Hallo,
Was ist das für eine komische Steuerung?
Normalerweise kann man den Fühler über ein Kabel irgendwo installieren.
Funktionsweise, vereinfacht:
Die Verluste nehmen mit der Vorlauftemperatur auch zu.
Also regelt man die Vorlauftemperatur abhängig von der Aussentemperatur. Mit abnehmender Aussentemperatur braucht man mehr Heizleistung, also erhöht man die Vorlauftemperatur.
Bei entsprechend hoher Aussentemperatur, kann man dann die Heizung ganz abschalten.
Bessere Regelungen haben auch noch verschiedene Zeitkonstanten.
Ein Gebäude speichert, je nach Bauweise mehr oder weniger, Wärme. Wegen einer einzigen kalten Nacht, wird die Bude noch nicht kalt, das ist vor allem im Herbst und Frühling der Fall. Tagsüber heizt die Sonne, bei schönem Wetter, das Gebäude auch noch auf. Unter diesen Umständen kann man sich das nächtliche Anwerfen der Heizung sparen.
Wenn man nur einen Innenraum-Sensor hat, sollte der in dem Raum installiert werden, welcher die meiste Heizenergie benötigt um auf die Wunschtemperatur zu kommen Meistens Wohnzimmer, da dort die grössten Fensterflächen sind und man es dort auch am wärmsten mag). Räume, welche dann besser isoliert sind und/oder eine geringere Solltemperatur haben sollen, können dann mit den Heizkörperthermostaten zurück geregelt werden.
Oder anders beschrieben: Man gibt für den Raum mit dem Innen-Sensor vor, was dafür gerade als 100% Heizleistung benötigt wird. Alle anderen Räume laufen dann auch mit diesen 100% oder weniger. 110% gehen eben nicht. Man muss dann nicht mehr Heizleistung (Vorlauftemperatur) als nötig bereitstellen.
Eine Heizung ist recht träge, es dauert im Bereich von Stunden eine Bude aufzuheizen.
Wie schon beschrieben kommt jetzt noch die Hysterese ins Spiel.
Man hat entweder eine Temperaturdifferenz zwischen den Schaltpunkten und/oder auch eine Zeit, welche verstreichen muss, bis geschaltet wird. Damit wird verhindert, dass schon ein kalter Lufthauch die Heizung anwirft oder ein Schwall warme Luft abschaltet.
Das Ganze einzustellen benötigt viel Zeit und Geduld!
Der Heizungstechniker kann nur eine Grundeinstellung auf Grund von Berechnungen und Erfahrung vornehmen.
Die Feintrimmung muss man eigentlich selber machen! Nun liegt aber die Speicherzeit eines Gebäudes im Bereich von Tagen. Man kann also nicht etwas ändern und am nächsten Tag erwarten, dass es schon etwas gebracht hat. Da muss man dann gut mal eine Woche warten. Meist spielt aber genau dann das Wetter nicht mit 
MfG Peter(TOO)