Buderus G115 Heizung startet Brenner nicht!? HILFE!

Ich habe folgendes Problem mit unserer Heizung:
Heizung: Buderus G115
Brenner: Weishaupt WL5/1-B H
Die Heizung war jetzt aufgrund von Dachausbau für 2Monate aus und ohne Wasser. Habe sie gestern befüllt und entlüftet. Beim Einschalten blieb die Brennerlampe aus. Ich habe sie gedrückt worauf hin sie rot leuchtete (also Störung!?) Nach erneutem längeren Drücken geht sie wieder komplett aus. Der Brenner startet auch nicht. Betätige ich nun den Schalter für das Notprogramm kann ich durch kurzes drücken auf die Taste am Brenner die Heizung starten. Sobald ich das Notprogramm wieder ausschalte (also auf Automatikbetrieb wechsel) geht die Lampe am Brenner wieder auf rot und er heizt nicht mehr.

P.S. So langsam wird es kalt.

High Micha
So Problem noch nicht gehabt ! Aber wenn die Regelung so lange ohne Strom war sind vermutlich alle Programme raus und die Gangreserve hinüber. Hast schon Tag und Uhrzeit wieder eingegeben ? Wenn nicht solltest du das erstmal tun ! Wenn das nicht hilft, könnte die Elektronik einen „Treffer“ haben !
Gruß Icepik

Hallo Micha,
hoffentlich noch nicht erfrohren,
Der Fehler bzw. die Fehlfunktion kommt von der Steuerung, heißt der Brenner bekommt kein signal zum Brennen.
Hier währe es nötig, dass ich weiß, was für eine Steuerung auf dem Kessel ist die den Brenner ansteuert.
Du müßtest mal die Sensoren testen, vielleicht ist die Anlage auf dauernd Sommer gestellt, dann geht sie erst bei 5°C an, vielleicht will sie warm wasser machen und das geht nicht, oder sie ist im permanent Nachtbetrieb, das wären die Möglichkeiten für einen nichtdefekt.
Probier das mal durch, wenn kein Erfolg teile mir die regelung mit, dann schaffen wir das schon.
Gruß und viel Glück, Wolle

ich stehe zur zeit nicht zur verfügung.
MfG

Leider kann ich zu diesem speziellen Problem keinen Rat geben.
Gruß
K. Poppek

hallo,
eine „Ferndiagnise“ ist hier leider nicht möglich, das muss ein Heizungsfachmann vor Ort prüfen .

P.S. …die gibt es fast überall…

Hallo Micha,

wenn die rote Lampe nach dem Einschalten nicht leutet, dann ist das in Ordnung. Mit dem ‚da drauf drücken‘ simulierst du nur eine Störung und der Brenner läuft nicht an!
Suche den Fehler mal in der Regelung, denn diese steuert den Brenner nicht an.
Also überprüfe mal, ob an der Regelung was verstellt ist oder ob irgend ein Fühler durch Baumaßnahmen nicht mehr funktioniert. Welchen Typ Regelung hast du da ?

Hallo Micha,
der Brenner WL 5 hat ein Steuergerät mit einer Fehlercodeanzeige, drücke den Knopf ca. 4-5 Sekunden, dann leuchtet es 2-10 mal kurz auf, kurze Pause und der Blinkcode leuchtet wieder mit der gleichen Anzahl usw.
Zum Entstören dann den Knopf ca. 2 Sek. drücken. Hast du denn keine Bedienungsanleitung von dem Brenner? Zum Inbetriebnehmen des Heizkessels ist es glaube ich erforderlich, das Datum und die Uhrzeit einzustellen, damit der Kessel auch in Automatikbetrieb den Brenner einschaltet.

Gruß

Gerd

Tag und Uhrzeit sind eingestellt. Die Zirkulationspumpe wird angesteuert. nur der Brenner nicht. Die Regelung ist eine HS3220.

Besten Dank schonmal!

Die Regelung ist eine HS3220.
Ich kann die Regelung von Sommer auf Winter umstellen ohne Besserung. Im Winterbetrieb wird die Zirkulationspumpe angesteuert. nur der Brenner scheinbar nicht. Die Funktion der Anlage ist nur für die Heizkörper.

Schonmal vielen Dank.

Besten Dank schonmal!

Habe nur einen zusätzlichen Heizkörper angeschlossen und sonst nichts verstellt. Die Regelung ist eine HS3220.

Hallo Micha
Bin mir garnicht sicher ob die Regelung überhaupt schon die Z-Pumpe ansteuert. Kontroliere das bitte erst noch einmal ! Hast schon mal geschaut auf was die Sommertemperatur steht? Ist glaube ich der Knopf mit dem abgeknickten Sonnenschirm! Nicht daß die auf 12 Grad oder sowas niedrigem steht. Wie sieht es aus, auf was steht den deine Kessetemperatur und so weiter. Wenn das alles i.O. ist und wenn du eine Anleitung hast , dann mach einmal einen Reset !

Das Lämpchen der Kesselkreisregelung (M004) ist bei derzeitiger Einstellung bei Winterzeit an und bei dem Zeichen für die Heizkreispumpe. Daneben sind noch die Lämpchen für Sommerbetrieb und Brenner. Die sind beide aus, es sei denn ich stelle auf Sommerbetrieb, dann ist alles aus ausser das Lämpchen für den Sommerbetrieb. Kesseltemperatur steht wie in der Anleitung vorgegeben auf „AUT“.

MfG

Okay Micha
Jetzt muss ich so langsam passen. Da ich die Regelung auch nicht aus dem FF im Kopf habe, wird’s als Ferndiagnose etwas holprig.
Fühlerwerte kannst nicht messen ? Oder ? Vielleicht sind es auch die Platinenkontakte …? Ne glaube ich selber nicht ! Ist dein Aussenfühler i.o.
Große Frage ??? Machst du auch Warmwasser mit der Heizung ?? Und wenn ja bereitet er das auf ?
Sonst stelle vorerst auf Hand / Notbetrieb und stell den Kesseltermostat aber auf 60° runter. Muss mich da nochmal schlau machen.

Sorry Icepik

Tut mir leid, mit dieser Regeling kenne ich mich nicht aus.

Hallo,
wenn du auf Winter umstellst, schaltet auch die LED für die Brenneranforderung ein? wenn nicht, dann ist höchstwahrscheinlich der Kesselfühler defekt, um wenn die LED einschaltet, dann überprüfe den Thermostaten, das ist der Drehknopf ob er auf aut. oder ca. 80°C steht. auf Handbetrieb, rechts unter der Klappe müßte der Brenner funktionieren.
Messe mal den Widerstand des Kesselfühlers, er sollte bei 60°C einen Wert von 250 Ohm haben.
wenn beim bewegen des Gehäuses ein klicken festzustellen ist, mit wild verändernder funktion, dann konnte auch die Fühlerplatine defekt sein ( kalte Lötstelle am Steckkontakt), aber du mußt selbst wissen wie weit du dich in die regelung reintraust.
Für Rückfragen einfach melden, teile mir dann bitte die Werte mit, evt. habe ich auch Ersatzteile.
Gruß Wolle