Bundesligafussball:Statistik, Prädiktoren, Ideen

Ich habe , eher spaßeshalber, die daten einiger Fussballl-Bundesliga Spiele in ein Statistikprogramm eingegeben , um zu schauen , wie weit her es mit möglichen Prädiktoren für das Ereignis „Heimsieg“ bzw. „Sieg der in der Tabelle höher stehenden Mannschaft“ bestellt ist. Ich habe dazu den Tabellenstand der teams, ihre Punkte und Tore aus den vorhergehenden 3 Partien, Die Tatsache ob sie Sieges- oder Niederlagenserien haben und noch einige andere als mögliche Vorhersagekriterien getestet. Ergebnis: Das Kriterium „Heim“ ist siegeskorrellierter als das Kriterium „Favorit“, aber nur unwesentlich. Ferner habe ich den Abstand in der Tabelle vor dem Spiel berücksichtigt, auch mit linearer regression. Regressionskoeffizienten sind dabei höchstens mal 0.2 - und dabei nie signifikant.
Summa Sumarum - nichtmal der Erfolg vor dem Spiel hängt deutlich mit dem zu prognostizierenden Spiel zusammen , alle Kriterien zeigen nur so schwache Zusammenhänge, dass statistisch keine Vorhersage machbar ist - und zwar nicht mal annähernd.

Daher meine Frage an Kreative Fußballinteressierte: was meint ihr - könnte man noch als mögliche Vorhersagekriterien als Daten einbeziehen. Auch selbstkreiierte Variablen sind vielleicht interessant, wie vielleicht das verhältnis der heimmannschafts -Heimtore der letzten 3 Heimspiele zu dem der gastmannschaft gasttore der letzten 3 Auswärtsspiele usw.

Hat jemand noch weitere Fußball-Daten als Exel, Spss - oder ähnliches Dateiformat?

Hi Fellow!
Wie wäre es mit der Mannschaftsaufstellung? erstmal würde ich dann unersuchen ob es einen Zusammenahg zwischen Aufstellung und anzahl der Tore gibt. Wer dann gewinnt, hängt dann ja auch davon ab, wieviele Tore jede Mannschaft gemacht hat.
Außerdem: Der klassische Prädiktor ist ja immer noch die Wahrscheinlichkeitsapproximation aus den verganegenen Spielen gegen dieselbe Mannschaft. Schon mal da versucht mit den Mannschaften zu „spielen“?
Gruß
Tyll

Heimvorteilsforschung von Dr. Höfer
Hallo Fellow!

Vielleicht wirst Du lachen, aber es gibt tatsächlich Forschung zum so genannten Heimvorteil (Fußball). Jemand, der das macht, ist Dr. Eberhard Höfer. Der war lange Zeit an der Uni Kiel tätig (Institut für Psychologie), ist jetzt aber woanders. Er beschreibt seine Forschung auch auf einer der Institutsseiten (http://www.psychologie.uni-kiel.de/forschungsbericht…). Vielleicht schaust Du mal vorbei.

Gruß,

Oliver

Nun - leider kann ich die Mannschaftsaufstellungen , also die Taktische Grundform schlecht aus historischen Datenbanken aufspüren. Die Klasse der Spieler läßt sich schlecht als Zahl operationalisieren? Oder Gibt es sowas wie jährliche Experten-Einschätzngen zu allen Spielern …ähnlich der Schulnoten?
Das mit den vergangenen Spielen gegen dasselbe Team ist interessant - war zunächst mehr auf dem dampfer, dass Fussball eher in kurzfristigen Hochs und Tiefs der Mannschaften verläuft .

Hallo,

Wie wäre es mit der Mannschaftsaufstellung? erstmal würde ich
dann unersuchen ob es einen Zusammenahg zwischen Aufstellung
und anzahl der Tore gibt. Wer dann gewinnt, hängt dann ja auch
davon ab, wieviele Tore jede Mannschaft gemacht hat.
Außerdem: Der klassische Prädiktor ist ja immer noch die
Wahrscheinlichkeitsapproximation aus den verganegenen Spielen
gegen
dieselbe

Wann spielen schon die SELBEN Mannschaften gegeneinander? Das kommt wohl nur in der C-Klasse vor, weil es nur 11 Spieler gibt.

Mannschaft. Schon mal da versucht mit den
Mannschaften zu „spielen“?

Cu Rene

Wenn es eine Vorhersage gäbe, könnte Toto wohl einpacken.