Hallo, wir haben eine Buderus-Heizung (ich glaube das Modell heisst Logamax), die ca. 2 1/2 Jahre alt ist. Die Heizung fällt seit ca 5 Monaten regelmässig aus: Fehler 6A227, 6L229. Es wurden zunächst die Glühzünder getauscht, ohne Wirkung. Dann hat der Gasversorger den Gasdruckregler getauscht, da der Heizungsbauer meinte, dieser sei defekt. Auch ohne Wirkung. Gefühlt schwankt der Gasdruck, da die Flamme immer wieder „anders“ anspringt, mal lauter, mal leiser. Mit Reset bekommen wir die Anlage immer wieder an’s Laufen. Heute kam dazu Fehler 2F338 (Wasserdruck allerdings ok, 1.5 bar). Da wir inzwischen einige hundert Euro für wirkungslose Reparaturen gezahlt haben, würde ich mich über einen Tip von euch/Ihnen freuen … wir hängen übrigens mit mehreren Häusern an einem großen Gastank, wobei die anderen Nachbarn bis auf unsere andere Doppelhaushälfte keine Probleme haben. Der Gasversorger und Heizungsbauer meinten, dass es an den Zuleitungen vom Tank o. ä. nicht liegen können …
Hallo,
da kann ich aus der Ferne nicht helfen, leider
Hruss
Heizungsbauer meinten, dass es an den Zuleitungen vom Tank o.
ä. nicht liegen können …
Leider kenne ich dieses Modell nicht und daher nicht helfen.
Bitte die Frage ins Forum stellen.
Viel Erfolg!
Als erstes einmal bemerkt. Erfolglose Reparaturen braucht ma nicht zu zahlen. Der Auftrag lautete doch
Reparieren der He4izung! Und das ist nicht geschehen.
Nun, aus der Ferne eine diagnose zu stellen ist leider nicht möglich.
Ab wann fällt die Heizung aus? War es da kalt?
Hat der Heizungsbauer einmal den Gasdruck gemessen? Über längere Zeit?
Dann so wie du das Zündferhalten beschreibst, könnte es am Gasdruck liegen.
Und wenn der Heizungsbauer nicht in der Lage ist, den Fehler zu beseitigen, einfach einmal an der Hersteller wenden. Meistens haben die einen " Profi" der den Fehler auch beseitigen kann
Moin!
Wirklich helfen kann ich nicht! Was steht denn in der (den) Serviceanleitung(en) über die Fehlermeldungen? Schon mal überlegt, den (nicht ganz billigen) Werks-Kundendienst anzufordern? Wenn der Monteur nicht weiter weiß, ist das manchmal die beste Lösung, um das Drama, das nicht nur Dich (Euch), sondern auch den Monteur (der arme Kerl zuckt warscheinlich schon zusammen, wenn er den Namen hört, selbst wenn jemand anderes mit gleichem Namen gemeint ist) zu beenden.
Gruß Walter
Hallo Herr Meng
leider kann ich im Moment nicht korrekt antworten , da ich im Krankenstand bin.
Mit " die Glühzünder " ist doch hoffentlich der Glühzünder und Die Ionisationselektrode gemeint !! Wenn ja ist das i.O. !!
Wie hoch ist denn der Gasdruck stehen und fliesend !!? Sollte bei Flüssiggas bei 50 mbar liegen !! Wurde der KD ausgeführt ?? Kondensatablauf usw. Alles frei ??
Gruß Icepik
Hallo, ich weiss ja nicht wie lange das so schon geht, aber habt Ihr schon mal den Werkskundendienst zu Rate gezogen? Auf das Gerät sind 2 Jahre Garantie und Buderus ist sehr Kullant. Viel Erfolg
moin,moin
tut mir leid; hier kann ich nicht helfen.schick die fehlermeldung mal direkt an buderus-die haben fachleute, die wissen was dem kessel fehlt.
mfg
jk
Hallo,
es ist sehr schwer aus der Ferne gute Ratschläge zu
geben. Wenn der Ersteller der Anlage nicht in der Lage
ist den Fehler zu beheben, würde ich den Werkskundendienst einschalten.
mfG
Bühler
Regelmäßiger Ausfall ist doch auch etwas, worauf man sich verlassen kann! Nein, eine ferndiagnose ist da wirklich nicht möglich, leider
kann dir hier nicht weiter helfen
Sorry, ich kann leider nicht helfen, hoffentlich hattet ihr die kalten Tage warm.
ULI
Liebe/-r Experte/-in, Hallo,
ich hatte den gleichen Fehler. Es liegt zu 95% an Kontaktschwierigkeiten der Brennerplatte zum Gehäuse. das Gehäuse ist nicht sehr Plan und der Brenner liegt dadurch nicht richtig auf, nur Punktweise. An diesen Stellen bilden sich Übergangswiderstände und der Strom wird weniger. Brennerplatte abbauen, Gehäuse entgraten und vorsichtig schleifen. Brennerplatte an den Auflagen vorsichtig schleifen, zusammenbauen und läuft.