Buchhaltung, Buchungssatz

Wie buche ich richtig?
Vermittlungsprovision von Versicherung.
SK03. Betroffene Konten: Versicherung (als Debitor?), Konto 8504 und Bank

Lautet die komplette Buchung
8504 an 100… (Debitor)  bei Eingang der Abrechnung und dann
1200 an 8504 bei Zahlungseingang auf Bank

oder wie müßte gebucht werden, wenn ich darstellen will von wem das Geld kommt

Hallo,

unter der Annahme, dass Du die Provision von der Versicherung erhältst ist die folgende Systematik richtig:

Eingang der Abrechnung:
Debitor an Provisionserlöse

Zahlungseingang:
Bank an Debitor

Bei weiteren Fragen bitte nochmal Kontakt.

By

Servus,

auf den Debitoren stehen Forderungen im Soll und Zahlungen und Gutschriften im Haben.

In der GuV stehen Erlöse / Erträge im Haben und Aufwendungen im Soll.

Jetzt kommt die Abrechnung von der Versicherung:

Betrag per Debitor an Erlös.

Damit steht auf dem Debitor die Forderung in Höhe Ertrag im Soll.

Und jetzt wird sie bezahlt:

Betrag per Bank an Debitor. Die Forderung ist ausgeglichen.

Schöne Grüße

MM

Provision der Versicherung:

Debitor an Erlöse

Bankzahlung der Versicherung

Bank an Debitor

Danke für die schnelle Antwort. Meine Frage/ Unklarheit entstand, weil ich im PC Progr. von Sage die Versicherung als Kreditor eingetragen hatte und das Programm diese Buchung dann nicht akzeptierte.
Die Buchungvorgang ist derselbe als hätte ich vorher eine Rechnung an die Versicherung geschrieben natürlich dann ohne MWST.
Volle Punkte von mir. Hoffe ich kann auch mal helfen
MfG

Tolle Erklärung, Danke für die schnelle Antwort. Volle Punktzahl von mir.
MfG

Danke für die schnelle Antwort. Habs kapiert.
MfG

Hallo!
Ich würde einfach nur beim Zahlungseingang Bank an Provisionserlöse buchen. Du könntest
dann einfach im Text vermerken, von wem die Zahlung kommt.

Wenn du die Versicherung als Debitor anlegst, müsstest du vorher auch die Provision
als Forderung einbuchen, also Debitor/Provisionserlös und danach Bank/Debitor bei
Zahlungseingang.
GLG,
Eve

Hallo Eve,

die Darstellung, woher das Geld kommt lt. Fragestellung ist sauber und in fünf Jahren noch mühelos nachvollziehbar nur möglich, wenn man über Debi bucht.

Wenn man beim Anlegen eines Debitoren keine „Vier-Augen-Rituale“ berücksichtigen muss, und wenn man keinen Riesenkatalog an Pflichteingaben für Debi-Stammdaten hat, dauert das Anlegen eines Debitoren ungefähr so lang wie das Texten eines Vermerks und das Erstellen und Archivieren einer Notiz darüber, dass es diesen Vermerk gibt - und es hat den Vorteil, dass eine saubere Sache dabei rauskommt.

Schöne Grüße

MM

Hallo Elektrohaus_Hammer, post

es gibt auch gute Kurse von der VHS dafür.

LG Frank