Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall

Hallo,

vor ca. 2 Wochen wurde bei mir ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich diagnostiziert.
Für meinen Arbeitsplatz (am Schreibtisch und hauptsächlich vor dem Computer) möchte ich mir nun einen neuen, bandscheibengerechteren Stuhl anschaffen.
Wer hat Erfahrung mit entsprechenden Stühlen? Ist ein Kniestuhl empfehlenswert? Sind Kniestühle höhenverstellbar (weder mein Schreibtisch noch mein Monitor sind es)? Was ist eine kostengünstige Alternative (ich werde den Stuhl selber bezahlen müssen)?
Ich bin für jeden Tip, link, Hinweis, Angebot etc. dankbar.

Viele Grüße
Cheli2002

Hallo,
ich hab da nur einen Tip.
Antrag beim Versorgungsamt auf Schwerbeschädigung stellen - sollte
der Antrag durchgehen - zahlt evtl. das Versorgungsamt den Stuhl.
Ich kenne auch einen Fall, da hat die Rentenversicherung den Stuhl
bezahlt - einfach mal erkundigen.
Gruss
Czauderna

hi

Für meinen Arbeitsplatz (am Schreibtisch und hauptsächlich vor
dem Computer) möchte ich mir nun einen neuen,
bandscheibengerechteren Stuhl anschaffen.

Wer hat Erfahrung mit entsprechenden Stühlen? Ist ein
Kniestuhl empfehlenswert? Sind Kniestühle höhenverstellbar
(weder mein Schreibtisch noch mein Monitor sind es)? Was ist
eine kostengünstige Alternative (ich werde den Stuhl selber
bezahlen müssen)?

Kniestühle sind meiner bescheidenen Meinung nach nicht empfehlenswert - zumindest nicht für einen Vollzeit-ComputerArbeitsplatz

was mMn viel besser ist, und vom Arbeitgeber (Fürsorgepflicht) oder von der Krankenkasse (oder Bfa) teilweise bei guter Begründung durch den verordnenden Arzt auch bezahlt wird, ist ein höhenverstellbarer Tisch ! Allerdings brauchst du dafür einen Doc der dir dafür ein Attest ausstellt - meiner hat das damals sofort von sich aus getan

Gruß H.
*auchVorfallgeschädigt*

Hallo!

Ergänzend zu den anderen Kommentaren möchte ich hier noch den Schwerbehindertenvertreter und/oder Betriebsrat nennen.

Sprich mal mit denen, ob es einen ähnlichen oder sogar gleichen Fall schon gab und was da gemacht wurde.

Möglicherweise ließe sich auch etwas machen, wenn der BR das Arbeitsmedizinische Institut zu einer Betriebsbegehung speziell der Bildschirmarbeitsplätze einlädt. Evtl. stimmen die Arbeitsplätze eh nicht, es muß etwas geändert und sogar angeschafft werden. Dann könnte Dein Problem gleich eingebunden werden…

Gruß
Carmen

Hallo!

dem Computer) möchte ich mir nun einen neuen,
bandscheibengerechteren Stuhl anschaffen.

Das ist leider ein Wiederspruch in sich.
Bandscheiben leben von Bewegung - und die bietet ein Stuhl nicht.
Man braucht also wenn überhaupt eine Sitzgelegenheit die die
Beckenbewegung nicht beeinträchtigt:
die einzigen Stühle die das bieten haben eine Sattelförmige
Sitzfläche - wie z.B. der HAG Capisco (bester Stuhl überhaupt).

Wer hat Erfahrung mit entsprechenden Stühlen? Ist ein
Kniestuhl empfehlenswert? Sind Kniestühle höhenverstellbar
(weder mein Schreibtisch noch mein Monitor sind es)?

Kniestühle waren ein gutgemeinter Versuch.
Kann man vergessen.

Was ist

eine kostengünstige Alternative (ich werde den Stuhl selber
bezahlen müssen)?

Sitzball. Ist anfangs sehr anstrengend und muss man können - denn die
Sitzhaltung ist nicht automatisch „korrekt“. Lässt sehr viel Bewegung
zu.

Tschüss

Matthias

Hallo,
guter Hinweis - der Fall weiter unten, denn ich beschrieben habe, der hat auch einen hoehenverstellbaren Schreibtisch von der BfA bezahlt bekommen.
Gruss
Czauderna

Hallo an alle,

vielen Dank für Eure Tips und Hinweise.
Das Attest von meinem Arzt bekomme ich in der nächsten Woche und ich denke, ich werde es dann über Versorgungsamt bzw. BFA versuchen.

Nochmal danke an alle und viele Grüße

Cheli2002

Hallo Cheli,

„dynamisches Sitzen“ ist optimal, wobei der bereits unten erwähnte Sitzball (Sanitätshandel), der in der Größe zu dir und der Schreibtischhöhe passen muss, ein hervorragendes und wohltuendes Trainingsgerät für die Beweglichkeit der Zwischenwirbelgelenke ist. Nur durch die Bewegung dieser Gelenke wird die Bandscheibe (Gallertkern) ernährt und mit Flüssigkeit versorgt. Ohne diese Bewegung bleibt ihre gesunde Pflege aus, sie wird nur plattgedrückt und macht irgendwann die besagten Probleme.

Der Sitzball sollte ca. 1 Stunde am Tag benutzt werden. Dabei wird die untere Wirbelsäule entsprechend in verschiedene Richtungen bewegt, dann ist der gute Bürostuhl wieder dran.

Hierbei ist der Gebrauch einer Fußbank äußerst hilfreich, da sie spürbar die untere Wirbelsäule entlastet. Auch hier variiert man, mal mit, mal ohne. Es gibt auch spezielle Unterschreibtischfußhalter, die in großen Firmen auch zur Verfügung stehen, die mir persönlich nicht ausreichen.

Viele Grüße, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]