Buderus Steuergerät ERC/ Temperaturfühler

Hallo,

wir haben ein Haus erstanden, welches eine Gastherme besitzt die in einem kleinen Raum im OG verbaut ist.

Das zuständige Steuergerät wurde im selben Raum direkt neben den Brenner gesetzt welcher super warm
war im Gegensatz zu allen anderen Räumen.
Dementsprechend war dem Fühler schnell warm und es wurde aufgehört zu heizen.

Das Gerät hängt jetzt im Flur und es wird wohl temperiert.

Meine Frage:

  1. hat der Fühler/ das Gerät eine -/+ 1 Grad Toleranz?
    Wird der Heizbetrieb tatsächlich bei der vorab eingegeben Gradzahl (22 Grad) eingestellt und erst aktiviert sobald die Temperatur um Minimum 1 Grad sinkt?

Danke

Hallo!

Im Prinzip ja, wie die Schaltschwelle(Hysterese) ist kann ich nicht sagen.
Steht in den techn. Unterlagen dazu, die sollte man sich nachbeschaffen, wenn nicht im Haus vorhanden.

Und Du meinst schon, der Raumthermostat war im Heizraum montiert ? und nicht in einem der Aufenthaltsräume ? Und im Flur ist nicht ideal.
denn der ist doch oft kühler als die Wohnräume. Man muss den Flur also höher fahren ,damit man im Wohnraum mit den Thermostatventilen eine Wohnfühltemp. einstellen kann.
Flur 20 °C, dann kann man im Wohnraum oder Bad vielleicht keine 21 oder 24 °C erreichen.

Du wirst es ausprobieren müssen, welche Einstellung man wählen muss.

MfG
duck313

Gibt es noch einen Außentemperaturfühler ?
gewöhnlich gibt’s das schon und dann bildet das Heizprogramm eine Mischung aus Außen und Innentemperatur, es gibt eine gewisse Wertung der Daten, welche überwiegen soll.
Es ist dann auch nicht so, das beim Unterschreiten oder Überschreiten der Schaltschwelle sofort sich etwas an dem Status der Therme ändert.

Hallo!

Danke für deinen Beitrag!

Das Gerät hing neben dem Brenner in einem 5qm Raum… Also das Bedienteil welches einen eingebauten Fühler hat…

Um es im EG auf mindestens 21 Grad zu bekommen mussten wir Anfangs eine Temperatur von 25!!! Grad eingeben…

Es war nicht einfach das Gerät in einen Wohnraum zu legen ( zBsp WoZi) und da die Fläche vom Flur in Etwa dem WoZi entspricht haben wir uns entschieden es dort hinzuhängen.

ImMo ist das Gerät ( welches ca. Höhe OG angebracht ist) auf 20 Grad eingestellt und im WoZi haben wir 22,6 Grad was absolut i.O. für uns.

Dazu kommt das wir im EG FBH haben und aufgrund das wir nur nach Innentemperatur heizen habe ich die Raumregler auf 6 gestellt.
Die Durchlauftemperatur der Verteilers, der FBH, ist bei knapp 40 Grad eingestellt, durch den Sanitär.

Selbst bei Nachtabsenkung ( 16 Grad) hat der Flur weiterhin 20 Grad Celsius und das WoZi ca 21,8 Grad.

Wir haben einen Aussentemperaturfühler und ich habe die Möglichkeit, dass das System beides nutzt.
Jedoch bin ich nicht dahintergestiegen wie das genau funktioniert.

Dementsprechend läuft die Anlange auf Innentemp. und nutzt den Aussenfühler nur als Anzeige.

Hallo,

Was ist das für eine komische Steuerung?

Normalerweise kann man den Fühler über ein Kabel irgendwo installieren.

Funktionsweise, vereinfacht:
Die Verluste nehmen mit der Vorlauftemperatur auch zu.
Also regelt man die Vorlauftemperatur abhängig von der Aussentemperatur. Mit abnehmender Aussentemperatur braucht man mehr Heizleistung, also erhöht man die Vorlauftemperatur.
Bei entsprechend hoher Aussentemperatur, kann man dann die Heizung ganz abschalten.

Bessere Regelungen haben auch noch verschiedene Zeitkonstanten.
Ein Gebäude speichert, je nach Bauweise mehr oder weniger, Wärme. Wegen einer einzigen kalten Nacht, wird die Bude noch nicht kalt, das ist vor allem im Herbst und Frühling der Fall. Tagsüber heizt die Sonne, bei schönem Wetter, das Gebäude auch noch auf. Unter diesen Umständen kann man sich das nächtliche Anwerfen der Heizung sparen.

Wenn man nur einen Innenraum-Sensor hat, sollte der in dem Raum installiert werden, welcher die meiste Heizenergie benötigt um auf die Wunschtemperatur zu kommen Meistens Wohnzimmer, da dort die grössten Fensterflächen sind und man es dort auch am wärmsten mag). Räume, welche dann besser isoliert sind und/oder eine geringere Solltemperatur haben sollen, können dann mit den Heizkörperthermostaten zurück geregelt werden.
Oder anders beschrieben: Man gibt für den Raum mit dem Innen-Sensor vor, was dafür gerade als 100% Heizleistung benötigt wird. Alle anderen Räume laufen dann auch mit diesen 100% oder weniger. 110% gehen eben nicht. Man muss dann nicht mehr Heizleistung (Vorlauftemperatur) als nötig bereitstellen.

Eine Heizung ist recht träge, es dauert im Bereich von Stunden eine Bude aufzuheizen.

Wie schon beschrieben kommt jetzt noch die Hysterese ins Spiel.
Man hat entweder eine Temperaturdifferenz zwischen den Schaltpunkten und/oder auch eine Zeit, welche verstreichen muss, bis geschaltet wird. Damit wird verhindert, dass schon ein kalter Lufthauch die Heizung anwirft oder ein Schwall warme Luft abschaltet.

Das Ganze einzustellen benötigt viel Zeit und Geduld!
Der Heizungstechniker kann nur eine Grundeinstellung auf Grund von Berechnungen und Erfahrung vornehmen.
Die Feintrimmung muss man eigentlich selber machen! Nun liegt aber die Speicherzeit eines Gebäudes im Bereich von Tagen. Man kann also nicht etwas ändern und am nächsten Tag erwarten, dass es schon etwas gebracht hat. Da muss man dann gut mal eine Woche warten. Meist spielt aber genau dann das Wetter nicht mit :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

danke für deinen Beitrag!

Anbei das Steuergerät:

buderus-logamatic-erc-foto-bild-68268921

Der Sanitär hatte das Gerät in die s.g. Werkseinstellung versetzt, da die Heizung eine Weile vor Renovierung/ Einzug ausgeschaltet war.

Dieses Programm ist ja bekanntlich ein Arbeitnehmer Programm, welches ich modifiziert habe.

Ich habe, wie bereits gesagt, eine Raumtemperatur, ab 0500-1000, von 21 Grad eingestellt, welche dann bis 2200 hält um dann in die Nachtabsenkung zu gehen.

Mit dieser Einstellung erreiche im größten Raum ( WoZi) bis zu 23 Grad.

Der Flur ist in Etwa flächenmäßge gleich gross.

Ich habe mich informiert über die innen/ außengeführte Temperaturregulierung, jedoch habe ich im Flur keine wirklichen Einflüsse die die Temperstur beeinflussen könnte.

Und wie die reine Außentempersturgesteuerte Regelung funktioniert weiss ich nicht genau obwohl wir ja einen Fühler haben.

Kannst Du mir das dummy like erklären?

Danke

Hallo,

habe die Heizeinstellung verändert und auf Ausßentemperaturregelung umgestellt.

Mal eine ganz bloede Frage:

Ich habe eine LOGAMATIC U122 Anlage.

Wenn diese O anzeigt, ist se laut Beschreibung betriebsbereit.
.- bedeutet Heizbetrieb

Bedeutet das jetzt im Klartext, dass nur Gas verbraucht wird, wenn der Heizbetrieb arbeitet?

Ich finde leider keine, für den Otto Normalverbraucher, geschriebene Anleitung