögen“
Da läuft alles über bestandskonten. Ertrag entsteht erst, wenn du die ware teurer verkaufst, als du sie eingekauft hast.

Zu 3) - Rücksendung von Waren an den Lieferanten 280,-, der Betrag wird uns bar ausgezahlt
Dieser fall ist wie fall 2. Nur dass du hier die ware schon selbst bezahlt hattest. Also bekommst du nun das geld bei der rückgabe der ware zurück. Wieder nur buchung über bestandskonten.

Zu 4) - Kauf von Geschäftseinrichtung 1200 auf Kredit (eigenes Darlehen)
Geschäftseinrichtung ist anlagevermögen. Kredite sind bankverbindlichkeiten. Buchung: „anlagevermögen an bankverbindlichkeiten“. Alles nur bestandkonten. Aufwand entsteht durch die nutzung des anlagevermögens. Dieser aufwand heißt abschreibung.

Zu 5. - PSK-Konto kenne ich nicht!

Zu 6. - Banküberweisung der Versicherungsprämie 900,-, davon 300,- für private Lebensversicherung
Versicherungsbeiträge sind aufwendungen. Das geld ist weg und du erhältst dafür keinen vermögensgegenstand. Buchung lautet dann „versicherungsaufwand an bank“.
In dem beispiel enthält die versichungsrechnung aber wohl auch einen privatanteil, der nix mit der firma zu tun hat. Dieser teil der rechung darf nicht in die aufwendungen gelangen. Wenn die firma diesen teil bezahlt, ist das das selbe als wenn der inhaber geld erhalten hätte. Das ist also eine art gewinnausschüttung. Die auch als solche gebucht werden muss.

Bin mir sicher, dass du noch viele fragen hast. Wenn ich kann versuche ich die auch wieder zu beantworten.

Gruß, newjoerg

Dankeschön, der Test im am Mittwoch! :smile:

LV & LF:
Hm, ich dachte LV wird weniger wenn ich was kaufe, also: Einkauf von Waren 1000,- --> Waren | LV

Am besten du erklärst mir LF und LV anhand an Beispielen, dann verstehe ich es vielleicht.

Zu den Konten, ich weiß wie die Bilanz auch ausschaut etc., wir haben da schon so ein großes Beispiel mit abschließen und so gerechnet, aber trotzdem ist mir LF und LV noch immer nicht klar bzw. wie ich mir das vorstellen kann.

Also ich dachte immer: „soll an haben“, bei soll steht was mehr wird und bei haben steht, was weniger wird, oder?
Kurzes Nebenbeispiel: Zahlung an Lieferanten mit Erlagschein 2360 --> Bank | LV 2360
Das heißt für mich, das ich Geld hergebe und der Lieferant, also der Verkäufer Geld bekommt. Die Bank wird mehr, d.h. der Konto vom Verkäufer wird wahrschl mehr und LV wird weniger. Auf LV-Konto ist mein Geld drauf…? mh, aber das ist ja alles so komisch mit LV und LF :/.

Umsatzsteuer und Vorsteuer:

Diese ganzen Steuern bekommt ja der Staat und wenn ich jetzt was verkaufe, dann muss ja der Kunde den vollen Preis zahlen und ich muss die 20% Ust. an den Staat abgeben, oder wie läuft das genau hab?

Wenn ich was kaufe, dann muss ich zwar auch den Preis mit der Ust. zahlen, aber ich bekomme die Vst. vom Staat geschenkt.

Richtig erklärt, oder wie funktioniert das hier genau?

  1. Kauf Heizaufwand(weil nicht für verkauf gebraucht) 2800,- + 560,- Ust bar --> Heizöl 2800 und Vst. 560 | Kassa

  2. Warenverkauf gegen Barzahlung 300 +60 Ust. --> Kassa | Warenerlös 300,- und Ust. 60,-

Naja vielleicht erklärst du mir bitte wie das mit der Ust. und Vst. in etwa abläuft.

Außerdem gibt es auch ein eigenes Ust- und Vst-Konto. Dann noch Ust-Zahllast was bezweckt dieses? Mit was abschließen?

Rabatte, Skonto, Speditionskosten:
Wir haben augeschrieben, das hier der Buchungssatz umgedreht wird, right?

Also hier habe ich wirklich wenig Ahnung. Z.B. wir haben da aufgeschrieben „Skonto beim Einkauf“, Skontiertrag etc. Aber was steckt dahinter? Zu diesem Thema spuckt auch Google nicht wirkliches aus. Ich meine ich muss es bestimmt nicht so genau können, weil die Schule nicht auf das spezialisiert ist, eher technik etc.

Danke im voraus!

mfg

Dankeschön :smile:.

Irgendwie habe ich Probleme mit Lieferverbindlicheiten und Lieferforderungen. LV sind zwar Schulden und LF sind dann was?

Z.B. Kassa ist für mich viel verständlicher.

Ich dachte LV wird weniger wenn ich was kaufe, also: Einkauf von Waren 1000,- --> Waren | LV

Am besten du erklärst mir LF und LV anhand an Beispielen, dann verstehe ich es wahrscheinlich besser.

Also ich dachte immer: „soll an haben“, bei soll steht was mehr wird und bei haben steht, was weniger wird, oder?
Kurzes Nebenbeispiel: Zahlung an Lieferanten mit Erlagschein 2360 --> Bank | LV 2360
Das heißt für mich, das ich Geld hergebe und der Lieferant, also der Verkäufer Geld bekommt. Die Bank wird mehr, d.h. der Konto vom Verkäufer wird wahrschl mehr und LV wird weniger. Auf LV-Konto ist mein Geld drauf…? mh, aber das ist ja alles so komisch mit LV und LF :/.

Umsatzsteuer und Vorsteuer:

Diese ganzen Steuern bekommt ja der Staat und wenn ich jetzt was verkaufe, dann muss ja der Kunde den vollen Preis zahlen und ich muss die 20% Ust. an den Staat abgeben, oder wie läuft das genau hab?

Wenn ich was kaufe, dann muss ich zwar auch den Preis mit der Ust. zahlen, aber ich bekomme die Vst. vom Staat geschenkt.

Richtig erklärt, oder wie funktioniert das hier genau?

  1. Kauf Heizaufwand(weil nicht für verkauf gebraucht) 2800,- + 560,- Ust bar --> Heizöl 2800 und Vst. 560 | Kassa

  2. Warenverkauf gegen Barzahlung 300 +60 Ust. --> Kassa | Warenerlös 300,- und Ust. 60,-

Naja vielleicht erklärst du mir bitte wie das mit der Ust. und Vst. in etwa abläuft.

Außerdem gibt es auch ein eigenes Ust- und Vst-Konto. Dann noch Ust-Zahllast was bezweckt dieses? Mit was abschließen?

Rabatte, Skonto, Speditionskosten:
Wir haben augeschrieben, das hier der Buchungssatz umgedreht wird, right?

Also hier habe ich wirklich wenig Ahnung. Z.B. wir haben da aufgeschrieben „Skonto beim Einkauf“, Skontiertrag etc. Aber was steckt dahinter? Zu diesem Thema spuckt auch Google nicht wirkliches aus. Ich meine ich muss es bestimmt nicht so genau können, weil die Schule nicht auf das spezialisiert ist, eher technik etc.

Danke im voraus!

mfg

Hi,
Also das mit den LV und LF ist so:
Wenn du etwas „auf Ziel“ kaufst, also nicht bar bezahlst sondern erst später mit Bank,
dann entsteht für dich eine Lieferverbindlichkeit also Schuld.
WEK | LV
Wenn du Ware retoursendest, musst du den Buchungssatz umdrehen, also
LV | WEK
Bezahlst du dann den Lieferanten mit Banküberweisung:
LV | Bank (Lieferverbindlichkeiten werden wieder niedriger, dafür aber auch dein Kontostand )
Bezahlst du den Lieferanten und darfst dir Skonto abziehen:
LV | Bank und Skontoertrag
Bekommst du einen Rabatt (nachträglich):
LV | WEK
Bekommst du mit der Eingangsrechnung sofort Rabatt, dann gleich den verminderten Betrag
Auf WEK | LV

Eine Forderung entsteht, wenn du etwas „auf Ziel“ verkaufst.
LF | Warenverkauf (Erlös)
Schickt dein Kunde etwas zurück:
Warenverkauf | LF
Dein Kunde bezahlt mit Banküberweisung:
Bank | LF (Bankkonto wird höher, LF geringer)
Dein Kunde zieht sich einen Skonto bei Bezahlung ab:
Skontoaufwand, Bank | LF
Du gibst einen nachträglichen Rabatt an den Kunden:
Warenverkauf | LF

Forderungen stehen in der Regel auf Soll, Verbindlichkeiten auf Haben
(ausser eben bei Rabatt, Rücksendungen, da ist es umgedreht)

Vorsteuer und Umsatzsteuer:
Auf Vorsteuer buchst du im Soll, wenn du etwas einkaufst.
Auf Umsatzsteuer buchst du im Haben, wenn du etwas verkaufst.

Am Monatsende werden Vorsteuer und Umsatzsteuer auf das Ust-Zahllastkonto umgebucht:
Ust-Zahllast | Vst.
Ust. | Ust-Zahllast
Ist nun das Ust-Zahllastkonto nach den Umbuchungen im Soll höher, hast du eine Forderung
An das Finanzamt.
Ist es im Haben höher, hast du eine Verbindlichkeit an das Finanzamt
In der Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt dann die Meldung an das Finanzamt, die Forderung (also mehr Vorsteuer) bekommst du zurück, die Verbindlichkeit (also höher Ust) musst du an das Finanzamt überweisen:
Ust-Zahllast | Bank.

Lg, Evelin